Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Mitteilungen Gladbeck
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen und anderer Behörden und Dienstleister

Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren

Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden

20.03.2025 – Das Amtsblatt Nr. 04/2025 ist erschienen. Es enthält:

• Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 14. September 2025 stattfindenden allgemeinen Kommunalwahlen
• Anlage zur Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2025 stattfindenden allgemeinen Kommunalwahlen
• Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2025 für das Stadtgebiet Gladbeck
• Bekanntmachung der Immobilienrichtwerte 2025 für das Stadtgebiet Gladbeck
• Bekanntmachung des Grundstücksmarktberichts 2025 für das Stadtgebiet Gladbeck
• Aufgebot eines Sparkassenbuches
• Beschlüsse über die Kraftloserklärung von Sparkassenbüchern

Das Amtsblatt steht hier zum Download.


20.03.2025 – Stadt Gladbeck vergibt erneut „social gardening“ Hochbeete

Im Rahmen von „Gladbeck Goes Green“ stellt die Stadt Gladbeck aufgrund der hohen Nachfrage im Frühjahr erneut gemeinschaftlich genutzte „social gardening“ Hochbeete zur Verfügung. Im Rahmen eines kleinen Bewerbungsverfahrens werden insgesamt sieben Hochbeete an z.B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Nachbarschaften (mindestens 10 Haushalte) und Seniorenheime kostenfrei vergeben. Private Einzelpersonen sind hiervon ausgeschlossen.

Die Hochbeete, Gartenerde und auch erste Bepflanzungen (z.B. Kräuter und Gemüsepflanzen) werden kostenfrei vom Amt für Umwelt, Klima und Energie gestellt. Das Befüllen der Hochbeete, das Bepflanzen, die Pflege und auch das Nachpflanzen führen die Einrichtungen in eigener Verantwortung durch. Die Hochbeete bestehen aus Lärchenholz und sind in zwei Varianten erhältlich. Die Länge beider Varianten beträgt ca. 2 Meter und die Breite ca. 0,9 Meter. Die Höhe beträgt 0,6 oder 0,9 Meter, um unterschiedliche Nutzergruppen anzusprechen.

Die Kurzbewerbung ist bis spätestens zum 11. April vorzugsweise digital oder analog beim Amt für Umwelt, Klima und Energie einzureichen. Informationen zu erforderlichen Unterlagen sowie Organisation gibt es unter www.gladbeck.de/klima.

Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Sophia Sprang von der Stadt Gladbeck zur Verfügung (sophia.sprang@stadt-gladbeck.de; 02043/992378).


20.03.2025 – Digitale Medien: Der Schlüssel zum Erfolg für Gladbecker Unternehmen

In der heutigen Geschäftswelt sind digitale Medien für Unternehmen unverzichtbar geworden. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Kunden zu erreichen, sondern auch die Chance, die Kommunikation zur Kundenbindung zu nutzen. Online-Marketing und Social Media eröffnen zahlreiche Wege, um neue Zielgruppen zu erschließen und die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.

Doch in der Fülle der Möglichkeiten kann es eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten und eine passende Strategie zu entwickeln. Unternehmen, die sich nicht weiterentwickeln und online kaum sichtbar sind, riskieren, von der Konkurrenz überholt zu werden. Um Reichweite, Sichtbarkeit und letztendlich den Umsatz zu steigern, müssen Unternehmen heute verschiedene digitale Strategien in Betracht ziehen.

Doch welche Ansätze sind die richtigen?
Wie können neue Kunden gewonnen werden?
Und welche Erwartungen haben Kunden an die Online-Präsenz eines Unternehmens?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lädt die IHK zu einer spannenden Veranstaltungsreihe ein. Im Rahmen der Veranstaltung „IHK vor Ort“ werden die Ergebnisse des City-Monitors Gladbeck präsentiert, der die digitale Sichtbarkeit der Gladbecker Innenstadtunternehmen analysiert hat. Die TeilnehmerInnen erhalten wertvolle Einblicke, wie sie digitales Marketing effektiv für sich nutzen können – auch in Unternehmen, die nicht in der Innenstadt liegen.

Datum: 9. April, 19 Uhr
Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstraße 7, 45964 Gladbeck
Programm:

• Begrüßung, Özcan Zopi (Amtsleiter Wirtschaftsförderung und Liegenschaften)
• Vorstellung City Monitor Gladbeck, Lena Majnaric (IHK Nordwestfalen)
• Impulsvortrag „Strategien zur digitalen Kundenansprache“, Holger Rhode, Geschäftsführer Business Academy Ruhr Dortmund

Die Veranstaltung bietet nicht nur informative Vorträge, sondern auch die Möglichkeit, bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen UnternehmerInnen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Kim Daniela Gerdes unter Tel. 02043/992962 oder per E-Mail an Kim.Gerdes@stadt-gladbeck.de anzumelden.


20.03.2025 – Intensivkurs Englisch für SchülerInnen in den Osterferien

Die Volkshochschule Gladbeck bietet in den Osterferien eine hervorragende Möglichkeit für SchülerInnen der Klassen 8 bis 10, ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und sich intensiv auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen (ZAP) vorzubereiten. Vom 22. bis 25. April (jeweils 9 bis 12.15 Uhr) findet der Englisch-Intensivkurs statt – eine ideale Gelegenheit, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache zu gewinnen.

In diesem praxisorientierten Kurs werden die TeilnehmerInnen gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet. Die Inhalte des Kurses umfassen:

• Auffrischung grammatischer Strukturen aus den Klassen 5 bis 8
• Stärkung des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks
• Übungen zu Zeiten, Satzstellung und häufigen Fehlern
• Speaking and listening activities sowie Wortschatzübungen und kreative Spiele

Dieser Kurs ist eine wertvolle Gelegenheit, die Noten der SchülerInnen zu steigern und sie optimal auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten.

Der Kurs kostet 88 Euro und ist unter der Kursnummer 251 0636 buchbar. Anmeldung und weitere Informationen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, telefonisch unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


20.03.2025 – VHS-Onlineseminar für ein perfektes Gedächtnis

Das Denken und Lernen sind zum großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wer als Lernender an Fort- und Weiterbildungen teilnimmt, greift meistens auf althergebrachtes Lernverhalten zurück. Dabei kann Lernen einfach sein, wenn man nur einige Merktechniken anwendet. Um in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schneller und sicher behalten zu können, dient das Online-Seminar mit dem Bestsellerautor und Diplom-Pädagogen Helmut Lange mit vielen wertvollen Techniken und Tipps.

Eine Anmeldung zu dem Online-Seminar am Samstag, 29. März, 9 bis 16.30 Uhr, ist im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, telefonisch unter 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadtgladbeck.de zum Preis von 55 Euro möglich.


20.03.2025 – VHS besucht Bocholt und das Textilmuseum

Am Dienstag, 29. April, 8.30 bis 18.30 Uhr, lädt die VHS zu einer von Rainer Stobbe geleiteten Tagesfahrt ins Westmünsterland nach Bocholt ein. Bei einem geführten Rundgang am Vormittag lernen die Teilnehmenden die Innenstadt mit dem historischen Rathaus kennen.

Nach der Mittagspause geht es weiter zu einem Besuch des LWL-Museums Textilwerk mit einer Führung durch die Weberei („Im Takt der Maschinen“). Hier erfährt die Gruppe viele Details über die Herstellung von Stoffen und die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für die Entwicklung der Stadt. Im Anschluss besteht noch Zeit zur freien Verfügung.

Weitere Informationen und Anmeldung im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.


20.03.2025 – Verkehrserhebung per Kameras auf der B 224

Am Mittwoch, 26. März, führt die Stadt Gladbeck eine Verkehrserhebung an den Knotenpunkten der B 224 durch. Die Erhebung erfolgt über einen Zeitraum von 24 Stunden mittels spezieller Kameras, die überwiegend an Ampelmasten befestigt werden.

Die Erhebung dient der Gewinnung wichtiger Daten für ein Verkehrsgutachten, das derzeit für die B 224 erstellt wird.

Die Installation der Kameras erfolgt am Dienstag, 25. März. Nach Abschluss der Erhebung werden sie am Donnerstag, 27. März, wieder abgebaut.

Zum Schutz der Privatsphäre werden bei der Videoaufzeichnung weder Kfz-Kennzeichen noch Personen identifizierbar erfasst. Die Kameras sind ausschließlich auf die Erfassung der Verkehrsmengen und -bewegungen ausgelegt.


20.03.2025 – Kommunales Kino der VHS zeigt oscarprämierten Film „Konklave“

Das Kommunale Kino der VHS zeigt am Freitag, 21. März, um 18 und 20.15 Uhr den oscarprämierten Thriller „Konklave“ mit Ralph Fiennes in der Hauptrolle: Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt …

Regie: Edward Berger, USA/Großbritannien 2024, 121 Min., ab 6 Jahre
Spielstelle: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, 45964 Gladbeck


20.03.2025 – Goethestraße: Vorbereitende Arbeiten für den Umbau starten

Die Goethestraße wird neugestaltet: Im Rahmen des geplanten Neubaus der Straße inkl. Kanal müssen im Vorfeld diverse Versorgungsleitungen neu oder an anderer Stelle verlegt werden. Dies betrifft unter anderem die dort verlaufenden Fernwärmeleitungen. Die vorbereitenden Arbeiten der Fernwärme begannen am Freitag, 14. März.

Im Zuge der Arbeiten ist es erforderlich, in einem ersten Schritt sieben Bäume zu fällen, die über den bestehenden Versorgungsleitungen stehen. Insgesamt werden bis zum Abschluss der Neugestaltung 18 Bäume weichen müssen, die selbstverständlich bis zum Ende der Maßnahme neu gepflanzt werden. Evtl. muss noch ein weiterer Baum gefällt werden, dies steht aber noch nicht abschließend fest.

In Abstimmung mit der Verwaltung erfolgt die Oberflächenwiederherstellung nach der Verlegung der neuen Fernwärmeleitung vereinfacht in Asphaltbauweise. In 2026 beginnen dann die Kanal- und Straßenbauarbeiten an der Goethestraße.


20.03.2025 – VHS: Kommunikation mit Outlook 2021

Outlook ist ein Bestandteil von Microsoft Office und wird häufig zur Termin-, Adress- und E-Mail-Verwaltung eingesetzt. Ein VHS-Seminar am Samstag, 29. März, 9 bis 14.30 Uhr vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Bedienung und effizienten Nutzung von Outlook 2021.

Themenschwerpunkte sind: Navigieren in Outlook, Nachrichten (E-Mail) verfassen, empfangen und verwalten, Terminplanung und Kalenderfunktion, Aufgaben- und Adressverwaltung. Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse des Betriebssystems Windows. Dieser VHS-Kleingruppenkurs unter der Leitung von Benjamin Wagner wird mit 5 bis max. 8 Personen durchgeführt.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


18.03.2025 – Personalversammlung der Kreisverwaltung am 21. März

Am Freitag, 21. März, findet die Personalversammlung der Kreisverwaltung statt. Im Kreishaus und in den Nebenstellen ist deshalb nur ein eingeschränkter Dienstbetrieb möglich. Bei dringenden und unaufschiebbaren Angelegenheiten sollten sich Bürgerinnen und Bürger vorab informieren, ob der betreffende Ansprechpartner anwesend ist.

Das Straßenverkehrsamt in Marl hat am Freitag für Kunden mit Termin geöffnet.


 

04.03.2025 – Neu in der VHS: Anfängerkurs Ukulele

In einem neuen VHS-Kurs ab Montag, 31. März, in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr, vermittelt Kursleiter Wolfgang Krämer die Grundlagen des Spiels mit der Ukulele. Inhalte des Kurses sind u. a. das Erlernen von Akkorden, Liedbegleitung (Pop, Oldies), einfaches Zupfen, Spielen nach Akkordsymbolen und Tabulatoren.

Alle TeilnehmerInnen sind willkommen, egal ob sie von der Gitarre auf die Ukulele umsteigen oder die Ukulele ihr erstes Instrument ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine eigene Ukulele ist zum Kurs mitzubringen.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-ladbeck.de möglich.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung

24.02.2025 – Gladbeck 2035: Bürgerbeteiligung zur Zukunftsstrategie

„Was ist uns in Gladbeck für unsere Zukunft wichtig? Worauf wollen wir bauen? Wohin wollen wir steuern?“ Diese und weitere Fragen sind Teil der Entwicklung der Zukunftsstrategie der Stadt Gladbeck, deren Antworten entscheidend für die gesamtplanerische Ausrichtung für mindestens der nächsten zehn Jahre sind. Ein erster Entwurf eines neuen Leitbildes samt strategischer Leitsätze soll nun gemeinsam mit BürgerInnen betrachtet werden, die zufällig ausgelost worden sind, um ihre Ansichten und Ideen einzubringen.

Für die nächste Stufe in dem städtischen Planungsprozess sind jetzt 1.000 GladbeckerInnen losbasiert ausgewählt worden und erhalten in den nächsten Tagen Post von Bürgermeisterin Bettina Weist mit der Einladung, die „Zukunftsstrategie Gladbeck 2035“ mitzugestalten.

„Mir ist es wichtig zu wissen, was die Sichtweise der BürgerInnen auf die unterschiedlichen Themen der Stadt Gladbeck ist. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung geht es darum, verschiedene Menschen mit ihren Sichtweisen und Erfahrungen zusammenzubringen. Der Zufall eines Losverfahren stellt diese Vielfalt sicher“, sagt Bürgermeisterin Bettina Weist.

Mit dieser Methode können auch Menschen erreicht werden, die sich bislang noch nicht in Beteiligungsprozessen engagiert haben und trotzdem Verantwortung für Gladbeck übernehmen wollen. Bei der anonymen Auswahl wurde auf eine gerechte Verteilung der Geschlechter, Altersklassen, etc. geachtet, so dass die demografische Vielfältigkeit der Stadt dargestellt ist. Dies ist wichtig, denn Gladbeck hat viele Seiten, die betrachten werden müssen. Die BürgerInnenbeteiligung ist der zweite große Schritt bei der Entwicklung der städtischen Zukunftsstrategie.

Zuvor hatte die Verwaltung ein Leitbildentwurf mit strategischen Leitsätzen entwickelt, der nun Mitte März in einer einmaligen Abendveranstaltung in der Mathias-Jakobs-Stadthalle zur Diskussion gestellt werden soll. Ziel ist es, sich auf einen klaren gesamtstädtischen Kurs zu einigen, um auch langfristig gezielt zu steuern und eine
lebenswerte, zukunftsfähige und enkeltaugliche Stadt zu gestalten.

In den nächsten Wochen wird es weitere Beteiligungsformate mit VertreterInnen aus der Politik, aus Gladbecker Unternehmen und dem „Gladbecker Bündnis für Familie, Erziehung, Bildung, Zukunft“ geben. Das fertige Strategiepapier soll im Rahmen einer großen Zukunftskonferenz am 10. Juli 2025 vorgestellt werden.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck

6 Kommentare

  1. Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..

  2. Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
    Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
    für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
    Danke,Frau Bürgermeisterin!

    • Hi, Herr Winter, Claus

      nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
      Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
      Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
      Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
      Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
      Die sollten sich ALLE was schämen!
      Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!

      Glückauf

  3. Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
    Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
    Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*