Wichtiger Baustein für Klimaanpassung der Städte
Gerrit Buckesfeld hat mit Hilfe der Förderung der Emschergenossenschaft ihr Garagendach bepflanzt – so geht‘s
19.06.2024 – Dachbegrünung – Seit Kurzem ist das Dach von Gerrit Buckesfeld nicht mehr grau, sondern grün: Viele kleine Pflanzen, darunter Fette Hennen, zieren das Garagendach der Hernerin und speichern Regenwasser. Umgesetzt hat sie ihr Gründach mit einer Förderung der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Der Weg von der Antragstellung für den Zuschuss bis zum Bau hat sich gelohnt, denn nun ist ihr Garagendach nicht nur schön, sondern hat auch viele andere Vorteile.
Die NGZ-News immer sofort auf das Handy? Dann abonniere den:
Die Zusammenfassung des Tages der NGZ? Dann abonniere den:
„Das ist flauschig und federt wie eine Luftmatratze.“ Gerrit Buckesfeld sitzt ausnahmsweise auf ihrem Garagendach und streicht mit der Hand über das Grün. Die Sedum-Pflanzen, die in den vergangenen Wochen schon ein ganzes Stück gewachsen sind, nehmen die ungewohnte Inspektion nicht übel und richten sich anschließend brav wieder auf. „Einfach schön“, findet die Hernerin ihre rund 26 Quadratmeter große Dachbegrünung, „mit der ich der Natur etwas zurückgeben kann“.
Denn die Dozentin für Altenpflege weiß: Begrünte Dächer haben nicht nur einen ästhetischen Nutzen, sondern vor allem einen für Klimaanpassung und Biodiversität in der Stadt. Jede noch so kleine Fläche Dachgrün ist ein wichtiger Baustein, um Regenwasser zu speichern und damit aus der Kanalisation herauszuhalten. Über Verdunstung sorgt die grüne Oase auf dem Dach für Kühlung und die Pflanzen bieten Insekten Nahrung.
Bis zu 10.000 Euro Zuschuss
10.000 (und mehr) Dächer in der Emscher-Region begrünen – das ist das Ziel des Gründach-Förderprogramms der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Es richtet sich an EigentümerInnen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für förderberechtigte BürgerInnen für bis zu 200 Quadratmeter Dachbegrünung pro Grundstück. Den Antrag können Interessierte bequem digital auf einem Förderportal stellen, das sie über die Webseite www.klima-werk.de/gruendachfoerderung erreichen. Dort können sie auch prüfen, ob ihre Adresse im Fördergebiet liegt.
Frage nach der Statik
Das Förderangebot für die Dachbegrünung kam für Gerrit Buckesfeld genau zur rechten Zeit. Ihre Fertiggarage sollte nicht einfach als grauer Quader neben dem Haus stehen. „Beim Kauf habe ich schon darauf geachtet, dass eine Dachbegrünung möglich ist“, sagt die Hernerin. So war klar, dass die Dachfläche den Gründachaufbau tragen kann.
Aber auch Bestandsgebäude, bei deren Aufstellung oder Bau nicht von Vorneherein eine Dachbegrünung eingeplant wurde, können bepflanzt werden. Informationen zur Dachlast und Statik finden sich bei Fertiggaragen, Gartenhäuschen oder Carports in den Herstellerangaben oder können dort erfragt werden. Falls diese Angaben fehlen, sollte die Dachkonstruktion von einem Fachmann überprüft werden.
Förderung: Wie cool ist das denn
„Wie cool ist das denn“, dachte Frau Buckesfeld, als sie auf das Förderangebot der Emschergenossenschaft aufmerksam wurde, „das machste jetzt einfach mal“. Gesagt, getan. Sie registrierte sich auf dem digitalen Förderportal (erreichbar über www.klima-werk.de/gruendachfoerderung), konnte feststellen, dass ihre Adresse im Fördergebiet liegt (in Herne ist das das ganze Stadtgebiet) und lud die notwendigen Unterlagen inklusive eines Fotos vom noch nicht begrünten Dach hoch. Über das Benutzerkonto hat die Eigentümerin dann nach Prüfung durch die MitarbeiterInnen der Serviceorganisation des Klima.Werks bei der Emschergenossenschaft ihre Förderzusage erhalten. Nach Fertigstellung der Arbeiten hat sie ein Foto vom Gründach hochgeladen und bekam den Zuschuss ausgezahlt. In ihrem Fall 1300 Euro. Förderanträge kann man übrigens jederzeit stellen, es gibt keine Fristen.
Dachbegrünung in vier Stunden fertig
Ab der Förderzusage haben DachbegrünerInnen zwei Jahre Zeit, um ihr Gründach zu realisieren. Dabei ist es egal, ob das Gründach in Eigenarbeit bepflanzt oder ob es eine beauftragten Firma anlegt. Im Fall von Gerrit Buckesfeld ging es ganz schnell: Gebaut wurde das Gründach von einer Firma im März 2024. „Innerhalb von vier Stunden war alles fertig“, beschreibt die Hernerin, die im Internet nach Dachdeckerbetrieben, Garten- und Landschaftsbauern oder speziellen Betrieben gesucht hat, die eine Dachbegrünung machen.
Vorbepflanzte Matten mit Sedum-Arten
Sie hat sich für ein Gründach aus bereits bepflanzten Matten entschieden. Man bringt sie auf einem entsprechenden Untergrund auf dem Garagendach auf. „Aussäen geht ja auch, aber dann dauert es länger, bis etwas wächst“, sagt Gerrit Buckesfeld. Und in der Tat sind die Sedumpflanzen aus der Familie der Dickblattgewächse in den vergangenen Monaten gut gediehen und blühen jetzt wunderschön. Sedum-Arten wie Mauerpfeffer, Goldmoos oder eben Fette Henne verwendet man häufig für Dachbegrünungen. Es bieten sich aber auch heimische Kräuter an wie Schafsgras, Wilder Majoran, Spitzwegerich, Glockenblumen oder Schnittlauch.
Dachbegrünung: Kein großer Pflegeaufwand
Bei der Art der Bepflanzung, die Gerrit Buckesfeld gewählt hat, „ist der Pflegeaufwand gleich null“, erzählt die Hernerin. Das hat sie schon selbst festgestellt, hat ihr aber auch die Fachfirma bestätigt. „Einmal im Jahr düngen“, sei die Empfehlung – und wenn mal sechs Wochen oder länger gar kein Tropfen Regenwasser fällt, könnte sie mit Gießen ein wenig nachhelfen. Aber generell gilt: Gerade die Sedumpflanzen speichern Wasser und sind zusätzlich über das im Gründach-Aufbau gespeicherte Niederschlagswasser (Drainage-Schicht) versorgt. Eine Extra-Bewässerung ist deshalb in der Regel nicht notwendig, auch nicht bei Staudengewächsen oder Kräutern. Pflegehinweise gibt es auch hier: Gründächer anlegen und pflegen (klima-werk.de)
Regenwasser geht nicht in die Kanalisation
Eine Voraussetzung, um die Förderung aus dem Programm der Emschergenossenschaft zu erhalten: Das Dach, das begrünt werden soll, ist an die Kanalisation angeschlossen. Denn im Anschluss an die Begrünung ist es das nicht mehr: Der Niederschlag wird dann in den Schichten und Pflanzen des Gründachs gespeichert, der Rest kann im Boden versickern. „Bei mir fließt das Regenwasser vom Spitzdach meines Hauses über die Dachrinne ebenfalls auf das begrünte Garagendach“, erklärt die Herner Hausbesitzerin. „Das ist ein gutes Gefühl, Regenwasser nicht mehr zu verschwenden, indem es einfach in die Kanalisation fließt.“
Mindestens die nächsten zwanzig Jahre hat Gerrit Buckesfeld Spaß an ihrem Gründach, das bestätigt ihr die Firma und das sagen Erfahrungswerte anderer Dachbegrüner. Schön, nützlich, gut fürs Stadtklima – einen anderen Gründach-Vorteil berichtet die 60-Jährige ganz zum Schluss: „In der Garage ist es seit der Begrünung deutlich kühler, bei direkter Sonneneinstrahlung hält man es da drin sonst nicht aus.“
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk
In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Lippeverband gemeinsam mit Städten der Emscher-Lippe-Region an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Der blau-grüne Umbau startete 2005 mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser (ZVR) von Emschergenossenschaft, Emscher-Kommunen und dem Land NRW und entwickelte sich 2014 zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ weiter, jetzt Zukunftsinitiative Klima.Werk.
Unter dem Dach des Klima.Werks wird das Ruhrkonferenz-Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt, an dem sich seit 2020 alle Wasserverbände der Region beteiligen. Die Förderkulisse des Projekts umfasst das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr (53 Städte und Gemeinden). In den klimafesten Wandel will man bis 2030 rund 250 Millionen Euro investieren. Und in ausgewiesenen Gebieten 25 Prozent der befestigten Flächen abgekoppelt und die Verdunstungsrate um 10 Prozentpunkte steigern. Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative bei Emschergenossenschaft und Lippeverband setzt mit den Städten die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung um. Weitere Informationen (auch zu Förderung von Projekten) auf www.klima-werk.de.
125 Jahre Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet, ist die Emschergenossenschaft heute gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Unternehmens sind die Abwasserentsorgung, der Hochwasserschutz sowie die Klimafolgenanpassung.
Ihr bekanntestes Projekt ist der Emscher-Umbau (1992-2021), bei dem die Emschergenossenschaft im Herzen des Ruhrgebietes eine moderne Abwasserinfrastruktur baute. Dafür sind 436 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt und vier Großkläranlagen gebaut. Rund 340 Kilometer an Gewässern sind insgesamt zu renaturieren. Parallel entstanden über 130 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das neue blaugrüne Leben an der Emscher und ihren Nebenläufen erleb- und erfahrbar machen. www.eglv.de
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar