
Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren
22.9.2023 – Ferienprogramm in der Stadtbücherei: Gladbecker Schreibwerkstatt
Auch in diesem Jahr lädt die Stadtbücherei in den Herbstferien wieder Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu einem Schreibworkshop mit Daniel Bleckmann ein: Unter dem Titel „Doppelgänger und Gestaltwandlerinnen – wer bin ich wirklich?“ entwickeln die Teilnehmenden und der bekannte Autor der Kobold-Kroniken eine phantastische Geschichte.
Unter fachkundiger Anleitung wird neben den Grundlagen des erfolgreichen Geschichtenschreibens erarbeitet, wie interessante Figuren entwickelt, Wendepunkte gebaut und lebendige Dialoge verfasst werden können. Die Geschichten werden zum Abschluss gesammelt und können in einem gedruckten Reader für das heimische Buchregal mitgenommen werden.
Die Termine: Mittwoch, 4. Oktober, bis Freitag, 6. Oktober, und Montag, 9. Oktober, jeweils 10 bis 15 Uhr. Die Abschlussveranstaltung findet am Dienstag, 10. Oktober, ab 11 Uhr statt.
Eine Anmeldung in der Stadtbücherei unter Tel. 02043/99-2662 oder per E-Mail an stadtbuecherei@stadt-gladbeck.de ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Kulturrucksack NRW“ statt.
>> Folgen Sie der Neuen Gladbecker Zeitung auch auf Facebook! <<
>> Diskutieren Sie mit in unserer Facebook-Gruppe <<
22.09.2023 – Kommunales Kino der VHS: „Im Taxi mit Madeleine“
Das Kommunale Kino der VHS zeigt am Freitag, 29. September, um 18 und 20 Uhr die französische Tragikomödie „Im Taxi mit Madeleine“: Der Pariser Taxifahrer Charles (Dany Boon) hat einen ziemlich schlechten Tag. Doch dann steigt die 92-jährige Madeleine (Line Renaud) in sein Taxi. Da sie davon ausgeht, dass jede Fahrt ihre letzte sein könnte, bittet sie Charles, auf dem Weg zum Pflegeheim einige Zwischenstopps einzulegen: Noch einmal möchte sie jene Orte sehen, die wichtig waren in ihrem Leben. Charles, anfangs verärgert und mürrisch, fährt los. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer wie das Leben selbst…
Regie: Christian Carin, Frankreich 2023, 91 Min., ab 12 Jahre
Spielstelle: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, 45964 Gladbeck
22.09.2023 – VHS-Vortrag zu einem Jahr in der Arktis mit dem Forschungseisbrecher „Polarstern“
In diesem Vortrag berichtet Dr. Sandra Tippenhauer über eine Reise in eine der entlegensten Regionen der Erde. Die Referentin ist Physikerin und arbeitet in der Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven. Die MOSAiC-Expedition war ihre bisher größte Expedition. Ab Herbst 2019 driftete der deutsche Forschungseisbrecher “Polarstern” für ein Jahr eingefroren durch das Nordpolarmeer. Während dessen erforschte ein internationales Wissenschaftlerteam die Arktis im Jahresverlauf.
Wie liefen die Vorbereitungen für eine so lange und komplexe Forschungsreise? Wie ist das Leben an Bord? Welche Herausforderungen gibt es und welche Erlebnisse und Erfahrungen sammelte die Referentin? Nicht zuletzt stellt Frau Dr. Tippenhauer erste Ergebnisse der MOSAiC-Expedition vor und gibt einen Einblick, welche Veränderungen aufgrund der Erderwärmung in der Arktis bereits jetzt zu beobachten sind.
Der Vortrag findet am Montag, 23. Oktober, um 19.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. SchülerInnen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für InhaberInnen der GladbeckCard.
22.09.2023 – Wo und wann wird geblitzt?
Die Stadt Gladbeck weist darauf hin, dass in der 39. Kalenderwoche 2023 an folgenden Tagen und Standorten „geblitzt“ wird:
> Montag, 25. September, Tunnelstraße, Feldhauser Straße
> Dienstag, 26. September, Hegestraße, Berliner Straße
> Donnerstag, 28. September, Buersche Straße, Krusenkamp
> Freitag, 29. September, Scholver Straße, Holthauser Straße
Darüber hinaus finden im gesamten Bereich des Gladbecker Stadtgebiets weitere mobile Geschwindigkeitskontrollen statt.
21.09.2023 – L511: Engpass auf der Bottroper Straße in Gladbeck
Gladbeck (straßen.nrw). Auf der L511 (Bottroper Straße) steht ab Montag (25.9.) im Bereich der Kreuzung mit der K4 (Rockwoolstraße/Beisenstraße) nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Verkehr wird voraussichtlich zwei Wochen lang mit einer Baustellenampel geregelt. Grund sind Arbeiten der Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) an einer Wasserleitung.
21.09.2023 – Bürgermeisterin ehrt Gladbecks Schulbeste
Feierliche Stimmung in der Mathias-Jakobs-Stadthalle: In einem besonderen Rahmen hat Bürgermeisterin Bettina Weist am Mittwoch, 20. September, die besten SchülerInnen in der Stadt Gladbeck ausgezeichnet. Dabei gratulierte sie den 24 Schulbesten der weiterführenden Schulen, die in Begleitung ihrer Eltern und Schulleitungen gekommen waren, zu ihren tollen Abschlüssen.

„Auf Eure hervorragenden Noten und außergewöhnlichen schulischen Leistungen könnt Ihr mächtig stolz sein. Für Euren zukünftigen Lebensweg wünsche ich Euch von Herzen alles Gute“, so die Bürgermeisterin.
21.09.2023 – Amtsblatt ist erschienen
Das Amtsblatt Nr. 14/2023 ist erschienen. Es enthält:
> Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Anmeldung der zum 01. August 2024 schulpflichtig werdenden Kinder
> Öffentliche Zustellung einer Ordnungsverfügung
> Aufgebot eines Sparkassenbuches
Das Amtsblatt ist online abrufbar, im Bereich Bürgerservice auf www.gladbeck.de (Rathaus & Politik > Rathaus > Informationen).
21.09.2023 – Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“: Glückaufstraße wird zum Klassenraum
Gemeinsam mit der Mosaikschule Gladbeck beteiligt sich die Umweltabteilung der Stadt Gladbeck im Rahmen des Forschungsprojektes „GlaMobi – Gladbecker Mobilität für Alle“ an den bundesweiten Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“. Diese werden jährlich von dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V., Verkehrsclub Deutschland e.V. sowie dem Verband Bildung und Erziehung initiiert. Ziel ist es, in diesen Tagen auf die Gefahren des Schulweges aufmerksam zu machen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, Schul- und Kitawege sicherer und kinderfreundlicher zu gestalten.
Am Montag, 25. September, findet hierzu von 7.15 bis 16 Uhr ein Aktionstag in der Glückaufstraße statt. Die Straße wird an diesem Tag zum Klassenraum und für spielerische Aktionen genutzt. GrundschülerInnen finden eine „Spiel- und Spaßzone“, „Rennstreckenzone“ sowie „Künstlerzone“ vor. Zudem wird anlässlich des Weltkindertages eine Menschenkette mit der gesamten Schule gebildet. In diesem Zeitraum wird die gesamte Glückaufstraße einmalig und experimentell für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt, sodass auch Eltern nicht in die Glückaufstraße fahren können. AnwohnerInnen können weiterhin ein- und ausfahren.
Das imobis-Institut der Universität Duisburg-Essen wird die Verkehrssituation an diesem Tag evaluieren, um Aussagen über die Wirkung einer temporären Straßensperrung treffen zu können sowie eine zukünftige Lösung zu entwickeln.
Für Rückfragen von BürgerInnen steht Sophia Sprang von der Umweltabteilung der Stadt Gladbeck unter 02043/99-2378 zur Verfügung.
21.09.2023 – VHS: Mit dem Rad zur Klagemauer in Oberhausen
Auf einer von Heinrich Praß geführten Radexkursion besuchen die TeilnehmerInnen die Klagemauer in Oberhausen. Sie ist vom Künstler Jurij Storoze maßstabsgetreu (2:1) der Klagemauer in Jerusalem nachgebaut worden. Bei der Führung erfährt die Gruppe vom Leiter der liberalen jüdischen Gemeinde in Oberhausen, Lev Schwarzmann, Wissenswertes über die Klagemauer in Jerusalem, über das Judentum und das Leben der jüdischen Gemeinde in Oberhausen.
Von der VHS radelt die Gruppe entlang der Halde Rheinbaben und der Tetraederhalde ins Naturschutzgebiet Burg Vondern. Nach einem kurzen Halt an der Burg Vondern überqueren die TeilnehmerInnen den Rhein-Herne-Kanal und kommen vorbei am Königshütten und Berliner Park zur Klagemauer der liberalen jüdischen Gemeinde in Oberhausen. Nach dem Besuch geht es über eine historische Holzbrücke mit dem Rad zur Mittagspause im CENTRO. Weiter führt die Route am Yachthafen vorbei zum Neandertaler Rastplatz und schließlich auf dem Uferweg der Boy nach Gladbeck zurück.
Die Radtour findet am Mittwoch, 11. Oktober, von 9 bis 17 Uhr statt und umfasst ca. 45 Kilometer. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
20.09.2023 – Sperrung des Willy-Brandt-Platzes (Mitteilung der Vestischen)
Aufgrund einer Veranstaltung wird der Willy-Brandt-Platz am Samstag, 23. September 2023, zwischen 9.30 Uhr und 14.30 Uhr gesperrt.
Betroffen sind die Linien SB91 und 259 der Vestischen, welche ab Bottroper Straße über Sandstraße, Konrad-Adenauer-Allee, Postallee und Humboldtstraße umgeleitet wird.
Die Haltestellen „Willy-Brandt-Platz“ und „Stadtbad“ werden aufgehoben. Alternativ kann die Haltestelle „Goetheplatz“ genutzt werden.
19.09.2023 – Bewegungskindergarten feiert 50. Geburtstag
Seinen 50. Geburtstag feierte der Städtische Bewegungskindergarten Frochtwinkel 28 am vergangenen Samstag. Bereits seit 10 Jahren ist die Kita als Bewegungskindergarten zertifiziert. Der stellvertretende Bürgermeister Norbert Dyringer überbrachte die herzlichen Glückwünsche der Bürgermeisterin zu diesem besonderen Jubiläum. Da Ernährung und Bewegung die Schwerpunkte des Kindergartens sind, lautete das Motto des Tages „Tierisch in Bewegung“. Bei schönem Wetter gab es zahlreiche Bewegungsangebote für aktuelle und ehemalige Kinder der Einrichtung.

Die Kita erhielt für zehn Jahre erfolgreiche Schwerpunktarbeit als Bewegungskindergarten eine Auszeichnung des Landessportbundes. Auch der SV Zweckel als Kooperationsverein wurde für diese zehn Jahre der Zusammenarbeit geehrt. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternrat zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins der Kita. Die Kitagemeinschaft erlebte ein wunderschönes Familienfest.
19.09.2023 – Stadt räumt Wohngebäude Märker Straße 4
Die Stadt Gladbeck hat in der vergangenen Woche die Immobilie Märker Straße 4 aufgrund von erheblichen Mängeln geräumt. In einer gemeinsamen Aktion der Bauordnung und Wohnungsaufsicht wurden vier Familien (insgesamt 20 Personen) aufgefordert, das Gebäude zu verlassen. Drei Familien haben bereits Ersatzwohnraum gefunden, eine Familie wurde zur Verhinderung von Obdachlosigkeit durch das Amt für Soziales und Wohnen untergebracht.
Die Maßnahme wurde durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) unterstützt. „Die Notwendigkeit der Räumung ist bedauerlich, jedoch haben die Sicherheit der BewohnerInnen sowie die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften Vorrang“, erläutert Thomas Andres, Leiter des Amtes für Soziales und Wohnen.
Bereits Ende August hatte die Bauaufsicht die Nutzung des Gebäudes zu Wohnzwecken untersagt. Hintergrund waren deutliche Mängel im Bereich des Brandschutzes, insbesondere war ein schnelles Verrauchen des ersten Rettungsweges zu befürchten. Ende vergangener Woche wurde bekannt, dass in der Immobilie weiterhin Menschen leben. Aufgrund des aktuellen Zustandes des Gebäudes, in dem auch in längeren Zeiträumen Strom, Wasser und Gas abgestellt wurden, wurde nunmehr auch die Unbewohnbarkeit durch die Wohnungsaufsicht festgestellt.
19.09.2023 – Steinstraße 72: BewohnerInnen putzen gemeinsam
Zur gemeinsamen Putzaktion fanden sich Familien der Steinstraße 72, die Stadt Gladbeck (Landesförderprogramm Südosteuropa und Kommunales Integrationsmanagement vom Büro für interkulturelle Arbeit, Kita Einstieg) und die Rebeq (Projekt Bärenstark) zusammen.

Initiiert wurde die Aktion von den BewohnerInnen selbst. Gemeinsam wurde das Außengelände rund um das Haus gesäubert. Das Ganze wurde abgerundet mit einem Picknick und Unterhaltung für Kinder. Gerne wurde die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch genutzt. Angedacht ist, dass die Aktion in regelmäßigen Abständen wiederholt wird.
19.09.2023 – Herbstferien in der Jugendkunstschule
In den Herbstferien wird die Jugendkunstschule zur „Hall of Fame“, zur „Ruhmeshalle“. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, Spuren in Werkstätten, an der Nähmaschine oder im Mal- und Zeichenatelier zu hinterlassen. In vielen Workshops spielen „Games“ eine Rolle bzw. dienen als Inspiration. Die Anmeldung hat begonnen, in einzelnen Workshops sind noch Plätze frei! Z.B. in der ersten Ferienwoche: Nähatelier (ab 9 Jahre), „Superhelden Malatelier“ (Grundschulkinder), „Kawaii“ (ab 9 Jahre) oder in der 2. Ferienwoche „Game Welten – baue deine eigene 2D-Gamewelt nach“ (ab 9 Jahre).
Darüber hinaus sucht der Kulturrucksack-Workshop „Video-Clips“ noch filmbegeisterte Jugendliche ab 10 Jahren (vom 13. bis zum 15. Oktober) für die filmische Gestaltung der Multimedia Bühnenshow, einem Kooperationsprojekt mit der Musikschule. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Jugendkunstschule unter Tel. 02043/99-2716 oder online www.jugendkunstschule-gladbeck.de
19.09.2023 – Innenstadtkonzept: Jetzt sind Kinder- und Jugendliche gefragt
Im Rahmen der Erstellung des Innenstadtkonzeptes für die Stadt Gladbeck wird es am 27. September eine Beteiligung für Kinder und Jugendliche geben, in der die junge Zielgruppe nach ihren Wünschen, Ideen und Bedarfen hinsichtlich der Zukunft der Gladbecker Innenstadt befragt wird. Die Beteiligung der Kinder (Zielgruppe etwa 7-11 Jahre) wird von 11.30 bis 13.30 Uhr vor dem „Jovy“ (Jovyplatz 4, 45964 Gladbeck) stattfinden.
Die Perspektiven und Meinungen der Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen (Zielgruppe etwa 15 bis 20 Jahre) werden am gleichen Tag und am gleichen Ort, allerdings in den Räumlichkeiten des „Jovy“, von 16 bis 19 Uhr eingeholt.
Die Kinderbeteiligung, das „Summer Camp“, wird als offenes Format angeboten, indem die Kinder bei Mitmach-Stationen auf kreative und spielerische Art und Weise niedrigschwellig ihre Ideen und Wünsche bezüglich der Innenstadt äußern können. Alle Kinder sind herzlich eingeladen an dem Tag vorbeizukommen. Das „Barcamp“, die Beteiligung der Jugendlichen, stellt ein Workshop-Format in lockerer Atmosphäre mit Snacks und Getränken dar, in dem sich die jungen GladbeckerInnen zur Zukunft ihrer Innenstadt austauschen können. Es handelt sich bei der Methode um ein relativ offenes Format, in dem die Jugendlichen Inhalte und Themen in hohem Maße selbst bestimmen können. Zur besseren Kalkulation des Caterings bitten wir die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen um Anmeldung per E-Mail an hendrik.knepper@stadt-gladbeck.de bis zum 22. September.
Beide Beteiligungsformate werden von der Stadt Gladbeck und dem Büro „Stadt + Handel“ aus Dortmund durchgeführt, die von der Stadtverwaltung mit der Erstellung des Innenstadtkonzepts beauftragt wurden. Nach der Impulsveranstaltung im Juli, der Online-Befragung und weiteren Beteiligungsformaten, wie dem Innenstadtspaziergang und den Speed-Datings, ist es nun an der Zeit die Meinungen der Kinder und Jugendlichen einzuholen und diese in das Innenstadtkonzept einfließen zu lassen. Im Laufe des Prozesses werden weitere Beteiligungen und Abstimmungen erfolgen, sodass alle GladbeckerInnen ihre Meinungen und Ideen für eine zukunftsfähige Innenstadt äußern können.
18.09.2023 – Sperrung der Grabenstraße
Aufgrund einer Baumaßnahme wird die Grabenstraße zwischen Wilhelmstraße und Gartenstraße ab Montag, 18. September 2023, für voraussichtlich vier Wochen gesperrt.
Betroffen sind die Linien 252 und 258 der Vestischen, welche in beide Fahrtrichtungen ab Grabenstraße über Wilhelmstraße, Horster Straße, Gartenstraße und Landstraße umgeleitet wird.
Die Haltestelle „Roter Turm“ wird aufgehoben. Alternativ können die Haltestellen „Marktplatz“ und „Ringeldorfer Straße genutzt werden.
16.09.2023 – Matinée-Konzert der Sinfonischen Orchester der Musikschule der Stadt Gladbeck
Das Unterstufen-Orchester unter der Leitung von Julia Tarasova, das Mittelstufen-Orchester und das Kammerorchester „Camerata Bernskamp“ unter dem Dirigat von Ernst Hesse, laden herzlich zu einem Matinee-Konzert am Sonntag, 24. September, 12 Uhr, in die Aula des Ratsgymnasiums Gladbeck, Mittelstraße 50, ein.

Auf dem Programm stehen neben einer „französischen Suite“ in Bearbeitung für Orchester, die „Kindersinfonie (Berchtoldsgadener)“ von Edmund Angerer, die „Sinfonie in D“ von Johann Christian Bach und die „Ouvertüre im italienischen Stil“ D.591 von Franz Schubert.
Der Eintritt beträgt 2 Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
14.09.2023 – Weltkindertag: Spiel und Spaß rund um das Rathaus
Spiel und Spaß für Kinder und Familien: Anlässlich des Weltkindertags, der am Mittwoch stattfindet, wird am nachfolgenden Samstag, dem 23. September, der Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus zum fröhlichen Veranstaltungsort. Unter dem Motto „Ich bin richtig wichtig.
Und wir sind alle dabei!“ erwarten die kleinen und großen BesucherInnen von 10 bis 14 Uhr mehr als 40 Angebote. Mit dabei ist zum Beispiel Zauberer Mr. Tom, der auch als Ballonkünstler Freude bereitet. In der ganz speziellen Kuscheltierklinik können Kuscheltiere mitgebracht und untersucht werden. Wer mag, kann sich bunt schminken lassen.
Tolle Spiel- und Kreativangebote laden zum Mitmachen ein. Bei einem Gewinnspiel kann das Glück herausgefordert werden. Auf der Bühne ist auch jede Menge mit wechselnden Auftritten los. Hier zeigen zum Beispiel die Zumba Kids vom VfL Gladbeck, der Kids-Popchor der Wittringer Schule oder die Jazzdancer der Musikschule ihr Können.
Der Eintritt zu der von der Stadt Gladbeck und dem „Gladbecker Bündnis für Familie – Erziehung, Bildung, Zukunft“ organisierten Veranstaltung ist frei.
12.09.2023 – William Wahl zu Gast bei InterMezzo in der Stadtbücherei
Am Donnerstag, 28. September, startet die Kleinkunst-Reihe InterMezzo in die zweite Halbzeit. Den Auftakt macht William Wahl mit seinem Programm „Nachts sind alle Tasten grau“ im Lesecafé der Stadtbücherei. In seinem zweiten Programm, spannt William Wahl erneut einen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer „InnenarchitektInnen“ mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen – die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet.
Tickets und Informationen zu weiteren InterMezzo Veranstaltungen gibt es in der Stadtbücherei und online unter www.stadtbuecherei-gladbeck.de, Info und Reservierung: Tel. 02043/99-2658.
12.09.2023 – Code Week: Ferien-Workshop in der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Gladbeck bietet in den Herbstferien einen kostenlosen Robotik-Workshop für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren an. Am Mittwoch, 4. Oktober, 10 bis 14 Uhr, werden gemeinsam kleine Roboter gebaut und programmiert. Die Veranstaltung ist Teil der jährlich europaweit stattfindenden Code Week.
Einfache Roboter-Sets ermöglichen den Kindern im Grundschulalter erste Erfahrung beim Programmieren eines Roboters zu machen. Anhand von Arbeitsblättern und Videos wird der Roboter zusammengebaut und anschließend ausprobiert. Dabei erlernen die Kinder spielerisch Grundbegriffe der Programmierung und der Robotik.
Am Ende der Veranstaltung dürfen die Kinder ihre selbst gebauten Roboter mit nach Hause nehmen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung per Telefon 02043/99-2658, E-Mail an stadtbuecherei@stadt-gladbeck.de oder über stadtbuecherei-gladbeck.de/anmeldung-robotik-workshop.
12.09.2023 – Radtour durch Gladbeck: Bürgermeisterin Bettina Weist lädt zur zweiten Überraschungstour ein
Am Samstag, 30. September, 14 Uhr, startet auf vielfachen Wunsch die zweite Radtour durch Gladbeck, zu der Bürgermeisterin Bettina Weist herzlich einlädt. Abfahrt ist vor dem Alten Rathaus. Die Tour geht diesmal in den Süden der Stadt. Bestimmt gibt es hier bekannte, vielleicht auch neue Ecken zu entdecken. Gut 20 km umfasst die Radtour, die auf vier Stunden mit kleinen Pausen ausgelegt ist. Dr. Dieter Briese, langjähriger Leiter des Umweltbereichs und Kenner der grünen Stadt Gladbeck, wird die Tour begleiten. Die Rückkehr auf dem Rathausplatz ist gegen 18 Uhr geplant. Bei schlechtem Wetter wird die Tour abgesagt.
Teilnahme ist kostenlos und nur mit Anmeldung möglich. Anmeldungen nimmt ab sofort die Gladbeck Information entgegen: Altes Rathaus, Willy-Brandt-Platz 2, Zimmer 19, Telefon: 02043/99-2244.
Ein verkehrssicheres Rad wird vorausgesetzt. Das Tragen eines Fahrrad-Helms wird empfohlen.
12.09.2023 – Standesamt am 26. September geschlossen
Das Standesamt Gladbeck bleibt am Dienstag, 26. September ganztägig für die Herbstschulung der Standesbeamten geschlossen. Am Mittwoch, 27. September ist das Standesamt wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. Ein Notdienst wird nicht eingerichtet.
11.09.2023 – „Sport goes Party“: Publikumsabstimmung jetzt möglich
Gladbeck vereint Sport und Party: Unter dem Titel „Sport goes Party“ ehrt Gladbecks Sportfamilie am Freitag, 29. September, ab 18.30 Uhr in der Mathias-Jakobs-Stadthalle herausragende SportlerInnen, gefolgt von einer ausgelassenen Feier.
Ab sofort ist die Publikumsabstimmung für die Auswahl der GewinnerInnen in den Kategorien „Sportler des Jahres“, „Sportlerin des Jahres“, „Mannschaft des Jahres“, SchiedsrichterIn des Jahres“ und „Ehrenamt des Jahres“ über folgenden Link möglich: https://app.edkimo.com/feedback/moswivbe. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern einer Lokalzeitung, Adis Sportstube und der Stadt Gladbeck, hat bereits eine Vorauswahl von Nominierten getroffen. Die Abstimmung läuft bis Sonntag, 24. September, um 23.59 Uhr.
Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr mit den Ehrungen, Einlass ist bereits um 17.30 Uhr. Um 20 Uhr gibt die Band „heimspiel“ den Startschuss zur Party, ab 22.30 Uhr wird „DJ Paddy“ auflegen. Essen gibt es von „Rock im Biss“, frische Cocktails mixt „Lovely Bartender“. Von Jung bis Alt sind alle herzlich eingeladen. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro, Tickets können im Vorverkauf an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle oder auf Eventim.de erworben werden. Die Veranstaltung endet um 1.30 Uhr.
24.08.2023 – Ehejubiläum: Stadt lädt zu Empfang ein
Bürgermeisterin Bettina Weist gratuliert Ehejubilaren, die 50, 60, 65, 70 oder sogar 75 Jahre miteinander verheiratet sind zu ihrem Hochzeitsjubiläum. Ehejubilare, die in der ersten Jahreshälfte 2023 ihre Goldene, Diamantene, Eiserne oder sogar Gnadenhochzeit gefeiert haben, erhielten bereits einen Gratulationsbrief der Bürgermeisterin.
Sie konnten der Stadtverwaltung ihr Interesse an einem kleinen Empfang im Rathaus mitteilen. Wer sich von den genannten Jubilaren der ersten Jahreshälfte 2023 noch nicht zurückgemeldet und Interesse an der Feierstunde hat, kann dies sehr gern noch nachholen.
Ansprechpartnerin im Büro der Bürgermeisterin für Ehejubiläen ist Ramona Ötting, Tel.: 02043/99-2748, E-Mail: ramona.oetting@stadt-gladbeck.de
18.08.2023 – Für 36. Gladbecker Umweltpreis bewerben
Bereits seit 1988 werden auf Initiative der Stadt Gladbeck Projekte aus Natur- und Umweltschutz mit dem Gladbecker Umweltpreis ausgezeichnet. Bis zum 15. Oktober können sich Gladbecker BürgerInnen Familien, Initiativen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Kindergärten für den 36. Umweltpreis der Stadt Gladbeck bewerben. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Förderpreis für noch nicht umgesetzte Projektideen zu erhalten.
Dank der Stifterfirmen Deutsche Rockwool, Emscher Lippe Energie, Ineos Phenol, Pilkington Deutschland, Ruhr Oel – BP Gelsenkirchen und Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, stehen in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung. Unter dem Vorsitz der Bürgermeisterin entscheidet eine Jury aus je einer Vertretung der Sponsoren und der Gladbecker Umweltabteilung über die Vergabe der Preise.
Aussagekräftige und anschauliche Bewerbungsunterlagen mit Name, Organisation, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und AnsprechpartnerIn können ab sofort als E-Mail an umwelt@stadt-gladbeck.de oder per Post an die Umweltabteilung der Stadt Gladbeck, Willy-Brandt-Platz 2, 45964 Gladbeck gesendet werden.
Diese sollten durch Fotos, Pläne, Skizzen, Zeichnungen oder Ähnliches ergänzt werden, um der Jury die Beurteilung zu erleichtern. Weitere Informationen gibt es auf www.gladbeck.de/klima oder bei Josef Börecz vom Amt für Planen, Bauen, Umwelt unter E-Mail: josef.boerecz@stadt-gladbeck.de oder Tel. 02043/99-2372
07.08.2023 – Anmeldungen für das Grundschuljahr 2024/25
Für alle Kinder, die bis zum 30. September 2024 das sechste Lebensjahr vollendet haben, beginnt zum 1. August 2024 die Schulpflicht. In Gladbeck sind dies insgesamt 863 Mädchen und Jungen. Die Erziehungsberechtigten erhalten in den nächsten Tagen ein Anmeldeformular, auf dem sie die gewünschte Schule für ihr Kind eintragen können. Der
Abschnitt mit dem Aufnahmewunsch ist grundsätzlich direkt an der ausgewählten Grundschule einzureichen. Die Schulleitung wird die Eltern mit ihren Kindern dann zu einem Gespräch in der Zeit vom 18. bis 29. September 2023 einladen.
Erziehungsberechtigte, deren Kinder nach dem 30. September 2018 geboren sind und die eine vorzeitige Einschulung des Kindes wünschen, haben ebenfalls die Möglichkeit ihr Kind in der Anmeldewoche an einer Grundschule anzumelden.
Für die Schulanfänger stehen in Gladbeck zudem an allen Grundschulen Angebote der „Offenen Ganztagsschule“ zur Verfügung in denen die Schulkinder ganztags in der Regel bis 16 Uhr betreut und gefördert werden können. Die Freie Waldorfschule verfügt ebenfalls über ein solches Angebot.
Polizeibericht aus Gladbeck |
Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..
Erdogan darf man doch in Gladbeck nicht kritisieren um G.W. nicht
Der macht doch immer alles richtig !?!
Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine “Gladbecker Zeitung” ins Internet zu stellen?
Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
Danke,Frau Bürgermeisterin!
Und was, bitte sehr, hat die Bürgermeisterin mit der Neuen Gladbecker Zeitung zu tun?
Hi, Herr Winter, Claus
nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
Die sollten sich ALLE was schämen!
Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!
Glückauf
Endlich mal etwas Positives, eine “Gladbecker-Zeitung” ins Internet zu stellen.
Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, “Einstellung dieser Pressemitteilungen” aus Kosten- oder anderen Gründen.
Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!