Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule) und der Kreis RE informieren
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen sowie anderer Behörden und Dienstleister finden Sie hier.
25.02.2021 – Stadt Gladbeck
BIG e.V. spendet 10.000 Masken an die Stadt
Bürgermeisterin Bettina Weist freut sich über die insgesamt 10.000 OP-Masken, die der Verein BIG e.V. jetzt an die Stadt gespendet hat. Diese werden nun kostenlos an die Gladbeckerinnen und Gladbecker verteilt.
„Das ist eine wertvolle und wichtige Spende, die wir gerne an die Menschen in unserer Stadt weitergeben. Ich bin dem Verein für seinen vorbildlichen und solidarischen Einsatz für die Stadtgesellschaft sehr dankbar“, sagt Bürgermeisterin Bettina Weist über die Maskenspende.
„Mit unserer Aktion wollen wir für die Gladbeckerinnen und Gladbecker etwas tun, die sich nicht unbedingt stets neue Masken leisten können“, sagt Udo Flach vom Verein BIG e.V. Die Verwaltung übernimmt nun die Verteilung in der Stadt. Sie gehen in den nächsten Tagen in verschiedene Einrichtungen, wie Schulen und Kindergärten, aber auch der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) wird diese an Bürgerinnen und Bürger während der Kontrollgänge ausgeben. Die Masken sollen zudem am Zugang zum Neuen Rathaus ausgehändigt werden.
23. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Keine Osterfeuer in Gladbeck
In diesem Jahr wird die Stadt Gladbeck keine Genehmigungen für Osterfeuer erteilen. Auf dieses Vorgehen haben sich alle Städte im Kreis Recklinghausen verständigt. Wie sich das Pandemiegeschehen bis zum Osterfest entwickelt, ob und in welchem Rahmen bis dahin wieder Veranstaltungen möglich sein werden, ist derzeit zwar nicht absehbar – jedoch soll so Planungssicherheit für Veranstalter und Grundbesitzer geschaffen werden. Die Städte haben sich insbesondere deshalb bereits jetzt festgelegt, weil mit dem beginnenden Grünschnitt im Frühjahr auch das Material für Osterfeuer angelegt wird und dieses nun auf anderem Wege entsorgt werden muss.
23.02.2021 – ZB Gladbeck
ZBG bittet die alte Dekoration auf den Gemeinschaftsgräber zu entfernen
Auf vielen Gemeinschaftsgräbern mit Grabmalen auf unseren Friedhöfen befinden sich noch die Grabdekorationen der „Stillen Novemberfeiertage “.Diese geduldeten zusätzlichen Dekorationen, die meist auf den Bepflanzungen abgelegt sind, sehen nicht nur unansehnlich aus nach der Winterperiode, sondern können auch zur Schädigung der austreibenden Pflanzen führen.
Deshalb bittet der ZBG Sie bis zum 07.03.2021, diesen Grabschmuck zu entfernen und es während der Vegetationsperiode bei einer Vase, kleinen Schale und einer Lampe zu belassen.
22. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Baumfällarbeiten am Frochtwinkel
Aktuell laufen am Frochtwinkel in Zweckel Baumfällarbeiten. Diese sind notwendig, da das dortige Regenrückhaltebecken nach Maßgabe der Unteren Wasserbehörde, die Aufsichtsbehörde des Kreises Recklinghausen, gereinigt werden muss, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Zur Entschlammung des Beckens werden größere Gerätschaften benötigt, die im Zuge der Arbeiten nah am Wasser aufgestellt werden müssen.
Zudem wird eine abwassertechnische Anlage errichtet. Um den benötigten Platz herzustellen, müssen insgesamt 28 Bäume – überwiegend mittlerer Größe – gefällt werden. Nach Abschluss der Arbeiten werden vor Ort 15 neue Bäume gepflanzt, zusätzlich werden weitere Ersatzpflanzungen im Stadtgebiet vorgenommen.
19. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Wo und wann wird geblitzt?
Die Stadt Gladbeck weist darauf hin, dass in der 8. Kalenderwoche 2021 an folgenden Tagen und Standtorten „geblitzt“ wird:
> Montag, 22. Februar: Brauckstraße und Holthauser Straße
> Dienstag, 23. Februar: Bottroper Straße und Friedrich-Ebert-Straße
> Donnerstag, 25. Februar: Sandstraße und Beisenstraße
> Freitag, 26. Februar: Ringeldorfer Straße und Agnesstraße
Darüber hinaus finden im gesamten Bereich des Gladbecker Stadtgebiets weitere mobile Geschwindigkeitskontrollen statt.
16. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Stadtbücherei bietet Bestell- und Abholservice an
Bis zum 7. März bleibt die Stadtbücherei geschlossen. Damit auch im verlängerten Lockdown die Langeweile keine Chance hat, gibt es einen Bestell- und Abholservice für Medien. Ob Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Gesellschafts- oder Konsolenspiele – die Medien können direkt im Online-Katalog vorbestellt werden. Auch per Mail oder Telefon können die Büchereikunden ihre Wünsche mitteilen. Nach vorheriger Terminvereinbarung können die Medien dann in der Stadtbücherei abgeholt werden. Der Abholservice wird angeboten Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr. Eine kurze Videoanleitung zum Bestellservice gibt es auf der Homepage der Stadtbücherei unter www.stadtbuecherei-gladbeck.de.
Wegen der Verlängerung des Lockdowns ist die Abgabefrist für alle fälligen Medien automatisch bis Ende März verlängert. In der Schließungszeit entstehen keine Versäumnisgebühren. Die Gültigkeitsdauer der Büchereiausweise ist ebenfalls bis Ende März verlängert, damit die Nutzung der Onleihe gewährleistet ist. Der Bestell- und Abholservice ist
erreichbar per Mail an stadtbuecherei@stadt-gladbeck.de oder unter Tel. 02043 / 99-2658.
15. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Stadt Gladbeck bietet Kinder- und Jugendsprechstunde an
Kindertagesstätten, Schulen und Freizeiteinrichtungen sind geschlossen und durch die Kontakteinschränkungen ist der Austausch mit Freunden ebenfalls schwierig geworden. Die Corona-Pandemie stellt besonders Kinder- und Jugendliche vor noch nicht da gewesene Probleme. Damit sich junge Menschen gerade in dieser Zeit nicht alleine gelassen fühlen,
bietet Sarah Kimmeskamp, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Gladbeck, immer montags in der Zeit von 14 bis 16 Uhr eine Telefonsprechstunde an, in der Kinder- und Jugendliche über ihre kleinen und großen Probleme reden können.
Wer nicht besonders redselig ist oder sich durch Spielen etwas ablenken möchte, kann zudem donnerstags in der Zeit von 15 bis 16.30 Uhr an der Zoom-Spielekonferenz teilnehmen. Kontakt zur Kinder- und Jugendbeauftragten können Interessierte unter Tel. 02043 / 99-2538, per WhatsApp unter 0174 / 577 09 63 oder per E-Mail an sarah.kimmeskamp@stadt-gladbeck.de aufnehmen.
11. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Kostenlose Masken werden per Post verschickt
25.000 Masken bekommt Gladbeck vom Land NRW jetzt zusätzlich. Diese kostenfreien medizinischen Masken sind für Bezieherinnen und Bezieher nach SGB II und SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz gedacht. Um eine möglichst flächendeckende Verteilung an alle Berechtigten zu gewährleisten, wird der größte Teil der Masken bis Ende Februar von den zuständigen Fachämtern Soziales und Wohnen und der örtlichen Bezirksstelle des Jobcenters per Post verschickt. Kleine Restbestände werden an den jeweiligen Empfangsbereichen der Fachämter vorgehalten. Auch der Kommunale Ordnungsdienst gibt auf seinen Kontrollgängen weiterhin kostenlos medizinische Masken aus.
11. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Stadthalle: Februar-Veranstaltungen fallen aus
Auch im Monat Februar finden keine Veranstaltungen in der Mathias-Jakobs-Stadthalle statt.
Davon sind aktuell folgende Termine des Kulturamtes betroffen:
– Kindertheaterstück „Pünktchen und Anton“ (25. Februar)
– Gastspiel des Kabarettisten Kai Magnus Sting (26. Februar)
Kai Magnus Sting wird den Termin am Mittwoch, 30. Juni nachholen. Die Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Die Produktion „Pünktchen und Anton“ entfällt ersatzlos.
Die Eintrittskarten ausgefallener Veranstaltungen können grundsätzlich gegen einen Theater-Wahl-Gutschein eingetauscht werden. (gültig bis 31. Dezember 2023) – eine gute Gelegenheit Bühnen, Schauspielerinnen und Schauspieler und den gesamten Veranstaltungsbetrieb zu unterstützen. Alternativ wird der Betrag des Tickets rückerstattet. E-Mail Kontakt: mjskasse@stadt-gladbeck.de . Alle Nach- und auch Ausfalltermine sind über www.gladbeck.de abzurufen, Karten-und Infotelefon: 02043/99-2682
10. Februar 2021 – Kreis Recklinghausen
Corona-Virus: Acht weitere Todesfälle
Es gibt acht weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus im Kreis Recklinghausen. Verstorben sind in
> Gladbeck eine 93-jährige Frau
> Recklinghausen eine 56 Jahre alte Frau und sechs Männer im Alter von 71, 77, 80, 84, 86 und 91 Jahren.
10.02.2021 – ZB Gladbeck
ZBG beteiligt sich ebenfalls an Aktion „Ein grünes Band, das verbindet“
Der ZBG setzt heute ebenfalls, wie viele andere Bürger und Organisationen in Gladbeck, ein Zeichen und beteiligt sich mit seinen Fahrzeugen an der Aktion „Ein grünes Band, das verbindet“.
Die Bänderaktion wurde von dem Deutschen Kinderhospizverein ins Leben gerufen. Das Ziel ist es, auf unterschiedlichste Art und Weise auf die Situation der jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien aufmerksam zu machen und sich gemeinsam zu solidarisieren.
10.02.2021 – Stadt Gladbeck
Tag der Kinderhospizarbeit:
Solidaritätsaktion mit grüner Beleuchtung der Stadthalle und des Alten Rathauses
Der 10. Februar ist der „Tag der Kinderhospizarbeit“: Auch die Stadtverwaltung setzt ein sichtbares Zeichen der Solidarität und beleuchtet die Fenster der Stadthalle und das Eingangsportal des Alten Rathauses mit den Fenstern im Erdgeschoss grün. Mit der Beleuchtungsaktion des Deutschen Kinderhospizvereins „Lasst uns Deutschland grün erleuchten“ soll auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren Familien aufmerksam gemacht werden.
10. Februar 2021 – Stadt Gladbeck
Kreis erweitert Maskenpflicht
Ab Mittwoch, 11. Februar, gilt auch in Gladbeck eine Erweiterung der Maskenpflicht, die der Kreis Recklinghausen nun in seiner neuen Allgemeinverfügung festgelegt hat. Die Verfügung sieht über die allgemeine Maskenpflicht in Fußgängerzonen und weiteren benannten öffentlichen Parks und Plätzen hinaus eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, sogenannter OP- oder FFP2-Masken, während des Besuchs der Wochenmärkte in Stadtmitte, Zweckel und Rosenhügel sowie innerhalb von Einkaufzentren bzw. Einkaufspassagen auf den öffentlichen Flächen innerhalb der Gebäude vor. In Gladbeck betrifft dies das City-Center (Hochstr. 51-53) sowie das Glückauf-Center (Wilhelmstr. 30)
Die aktualisierte Fassung der Allgemeinverfügung des Kreises Recklinghausen ist auf der Internetseite www.kreis-re.de/corona
8. Februar 2021 – Kreis Recklinghausen
Start im Impfzentrum findet planmäßig statt
Witterungsbedingt können bestehende Termin auf morgen verschoben werden
399 Personen haben für heute einen Termin zur Impfung gegen das Corona-Virus im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen auf dem Konrad-Adenauer-Platz. Das Impfzentrum wird pünktlich um 14 Uhr für diese Personen geöffnet sein. Die Impftermine sollten, wenn möglich, eingehalten werden, heißt es vom Gesundheitsministerium NRW. Wer seinen Termin aber witterungsbedingt heute nicht wahrnehmen kann, hat entsprechend der Vorgaben des Landes die Möglichkeit, stattdessen morgen zur gleichen Uhrzeit zu kommen. Eine Verschiebung der Uhrzeit ist nicht möglich.
Eine telefonische Ankündigung, dass der Termin erst am Dienstag wahrgenommen wird, ist nicht erforderlich.
Voraussetzung für die Durchführung der Impfungen heute ist selbstverständlich, dass der Impfstoff planmäßig im Impfzentrum eintrifft. Das Fahrzeug mit der Lieferung ist für spätestens 12 Uhr angekündigt.
Schneeräumung rund um das Impfzentrum
Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung sind seit den frühen Morgenstunden im Einsatz, um das Gelände des Impfzentrums sowie die Ein- und Ausstiegsstelle vor der Leichtbauhalle von Schnee zu befreien. Es ist also sichergestellt, dass diejenigen, die das Impfzentrum erreichen, freie Wege zum Eingang vorfinden.
29. Januar 2021 – Stadt Gladbeck
Städtische Gebäude: Zugang nur mit medizinischer Maske
Ab Montag, 1. Februar, gilt auch in den städtischen Gebäuden für Besucher und Beschäftigte die Verpflichtung, eine medizinische Maske zu tragen. Vor dem Hintergrund der neuen Corona-Beschlüsse hat der städtische Krisenstab am Freitag entschieden, auch hier die Maskenpflicht zu erweitern. Wer sich in Verwaltungsgebäuden wie dem Rathaus oder den Außenstellen an der Wilhelmstraße oder im Fritz-Lange-Haus aufhält, muss Mund und Nase dann mit einer medizinischen Maske (OP-Masken, FFP2 oder vergleichbar) bedecken.
Alltagsmasken dürfen nicht mehr getragen werden. Besucher, die keine solche Maske zur Hand haben, erhalten im Eingangsbereich der Gebäude zur Wahrnehmung ihres Termins kostenlos eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung.
Zudem bleibt das Bürgeramt am Samstag, 6. Februar, im Sinne der weiteren Kontaktreduzierung aufgrund der weiterhin hohen Inzidenzwerte geschlossen.
27. Januar 2021 – Stadt Gladbeck
Der Begrüßungskoffer zur Geburt kommt jetzt per Post
Das Programm „Kinder im Blick“ kann aufgrund der Pandemie schon seit Monaten nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Nachdem die Mitarbeiterinnen des Familienbüros über viele Wochen zumindest kontaktlos eine Übergabe des Begrüßungskoffers durchgeführt haben, macht der neuerliche Lockdown auch dies unmöglich.
„Wir bedauern sehr, dass wir zurzeit die Glückwünsche der Bürgermeisterin und unseren ‚Willkommensgruß‘ nicht persönlich überbringen können. Es ist uns jedoch wichtig, die Familien in den ersten Wochen nach der Geburt des Kindes umfassend zu informieren. Daher haben wir uns schweren Herzens für eine Alternative entschieden. Sobald die Umstände es zulassen, werden wir die persönlichen Besuche wieder aufnehmen“, kündigt Jugendamtsleiterin Christine Hellebrand an.
Die Stadt Gladbeck wird die Begrüßungskoffer mit umfassenden Informationen für Eltern und die Begrüßungsgeschenke für das Neugeborene ab sofort bis auf weiteres per Post zustellen lassen. Selbstverständlich werden die Familien mit Ihren Fragen und Problemen weiterhin telefonisch von den Mitarbeiterinnen beraten. Bei Bedarf werden auch persönliche Beratungstermine vereinbart. Die Mitarbeiterinnen des Familienbüros sind unter folgenden Telefonnummern in der Zeit von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13.30 bis 15.30 Uhr zu erreichen. Als Ansprechpartnerinnen stehen Silvana Rütter (02043/ 99-2122), Anna Vollmer (02043/ 99-2435) und Ursula Kühnel (02043 / 99-2620) zur Verfügung. Das Familienbüro steht natürlich nicht nur Eltern von Neugeborenen zur Seite. Alle Familien können sich mit ihren Fragen an das Team im Familienbüro wenden.
Auch ist das „Lockdown Familientelefon“ unter Tel. 02043 / 99-2098 weiterhin erreichbar.
27. Januar 2021 – Stadt Gladbeck
Neu im VHS-Programm: Online-Workshop „Folkgitarre“
Ein neuer Online-Workshop „Folkgitarre“ am Dienstag, 16. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr richtet sich an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die ihre vorhandenen Kenntnisse von zu Hause aus auffrischen und erweitern möchten. Unterrichtsinhalte: Begleitung zum Gesang von Hits und Oldies aus dem Rock-, Pop- und Liedermacherbereich sowie Erweiterung des Barré-Spiels und Finger-Picking, Tabulaturtechnik und Melodie nach Noten. Anregungen und
Songwünsche werden gerne entgegengenommen. Auf Wunsch können weitere Termine im Kurs vereinbart werden.
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Onlinekurs ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit dem Kursleiter erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom. Interessierte, die sich zu diesem Angebot bei der VHS anmelden, erhalten vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Teilnahme per E-Mail. Letzter Rücktrittstermin ist am 10. Februar.
Anmeldung per Mail an vhs@stadt-gladbeck.de oder telefonisch unter 020 43 / 99-2415.
Die schnellen Nachrichten: Polizeibericht, Unfälle, Einbrüche, Diebstähle, vermisste Personen etc.
209 Trackbacks / Pingbacks