04.02.2023 – Heimatverein-Gladbeck – Das traditionelle Mettwurstpfannkuchenessen während der Karnevalszeit findet am kommenden Mittwoch, 8. Februar, ab 18.00 Uhr bei Kleimann-Reuer auf der Hegestraße in Rentfort statt, also nicht am Tag davor, wie ursprünglich angekündigt. Zur Unterhaltung sind die Singenden Kiepenkerle eingeladen, die Lieder und amüsante Geschichten aus dem Münsterland vortragen.
Der Eintritt beträgt 11,00 Euro, einschl. Pfannkuchen. Sie können wählen zwischen Mettwurst- und Apfelpfannkuchen. Auch Kurzentschlossene können sich noch bei Heinz Enxing anmelden, Tel. 61421 oder per Mail: enxing@gelsennet.de.
Bitte lesen Sie auch:
> Der Stensteich – vergessene Idylle
> Alle Bäche fließen aus Gladbeck in den Rhein
Kennen Sie die Bäche in Gladbeck?
Wussten Sie, dass in Gladbeck fast alle Bäche zur Boye hin entwässern, lediglich im Norden fließt der Beck`sche Mühlenbach über die Breicker Becke zur Lippe. In einem neuen Beitrag auf unserer Internetseite werden alle Gladbecker Bäche vorgestellt. Aber lesen Sie selbst unter dem nachfolgenden Link: https://heimatverein-gladbeck.de/natur-und-umwelt/baeche-in-gladbeck/
Unser Dank gilt Dr. Dieter Briese, der die Texte und Fotos zusammengestellt hat. Dabei geht er auch auf die häufig gestellte Frage ein, was denn eigentlich aus dem Bach geworden ist, der unserer Stadt den Namen gegeben hat. Gemeint ist natürlich die Gladebecke.
„Ein letztes Aufbäumen der Demokratie“
So lautet der Titel eines Artikels in der WAZ vom 30. Januar. Der langjährige Redakteur Georg Meinert liefert immer wieder interessante Artikel zu wichtigen Jahrestagen und Themen der Gladbecker Stadtgeschichte. Hier behandelt er den 30. Januar 1933, also genau vor 90 Jahren. An jenem Tag wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, ein formal demokratischer Akt der Machtübertragung an Hitler mit unvorstellbaren Konsequenzen – Terror, Diktatur, Massenvernichtung und Weltkrieg.
Wie war die Situation damals in Gladbeck? Georg Meinert liefert dazu interessante Informationen mit authentischen Fotos. Aus heutiger Sicht fällt es schwer nachzuvollziehen, wie die Nazis selbst im „roten Gladbeck“ den Widerstand so schnell brechen konnten und ihnen die Gleichschaltung gelang.
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Danke,
für die erklärenden Worte zu Gladbecks Bächen !
Den einen o. anderen kannte ich noch gar nicht,
vielleicht des Namens nach auch nicht ??
Dass sich Dr.Briese soviel Mühe gibt in seinem Rentner dasein, für die Gladbecker sowas alles, in seiner Freizeit aufzuarbeiten !
yyyyyyyyyyyyyy
Finde es schon * Beachtenswert *!
Hoffentlich wird’s auch gelesen und beachtet .
GlückAuf