Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Mitteilungen Gladbeck
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen und anderer Behörden und Dienstleister

Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren

Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden

23.01.2025 – Stadt gratuliert Ehejubilaren

Bürgermeisterin Bettina Weist gratuliert Ehejubilaren, die 50, 60, 65, 70 oder sogar 75 Jahre miteinander verheiratet sind, zu ihrem Hochzeitsjubiläum. Ehejubilare, die in der zweiten Jahreshälfte 2024 ihre Goldene, Diamantene, Eiserne oder sogar Gnadenhochzeit gefeiert haben, erhielten bereits einen Gratulationsbrief der Bürgermeisterin. Sie konnten der Stadtverwaltung ihr Interesse an einem kleinen Empfang im Rathaus mitteilen.

Wer sich von den genannten Jubilaren der zweiten Jahreshälfte 2024 noch nicht zurückgemeldet und Interesse an der Feierstunde hat, kann dies sehr gern noch nachholen.

Ansprechpartnerin im Büro der Bürgermeisterin für Ehejubiläen ist Frauke Schimanski, Tel.: 02043 / 99-2245, E-Mail an frauke.schimanski@stadt-gladbeck.de.


23.01.2025 – Philosophisches Abend-Café in der VHS zum Begriff der Identität

Spätestens mit der Aufklärung hat sich das Ideal des urteils-, handlungs-, kooperationsfähigen und selbstbestimmten Individuums etabliert. Es scheint, dass wir alle in unserem Leben ein sehr anspruchsvolles Projekt erfüllen sollen: Gleichzeitig so zu sein wie jeder andere und wie kein anderer. Der Weg zur Identität, das thematisieren Identitätskonzepte, ist konfliktreich und durch Krisen gekennzeichnet. Im Vortrag werden einige Theorien über Identität vorgestellt.

Die Veranstaltung mit Peter Leitzen am Dienstag, 4. Februar, 18.30 bis 20 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, ist entgeltfrei.

Die VHS bittet um eine Anmeldung unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.


22.01.2025 – Zwei Veranstaltungen in der Stadthalle krankheitsbedingt abgesagt

Sowohl das für Freitag, 31. Januar, geplante Robbie-Williams-Tribute-Konzert „Swing when you’re winning“ als auch das Hip-Hop-Tanztheater „Faster“ am 1. Februar können leider nicht wie geplant in der Mathias-Jakobs-Stadthalle stattfinden. Während „Faster“ ersatzlos ausfällt, arbeitet das Kulturbüro bereits daran, einen Ersatztermin für „Swing when you’re winning“ zu finden.

Alle bereits gekauften Tickets werden selbstverständlich rückerstattet. Karteninhaberinnen werden von der jeweiligen Vorverkaufsstelle direkt kontaktiert und über die weiteren Schritte informiert. Das Team des Kulturamts bedauert die Absagen sehr und dankt allen Gästen für ihr Verständnis.


22.01.2025 – Amtsblatt ist erschienen

Das Amtsblatt Nr. 01/2025 ist erschienen. Es enthält:

> Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck: Anmeldung für die Hauptschule, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschule der Stadt Gladbeck
> Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025
> Öffentliche Zustellung

Das Amtsblatt ist online abrufbar, im Bereich Bürgerservice auf www.gladbeck.de (Rathaus &
Politik > Rathaus > Informationen).


22.01.2025 – Kommunales Kino der VHS zeigt Erfolgskomödie „Was ist schon normal?“

Das Kommunale Kino der VHS zeigt am Freitag, 24. Januar, um 18 und 20 Uhr die Komödie „Was ist schon normal?“ – den Filmerfolg aus Frankreich: Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo (Artus) und sein Vater (Clovis Cornillac) vor der Polizei und finden ausgerechnet Unterschlupf in einem Reisebus, der junge Erwachsene mit Behinderung an ihren Urlaubsort in die Berge bringen soll. Paulo und sein Vater geben sich kurzerhand als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen Betreuer aus – eine fast perfekte Tarnung. Mit der Flucht vor der Polizei beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer, das alle Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen stellt – jede Menge Spaß, neue Freundschaften und viel Herz inklusive.

Regie: Artus, Frankreich 2024, 99 Min., ab 6 Jahre
Spielstelle: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, 45964 Gladbeck


22.01.2025 – VHS: Excel 2021 für EinsteigerInnen

In einem neuen VHS-Wochenendseminar lernen EinsteigerInnen das aktuelle Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2021 von Grund auf kennen. Am Samstag, 22. Februar, und Sonntag, 23. Februar, jeweils von 9 bis 16 Uhr, gibt Kursleiter Benjamin Wagner eine Einführung in die wichtigsten Programmfunktionen. Die Teilnehmenden lernen, wie Kalkulationstabellen erstellt, formatiert, ausgewertet und gedruckt werden und wie Daten in Form von Diagrammen veranschaulicht werden können. Vielfältige praktische Übungen runden den Kurs ab und festigen die erlernten Kenntnisse.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


22.01.2025 – Kita-Navigator – Zentrale Platzabsage ab dem 25. Januar

Familien, die bisher keine Zusage für einen Kitaplatz zum Kindergartenjahr 2025/2026 erhalten haben, erhalten ab dem 25. Januar das Schreiben der Zentralen Platzabsage. Je nach ausgewählter gewünschter Kontaktart im Kita-Navigator wird das Schreiben postalisch oder per E-Mail an die Erziehungsberechtigten versendet.

Sofern die Vormerkung im Kita-Navigator auch für das Folgejahr aufrecht erhalten bleiben soll, müssen die Erziehungsberechtigten über den Eltern-Login die Wiedervormerkung wählen.

Es ist nicht ausgeschlossen, im Nachrückverfahren noch eine Platzzusage zu erhalten. Werden Kitaplätze im laufenden Kindergartenjahr frei oder Platzzusagen zum neuen Kindergartenjahr von Eltern wieder gekündigt, werden vereinzelt noch Plätze vergeben.

Für Kinder bis zum dritten Lebensjahr bietet die Kindertagespflege ein weiteres Betreuungsangebot. Das Team des Familienbüros unterstützt bei der Suche und Vermittlung nach einer Kindertagespflegeperson. Eine Beratung zum KiTa-Navigator ist ebenfalls über das Familienbüro möglich.


22.01.2025 – Bundestagswahl: Benachrichtigungen verschickt, Briefwahlbüro ab 6. Februar geöffnet

Die Stadt Gladbeck hat mit dem Versand der Wahlbenachrichtigungen für die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar begonnen. In den kommenden Tagen sollten die Sendungen bei allen Gladbecker Wahlberechtigten im Briefkasten landen.

Auf der Vorderseite enthalten die Wahlbenachrichtigungen für jede wahlberechtigte Person individuelle Hinweise dazu, in welchem Wahlraum am Wahlsonntag die Stimmabgabe möglich ist, ob dieser barrierefrei zugänglich ist und allgemeine Informationen rund um die Briefwahl. Zudem ist ein entsprechender QR-Code zur Briefwahl-Beantragung unten rechts mit eingedruckt – mit diesem kann die Briefwahl mit einem Smartphone oder Tablet bequem und schnell digital beantragt werden.

Wer den Briefwahlantrag nicht digital stellen möchte oder kann, hat auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung einen Briefwahlantrag zum manuellen Ausfüllen abgedruckt. Die Briefwahlunterlagen können online (besonders einfach über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung), schriftlich (per Brief, Mail, Fax) oder persönlich im Briefwahlbüro
beantragt werden.

Das Briefwahlbüro öffnet erst ab dem 6. Februar.

Das Briefwahlbüro befindet sich – wie bei der Europawahl 2024 – im Erdgeschoss des Neuen Rathauses, Raum 061 (barrierefrei zugänglich), Willy-Brandt-Platz 2, und ist von Donnerstag, 6. bis Freitag, 21. Februar zu folgenden Zeiten geöffnet:

> montags bis mittwochs: 8 bis 16.30 Uhr,
> donnerstags: 8 bis 17.30 Uhr,
> freitags: 8 bis 12 Uhr (am 21. Februar bis 15 Uhr)
> samstags (außer am 22. Februar): 10 bis 12.30 Uhr.

Aufgrund der verkürzten Briefwahlzeit erfolgt erstmals zusätzlich eine Öffnung am Sonntag, 9., und 16. Februar, in der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr.

Bitte beachten: Bearbeitung und Versand der Briefwahlanträge kann erst ab dem 4. Februar erfolgen, da dann die entsprechenden Stimmzettel im Wahlbüro vorliegen.

Für Rückfragen stehen jederzeit die MitarbeiterInnen des Wahlbüros unter Tel. 02043/99-2204 und 02043/99-2203 zur Verfügung.

Informationen zum Thema „Briefwahl“ sind auch im Internet auf der Homepage der Stadt Gladbeck unter www.gladbeck.de eingestellt


10.01.2025 – Feldenkrais-Workshop „Schulter und Nacken“ bei der VHS

Die Volkshochschule lädt am Samstag, 22. Februar, zu einem Feldenkrais-Workshop ein, der sich gezielt mit der Entlastung der Schulter- und Nackenmuskulatur beschäftigt. Von 10 bis 13 Uhr zeigt die erfahrene Feldenkrais-Dozentin Marianne Becker im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, sanfte Bewegungsabläufe, die im Liegen ausgeführt werden und zur Linderung muskulärer Verspannungen beitragen. Der Workshop eignet sich ideal für Menschen, die ihre Beweglichkeit fördern und stressbedingte Beschwerden mildern möchten. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


10.01.2025 – 37° Nordost: BürgerInnenworkshop zur Erstellung des Rahmenplans

Im Jahr 2023 hat die Stadt Gladbeck einen städtebaulichen Wettbewerb für 37° Nordost – Gladbeck wächst zusammen durchgeführt. Daraus hervorgegangen ist eine planerische Perspektive für das Jahrhundertprojekt aus der Feder des Teams aus ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS und der Planergruppe. Seit Mai 2024 arbeiten die PlanerInnen nun an der Weiterentwicklung ihrer Idee aus dem Wettbewerb. Ende 2025 soll ein Rahmenplan vorliegen, der die Grundlage für alle weiteren Schritte bilden wird. Denn jetzt wird es etwas handfester, nun liegen erste Pläne auf dem Tisch. Damit sich BürgerInnen etwas mehr unter den planerischen Ideen vorstellen können, kommen die ExpertInnen aus Köln und Essen am Dienstag, 21. Januar, von 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr in die Mathias-Jakobs-Stadthalle und treten in den direkten Austausch.

Die PlanerInnen werden in einem kurzen Vortrag den aktuellen Stand der Planung vorstellen. Danach darf gefragt und diskutiert werden. Dazu stehen die ExpertInnen an unterschiedlichen Thementischen zur Verfügung. Anmerkungen, Lob, Kritik, Ideen: alles wird aufgenommen. Gerne kann selbst gezeichnet werden. Oder man erzählt und die PlanerInnen versuchen, die Ideen entweder in Text oder in einer Zeichnung darzustellen.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Stadthalle wird ca. eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet. Die Thementische können bereits zu diesem Zeitpunkt begutachtet werden. Für Fragen steht Ihnen das Projektteam „37°Nordost“ (37gradnordost@stadt-gladbeck.de, Tel. 02043/99-2097) gerne zur Verfügung.

Auf der Projektwebsite www.37gradnordost.de wird es in den kommenden Wochen Beiträge geben, in denen einzelne Bereiche von 37° Nordost mit dem aktuellen Stand der Planung vorgestellt werden.


10.01.2025 – VHS: Die magische Kraft der Trommeln

Einen speziellen Trommel-Workshop veranstaltet die VHS am Samstag, 8. Februar, in der Zeit von 14 bis 16.15 Uhr. Uli Siebenborn führt in die Trommelrhythmen Afrikas ein. An einem Nachmittag erlernen die Teilnehmenden verschiedene Trommelstimmen, die im Zusammenspiel ihre ganze Kraft entfalten. An Trommeln stehen afrikanische Djemben, Bougarabous und Basstrommeln zur Verfügung.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


10.01.2025 – VHS besichtigt das „Emscherhaus“ in Essen

Seit über 100 Jahren hat die Emschergenossenschaft ihren Sitz in Essen. 1908 überlies die Stadt Essen der Emschergenossenschaft ein Grundstück und es entstand zwischen 1908 und 1910 nach den Plänen von Professor Wilhelm Kreis das Hauptverwaltungsgebäude der Genossenschaft. Es galt als schönstes Verwaltungsgebäude im Industriebezirk und als Wahrzeichen der Stadt. Immer wieder wurde das Haus umgestaltet und umgebaut. Die Themen „Wasser“ und „Gesundheit“ prägen die Innenarchitektur, mit vielen künstlerischen Motiven bis heute.

Unter der Leitung von Dr. Dieter Briese besucht die VHS am Donnerstag, 30. Januar, 15.00 Uhr, das einzigartige Gebäude. Die Gruppe trifft sich vor dem Eingang der Kronprinzenstraße 24. Es sind noch Plätze frei.


19.12.2024 – Neuer VHS-Kurs „Folkgitarre für AnfängerInnen“ startet im Januar

Ein neuer VHS-Kurs ab Donnerstag, 30. Januar 2025, von 19.35 – 20.35 Uhr, wendet sich an alle, die das Gitarrespielen erlernen möchten. Es wird auf Wissenswertes rund um das Instrument eingegangen. Dabei werden keine Notenkenntnisse benötigt. Notwendig ist der Spaß am Gitarrenspiel und etwas Zeit zum Üben. Gelernt wird mit Liedern, die typisch für einen Abend am Lagerfeuer sind – meist bekannte Folk- und Rock-Classic-Hits.

Weitere Kurse für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene sowie die beliebten Spielkreise starten ebenfalls im Januar.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung

12.12.2024 – Mitreden und Mitgestalten: Beteiligungsformat zur Neugestaltung des Skaterparks

Bürgermeisterin Bettina Weist lädt im Rahmen der geplanten Neukonzeptionierung des Skaterparks in Butendorf gemeinsam mit der Sportabteilung und dem Stadtsportverband alle interessierten BürgerInnen, Skaterinnen und Sportbegeisterten zu einem Workshop am Samstag, 1. Februar, um 11 Uhr am Skaterpark an der Ecke Horster Straße / Rieckchenweg ein.

Nach einem Auftakt vor Ort werden sich die Teilnehmenden über Ideen und Anregungen in der Jugendkunstschule austauschen. „Wir wollen den Skaterpark fit für die Zukunft machen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Ort für Begegnungen und sportliche Aktivitäten schaffen, die das Miteinander in unserer Stadt weiter stärken. Dabei wollen wir nicht ins Blaue hinein planen, sondern mit den NutzerInnen der Anlage ins Gespräch kommen, Ideen und Wünsche aufgreifen.“ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck

6 Kommentare

  1. Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..

  2. Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
    Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
    für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
    Danke,Frau Bürgermeisterin!

    • Hi, Herr Winter, Claus

      nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
      Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
      Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
      Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
      Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
      Die sollten sich ALLE was schämen!
      Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!

      Glückauf

  3. Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
    Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
    Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*