Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Mitteilungen der Stadt Gladbeck
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen und anderer Behörden und Dienstleister

Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren

29.03.2023 – VHS macht fit für Büro und Alltag

Für alle, die das Textverarbeitungsprogramm Word bereits nutzen, Grundkenntnisse in Excel haben und wissen möchten, wie man eine Präsentation mit PowerPoint erstellt, bietet der Kurs „Fit für Büro und Alltag“ ab Mittwoch, 19. April, einen Überblick über die wichtigsten Programmfunktionen. Die Teilnehmenden lernen, wie die Office-Programme sinnvoll genutzt und miteinander verknüpft werden können. Themen sind u. a. das Einbinden von Excel-Tabellen in Word, die Nutzung von Serienbrief- und Datenbankfunktionen und die Erstellung ansprechender Präsentationen. Der Kurs findet an vier Abenden in der Zeit von 17 bis 21 Uhr statt.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.

Hier den Newsletter der Neuen Gladbecker Zeitung bestellen

29.03.2023 – Osterfeuer: Anmeldungen noch möglich

Die Stadtverwaltung erinnert daran, dass die Anmeldung für das Abbrennen eines Osterfeuers dem Ordnungsamt bis Montag, 3. April, vorliegen muss. Nach dem 3. April eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Wer trotzdem ein dann nicht genehmigtes Osterfeuer abbrennt und dabei erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Ebenso wird noch einmal darauf hingewiesen, dass das Brennmaterial erst unmittelbar vor dem Abbrennen an die endgültige Position gebracht werden darf, damit beispielsweise Igel oder andere Tiere, die in dem aufgeschichteten Haufen Schutz gesucht haben, nicht verbrennen. Es ist auch nicht auszuschließen, dass aufgrund des milden Winters Vögel schon sehr früh mit dem Nestbau beginnen und das Nest und möglicherweise schon gelegte Eier durch das Feuer zerstört werden.

Der Kommunale Ordnungsdienst wird in der nächsten Woche die gemeldeten Osterfeuer kontrollieren und am 8., 9. und 10. April, also den Tagen, an denen das Osterfeuer abgebrannt werden darf, ebenfalls Kontrollen durchführen.

Das Formular für die Osterfeueranmeldung finden sie hier.


29.03.2023 – Gesetzliche Normen: ZBG muss Rutschen sperren

Im Rahmen der Jahresinspektion hat der Zentrale Betriebshof Gladbeck (ZBG) aufgrund von gesetzlichen Vorgaben alle 27 auf Spielplätzen, an Kindergärten und an Schulen im Stadtgebiet vorhandenen Hangrutschen und das direkte Umfeld einer intensiven Nachprüfung unterzogen. Diese hat zum Ergebnis geführt, dass 22 Rutschen an 18 Standorten nicht mehr den gesetzlichen Normen entsprechen.

Zwölf Standorte mussten deshalb umgehend gesperrt werden, da die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Es handelt sich um die Anlagen: Albert-Einstein-Straße, Südpark, Wittringen, Hunsrückstraße, Bürgerpark Butendorf, Schulstraße, Vehrenbergstraße, Pestalozzischule, Kita Voßstraße und Kita Maria-Theresien-Straße.

Weitere neun Standorte können vorübergehend durch Sofortmaßnahmen in Betrieb gehalten werden: Berliner Straße, Bloomshof, Dahlmannsweg, Hunsrückstraße, Kösliner Straße, Schwechater Straße, Kotten Nie und Kita Krusenkamp. Auch an diesen Standorten ist jedoch eine weitere Überarbeitung zum Erhalt des dauerhaften Betriebes erforderlich.

Von diesen Regelungen ist nicht nur Gladbeck betroffen: Auch in anderen Städten mussten bereits zahlreiche Anlagen gesperrt oder demontiert werden. Da es bei den meisten Anlagen nicht mit Kleinmaßnahmen getan ist, sind umfangreiche Planungs- und Ausführungsmaßnahmen notwendig, um Ersatzlösungen zu finden. In welchem Zeitraum eine Überarbeitung oder Neuplanung der Bereiche möglich sein wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Bis dahin bleibt der Spielwert der betroffenen Bereiche deutlich gemindert.


29.03.2023 – Gladbeck Information hat am Samstag, 1. April, geöffnet

Am Samstag, 1. April, hat die Gladbeck Information im Alten Rathaus von 10 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Dieser Tag ist zeitgleich auch der Start für die Frühjahrsaktion der RUHR.TOPCard. Beim Kauf einer RUHR.TOPCard im Zeitraum vom 1. bis 30. April 2023 ist ein einmalig freier Eintritt in einem Freizeitpark (Movie Park Germany, Kernie´s Familienpark oder FORT FUN) inklusive. Die Karte für Erwachsene kostet 66 Euro und die Kinder-Karte gibt es für 42 Euro.

Natürlich kann nicht nur diese Erlebnis-Card in der Gladbeck Information gekauft werden, sondern auch Souvenir-Artikel wie die beliebte Skyline-Linie auf Tassen, Brettchen oder Taschen. Zahlreiches Informationsmaterial zu Gladbeck und Umgebung, Veranstaltungs-Tipps und natürlich Radkarten liegen zur Mitnahme bereit. Denn der Frühling und die erwachende Natur locken hinaus zu Spaziergängen, Ausflügen und Fahrradtouren.

Die Gladbeck Information ist wie folgt zu erreichen: Altes Rathaus, Willy-Brandt-Platz 2, Zimmer 19, Telefon: 02043/99-2244


29.03.2023 – VHS-Kunstvortrag über die Expressionistin Gabriele Münter

Dr. Gaby Lepper-Mainzer
Referiert in der VHS über die die Expressionistin Gabriele Münter: Dr. Gaby Lepper-Mainzer. Foto: VHS

Die aktuelle Ausstellung im Bucerius Kunstforum Hamburg präsentiert das Werk der bedeutenden deutschen Expressionistin Gabriele Münter. Dabei geht die Ausstellung weit über die Sichtweise Gabriele Münters (1877-1962) im Umfeld des Blauen Reiters hinaus und legt den Fokus auf die Porträtmalerei der Künstlerin: Beginnend mit Zeichnungen, Skizzen und Fotografien ihrer USA-Reise 1899/1900, über die expressiven Einzel- und Gruppenporträts der Jahre 1908 bis 1912, bis zu den gemalten und gezeichneten Damenbildnissen der 1920er Jahre.

Die Kunsthistorikerin Dr. Gaby Lepper-Mainzer zeigt in ihrem Beamervortrag am Donnerstag, 20. April, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, zentrale Werke Münters aus der Ausstellung und ordnet sie künstlerisch ein. Eintrittskarten sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, zum Preis von 7 Euro erhältlich oder über die Homepage unter dem Link „Ticket-Bestellung online“ buchbar. SchülerInnen und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen erhalten InhaberInnen der Gladbeck-Card.


29.03.2023 – VHS lädt zum ersten Mal ins philosophische Abend-Café ein

Peter Leitzen
VHS-Dozent Peter Leitzen. Foto: VHS

Erstmalig bietet die VHS einen philosophischen Abend mit dem Dozenten Peter Leitzen an. Die zentrale Frage lautet: Soll die Wissenschaft der Politik den Weg weisen? Die Forderung „Folgt der Wissenschaft“ durch die Fridays-For-Future-Bewegung hat eine teils kontroverse Diskussion ausgelöst. BefürworterInnen und KritikerI(nnen setzten sich mit der Frage nach der Plausibilität einer möglichen Orientierungsvorgabe für politisches Handeln durch Wissenschaft auseinander. Dieser Impuls setzt denn auch den Diskussionsrahmen an diesem Abend.

Wer sich an dem entgeltfreien Gedankenaustausch beteiligen möchte, ist am Dienstag, 25. April, 18.30 bis 20 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, eingeladen. Die VHS bittet dennoch um eine Anmeldung unter Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.


29.03.2023 – Tanztee im Bürgerhaus Ost

Am Sonntag, 2. April, ist wieder Tanztee-Zeit! Also auf ins Bürgerhaus Gladbeck Ost, Bülser Str. 172, um bei flotter Musik, duftendem Kaffee und leckerem Kuchen gemütliche Stunden mit netten Leuten zu verbringen. Für die entsprechende Live-Musik sorgen wieder die Tramps. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, der Einlass findet ab 14 Uhr statt.

Karten können vor Ort am Veranstaltungstag gekauft werden oder an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle im Vorverkauf erworben werden. Der Eintritt beträgt 9,50 Euro (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen).

Nähere Informationen unter der Rufnummer 02043/99-2681. Die Kassenöffnungszeiten der Stadthalle sind: montags – donnerstags von 10 bis 13 Uhr


27.03.2023 – Zweitägiges VHS-Rhetorikseminar: „Jetzt spreche ich!“

Im Berufsleben, aber auch in vielen Alltagssituationen ist man häufig gefordert, sich und seinen eigenen Standpunkt darzustellen. Lampenfieber, Nervosität und falsche Vorbereitung stehen dabei oft im Weg, und die Freude am Reden geht verloren. Wie Sie kleine Vorträge richtig halten und selbstbewusst Ihre Gesprächsbeiträge präsentieren, trainieren Sie in diesem Wochenendseminar.

Das Seminar findet Samstag/Sonntag, 22./23. April, von 10 bis 16.30 Uhr und 10 bis 14.30 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Anmeldungen nimmt die VHS zum Preis von 54,60 Euro unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.


27.03.2023 – VHS: Neuer Smartphone-Kurs ab 17. April

Mit einem Smartphone oder Tablet mit Android-Betriebssystem haben NutzerInnen ungeahnte Möglichkeiten. Neben Standardfunktionen, wie Telefonieren und im Internet surfen, können sie ein Adressbuch und einen Kalender führen oder E-Mails schreiben. Außerdem können Sie soziale Netzwerke nutzen, aber auch Fotografieren und Videoaufnahmen sind möglich.

In einem neuen Kurs ab Montag, 17. April, 9 bis 12.15 Uhr, lernen Smartphone-Neulinge die Bedienung ihres Android-Smartphones oder -Tablets von Anfang an kennen. Für andere Betriebssysteme (z. B. iPhone/Apple oder Windows Phone) und sogenannte „Senioren-Handys“ ist der Kurs nicht geeignet. Das eigene Smartphone oder Tablet mit Ladekabel sind zum Kurs mitzubringen.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


24.03.2023 – „Was ihr wollt!“: Landesweite Umfrage zeigt, was das Theaterpublikum wünscht und erwartet

„Was denken Sie eigentlich von uns?“ – diese Frage hat das Kulturamt im vergangenen Spätsommer seinem Publikum mit Hilfe einer digitalen Besucherumfrage gestellt und die Antwort fiel sehr positiv aus. Die Ergebnisse der vom Land unterstützten Untersuchung wurden am Donnerstag im Landestheater Neuss vorgestellt. Auf städtische Ebene heruntergebrochen gaben knapp 80 Prozent der Befragten an, das Angebot der Mathias-Jakobs-Stadthalle erneut wahrnehmen zu wollen. Vor allem der so genannte net-promoter-score freut das Gladbecker Kulturamt sehr: Der net-promoter-score beschreibt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die befragten BesucherInnen die Stadthalle weiterempfehlen. Die Skala reicht von -100 bis +100. Ein Wert von 0 gilt als „gut“. Ein Wert von +50 als „exzellent”. Gladbeck hat 25,32 erreicht.

Als Hauptgründe für einen Theaterbesuch wurden „Unterhaltung“, „Interesse am Stück“, „Wunsch einen bestimmten Künstler zu sehen“, „Atmosphäre im Theater“ und „Gemeinschaftserlebnis“ genannt. Wenig überrascht hat die ProgrammgestalterInnen, dass angesichts von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation der Wunsch nach Unterhaltung, wie beispielsweise Komödien oder musikalische Produktionen, recht groß ist.

Mehr als 73 Prozent der TeilnehmerInnen gaben an, mit dem „aktuellen Angebot sehr zufrieden“ zu sein. Trotzdem wurde auch der Wunsch nach beispielsweise flexibleren Abo-Modellen und einem ausführlichen (digitalen) Programmheft geäußert. „Hier zeigt sich, dass wir noch mehr auf unsere bestehenden Angebote aufmerksam machen müssen“, so Kulturamtsleiterin Gabi Stegemann: „Denn wir bieten bereits ein flexibles Abo an. Genauso wie ein ausführliches Programmheft.“

Ehemalige und Nicht-BesucherInnen gezielt anzusprechen ist schwer. Diese Personen werden über normale Kommunikationskanäle kaum erreicht, da sie (mittlerweile) andere Interessensgebiete haben. Dass sich trotzdem auch hier Menschen motivieren lassen, zeigt, dass es doch gelingen kann: 50 bis 60 Prozent der befragten Nicht-BesucherInnen gaben an, entweder „nicht über Kulturveranstaltungen als potenzielle Freizeitaktivität nachzudenken“
oder „nicht zu wissen, was im Theater gezeigt wird“. „Hier wird auch die Stadt Gladbeck versuchen, künftig den Hebel anzusetzen“, ergänzt Stegemann


24.03.2023 – VHS: Fingerpicking Gitarre

In einem neuen VHS-Kursangebot lernen TeilnehmerInnen, wie Songs mit der Fingerpicking-Technik gespielt werden. Dabei werden Akkorde, Melodie und Wechselbass zusammen gespielt. Die TeilnehmerInnen erarbeiten die Tabulaturtechnik anhand eines einfachen Notationsprogramms. Dadurch werden die Grundlagen geschaffen, um selbstständig weitere Songs zu spielen, Material aus dem Internet zu verwenden und die Fingerpicking-Technik zu verfeinern.

Grundlagenkenntnisse des Gitarrenspiels sind erwünscht. Der Kurs ist geeignet für alle, die ihr Gitarrenspiel ausgehend von einfachen Begleitungen erweitern und vertiefen möchten. Der Abendkurs findet ab Dienstag, 18. April, von 20 bis 21.30 Uhr statt und erstreckt sich über 6 Termine. In kompakter Form bietet Kursleiter Wolfgang Krämer eine Einführung in das Fingerpicking alternativ als Wochenendseminar an. Dieses findet am Samstag, 13. Mai, von
10.30 bis 16 Uhr statt.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


24.03.2023 – Kultfilm im Kommunalen Kino der VHS: „Bang Boom Bang – Ein todsicheres Ding“

Im Rahmen der neuen Filmreihe „Kult im KoKi“ zeigt das Kommunale Kino der VHS am Freitag, 31. März, um 18 und 20 Uhr die Ruhrgebietskomödie „Bang Boom Bang – Ein todsicheres Ding“ von Peter Thorwarth: Keek (Oliver Korittke) braucht schnell viel Geld! Denn sein Freund Kalle (Ralf Richter), der im Knast sitzt, will einen alten Mercedes, und Keek schuldet ihm eine Menge. Dummerweise hat er aber das Geld, das er für Kalle aufbewahren sollte, auf der Pferderennbahn gelassen. Und plötzlich steht der Gefangene ohne Vorwarnung in der Tür, und das zwei Jahre vor seiner regulären Entlassung aus der Haft. Leider neigt Kalle zu cholerischen Gewaltausbrüchen, und wenn Keek seine Haut retten will, muss ihm ganz schnell etwas einfallen.

Regie: Peter Thorwarth, Deutschland 1999, 110 Min., ab 12 Jahre
Spielstelle: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, 45964 Gladbeck


24.03.2023 – Das Hallenbad ist über Ostern geschlossen

Das Hallenbad Gladbeck bleibt über Ostern von Karfreitag, 7. April, bis einschließlich Ostermontag, 10. April, geschlossen. Ab Dienstag, 11. April, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.


24.03.2023 – Fundsachenversteigerung

Nachstehend aufgeführte Fundsachen, an denen innerhalb der gesetzlichen Frist weder von den rechtmäßigen Eigentümern noch von den Findern Eigentumsansprüche geltend gemacht worden sind, werden am Samstag, 1. April, ab ca. 10 Uhr durch das Fundbüro des Amtes für öffentliche Ordnung auf dem Rathausplatz vor dem Eingang des Alten Rathauses meistbietend gegen bar versteigert: Smartphones, Fahrräder, Schmuckstücke, Taschen und Rucksäcke, Bekleidung sowie Sonstiges.


23.03.2023 – VHS besucht das Wasserwerk Haltern am See und testet das neue Fahrgastschiff „Möwe“

Wasser ist ein faszinierendes und zugleich lebenswichtiges Element! Bei der Besichtigung des Wasserwerks und des Info-Zentrums in Haltern am See erhalten Sie erstaunliche Informationen und Einblicke in die Wassergewinnung, -aufbereitung und -förderung im nördlichen Ruhrgebiet. Hinzu kommt die Möglichkeit einmal frisches Halterner Trinkwasser zu kosten. Im Anschluss ist eine Fahrt mit dem neuen und elektrisch angetriebenen Fahrgastschiff „Möwe“ vorgesehen. An Bord wird Kuchen oder ein kleiner Imbiss serviert. Die Leitung der Gruppe hat Ludger Korte.

Anmeldungen zu dieser Exkursion am Dienstag, 23. Mai, 12.45 bis ca. 17.15 Uhr, sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an vhs@stadt-gladbeck.de zum Preis von 32,90 Euro möglich. Die Anfahrt nach Haltern am See erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Die Führung im Wasserwerk ist nicht barrierefrei.


22.03.2023 – Riesener-Gymnasium: Sondersitzung liefert einstimmiges Votum

Der Schulausschuss und der Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität votierten in einer gemeinsamen Sondersitzung einstimmig für die Umsetzung des Phasenmodells für das Riesener-Gymnasium. Die wichtigste Nachricht vorweg: Die angedachte Bebauung am südlichen Ende des Jovyplatzes mit einem musisch-kulturellem Zentrum ist als Ergebnis der öffentlichen und politischen Diskussion nicht mehr Teil der weiteren Überlegungen.

Mit ihrem Votum beauftragten die Ausschüsse die Verwaltung mit der Planung zur Errichtung eines zeitgemäßen, modernen und aktuellen pädagogischen Entwicklungen entsprechenden Gebäudes mit der dauerhaften Funktion eines Naturwissenschaftlichen Zentrums. Auf Anregung der Politik soll auch die Fläche der alten Sporthalle nach einem möglichen Rückbau als Option in die Planung einbezogen werden. Zudem soll die Errichtung einer Tiefgarage geprüft werden.

Nachdem die Phase I „Optimieren im Bestand“ bereits begonnen hat, gab die Politik somit grünes Licht für Phase II: Den Neubau eines Naturwissenschaftlichen Zentrums auf der Fläche des bisherigen Parkplatzes neben der Sporthalle. Der Neubau soll neben naturwissenschaftlichen Fachräumen zusätzlich auch allgemeine Unterrichtsräume vorhalten, um in den weiteren Phasen auch die Funktion als Ausweichstandort zu erfüllen, um auf einen Neubau auf dem Jovyplatz verzichten zu können.

„Um dieser komplexen Aufgabenstellung mit einer in allen Aspekten nachhaltigen Lösung gerecht werden zu können, wird für die Lösung dieser Aufgabe ein Architekturwettbewerb ausgelobt“, sagt Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer. Für die entfallenden Parkplätze im Baufeld will die Verwaltung Ersatzparkmöglichkeiten identifizieren und betrachtet gegenwärtig Flächen im näheren Umfeld der Schule.

Im Bestandsgebäude des Riesener-Gymnasiums konnten in den letzten Wochen Bereiche identifiziert werden, die durch Umbau und schulische Umorganisation zum Teil zu Unterrichtszwecken genutzt werden können. Zur besseren Sicherstellung des naturwissenschaftlichen Unterrichts werden im Bestand zwei Räume zu „Na-Wi-Räumen Light“ ertüchtigt. Darüber hinaus werden Kooperationen mit umliegenden Schulen intensiviert.

Weitere Möglichkeiten zur Schaffung zusätzlichen Schulraums werden derzeit geprüft. „Ziel ist es, das Riesener-Gymnasium trotz gesperrter Räume kurzfristig mit ausreichendem Schulraum in akzeptabler Qualität zu versorgen, damit es attraktiv für SchülerInnen bleibt“, unterstreicht Schuldezernent Rainer Weichelt.


Stromkasten vor der VHS
Mit dem Künstler Maurizio Bet freuen sich Agnes Smeja-Lühr und VHS-Leiter Dirk Langer. Foto: Müzeyyen Dreessen

22.03.2023 – Die Volkshochschule hat nun „eigenen Stromkasten“

Auf Initiative des Freundeskreises Gladbeck-Alanya und der Volkshochschule hat der Gladbecker Künstler Maurizio Bet dem bisher wenig beachteten grauen Stromkasten an der Friedrichstraße 55 gestern ein neues „Outfit“ verpasst.

Zwar gab der Himmel zum kalendarischen Frühlingsanfang noch wenig Farben her, aber umso mehr sticht ab jetzt der
Stromkasten an zentraler Stelle mit den Regenbogenfarben heraus, die, ebenso wie die Volkshochschule, für Vielfalt, Begegnung und Offenheit stehen.


 

13.03.2023 – VHS: Neuer Tastschreibkurs in den Osterferien

In den Osterferien hält die VHS einen neuen Tastschreibkurs für SchülerInnen bereit. Spielerisch und abwechslungsreich lernen Fünft- und SechstklässlerInnen an vier Vormittagen von Dienstag, 11. April, bis Freitag, 14. April, jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr die PC-Tastatur kennen und erarbeiten die Griffwege nach dem 10-Finger-Blindsystem. Zusätzlich vermittelt Kursleiterin Irene Wischermann die wichtigsten Regeln der Textgestaltung.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


03.03.2023 – ZBG: Standfestigkeitsprüfung der Grabsteine auf den städt. Friedhöfen

Der Zentrale Betriebshof weist darauf hin, dass vom 02.05.2023 – 31.05.2023 die Standfestigkeit der Grabsteine auf den drei städtischen Friedhöfen überprüft wird. Alle nicht feststehenden Steine müssen dann aus Sicherheitsgründen abgehoben und umgelegt werden.

Nach der städtischen Friedhofssatzung sind die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen durch die Nutzungsberechtigten dauernd in verkehrssicherem Zustand zu halten. Der ZBG bittet alle Nutzungsberechtigten alle nicht zustimmungspflichtigen provisorischen Grabmale nicht länger als zwei Jahre auf ihren Gräbern zu belassen.

Bei Überprüfung der Grabfelder ist aufgefallen, dass auf den Friedhöfen der Stadt Gladbeck vermehrt provisorische Grabmale länger als zwei Jahre auf den Grabstätten stehen bleiben. Dies ist laut Friedhofssatzung der Stadt Gladbeck vom 1. Juni 2007 in der jetzt gültigen Fassung §23 Absatz 5 nicht möglich.

Ab dem 02.05.2023 werden daher alle provisorischen Grabmale, die länger als zwei Jahre auf den Grabstellen stehen, entfernt.


28.02.2023 – TV-Star Saskia Valencia lüftet „Das perfekte Geheimnis“

Nach dem Erfolgsfilm „Das perfekte Geheimnis“ kommt nun, mit TV-Star Saskia Valencia in der Hauptrolle, das Theaterstück zum Film in die Mathias-Jakobs-Stadthalle. Am Dienstag, 18. April, um 20 Uhr spielen auf der Bühne sieben Freunde – drei Paare und ein Single – beim gemeinsamen Abendessen ein gefährliches Spiel. Jede Nachricht, die im Laufe des Abends auf den sieben Handys ankommt, wird laut vorgelesen, Bilder und Filmchen bekommen alle zu sehen. Sehr schnell zeigt sich: Jonglieren mit entsicherten Handgranaten wäre auch nicht gefährlicher, denn jede und jeder hat nicht nur ein öffentliches und ein privates Leben, sondern auch ein geheimes.

Paolo Geneveses Kinohit gewann im Jahre 2020 den Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Besucherstärkster Film“ und zählte zu den Überraschungserfolgen des Jahres. Mit Saskia Valencia, bekannt unter anderem als Journalistin Saskia Rother aus „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und aus den Serien „Kommissar Rex“, „Rote Rosen“ sowie „Sturm der Liebe“, kommt ein waschechter Bühnenprofi nach Gladbeck.

Zusammen mit ihren SchauspielkollegInnen Lara Joy Körner, Armin H. Köstler, Sven Schöcker und Johanna Bogner werden Enthüllungen, Abgründe und tiefe Verletzungen offenbart, denen sich keiner in den vertrauten vier Wänden so recht entziehen kann.

Die Eintrittspreise sind nach Sitzkategorien gestaffelt: 25 / 23 / 21 Euro (zzgl. Gebühren). Tickets und Infos gibt es an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 10 bis 13 Uhr – Telefon: 02043/99-2682 – E-Mail-Kontakt: mjs-kasse@stadt-gladbeck.de

Außerhalb der Öffnungszeiten können Eintrittskarten auf www.westticket.de erworben werden.


Polizeibericht aus Gladbeck

6 Kommentare

  1. Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..

  2. Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine “Gladbecker Zeitung” ins Internet zu stellen?
    Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
    für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
    Danke,Frau Bürgermeisterin!

    • Hi, Herr Winter, Claus

      nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
      Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
      Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
      Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
      Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
      Die sollten sich ALLE was schämen!
      Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!

      Glückauf

  3. Endlich mal etwas Positives, eine “Gladbecker-Zeitung” ins Internet zu stellen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
    Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, “Einstellung dieser Pressemitteilungen” aus Kosten- oder anderen Gründen.
    Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*