Extremwetterereignisse: Neues Klimaanpassungskonzept in Gladbeck

Hammerpreis: Balkonkraftwerk für 231 Euro
Extremwetterereignisse: Neues Klimaanpassungskonzept
Die beiden Halden an der B224 kompensieren die Wärmeinsel der Innenstadt. Foto: Neue Gladbecker Zeitung

Stopp der Entfernung der grünen Halde leider nicht vorgesehen

Gladbeck – 17.10.2025 – Extremwetterereignisse – Wie kann Gladbeck besser auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet werden? Und welche Maßnahmen sind dabei besonders wichtig? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich die Klimaanpassungsmanagerin des Amts für Umwelt, Klima und Energie in den vergangenen knapp zwei Jahren beschäftigt.

In verschiedenen Beteiligungsformaten wurden zahlreiche AkteurInnen eingebunden, um eine möglichst breite Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen in den Prozess der Konzepterstellung einfließen zu lassen.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Das Ergebnis ist ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Es zeigt detailliert auf, welche Auswirkungen des Klimawandels Gladbeck in Zukunft betreffen könnten. Außerdem wird dargestellt, welche Bereiche besonders betroffen sein werden.

Bedauerlich an diesem Konzept ist,

dass der Klimamanagerin „die Hände gebunden“ sind. Ein freies kreatives Arbeiten ist schlicht unmöglich, wenn das Dogma des Autobahnausbaus quer durch Gladbeck über einem schwebt. Dabei wissen alle, dass Gladbeck im Kreis Recklinghausen von allen 10 Städten die höchste Klimabetroffenheit aufweist. Es ist nicht verwunderlich, dass der für 20 Mio. Euro geplante Abriss der bewaldeten Halde am Festplatzin dem Konzept nicht vorkommt. Die Klimamanagerin beklagt den hochen Versiegelungsgrad in der Stadt und müsste eigentlich dagegen kämpfen, dass dort, in unmittelbarer Stadtnähe, nicht weiter versiegelt wird. Es ist aber verständlich, dass die Verlängerungsoption ihres Arbeitsvertrages Vorrang hat.

Dabei wurde auch die bereits hohe Bedeutung des vorhandenen Stadtgrüns und der zahlreichen Stadtbäume berücksichtigt, die wesentlich zur Kühlung und Lebensqualität im städtischen Raum beitragen. Zum anderen
wurden auf Basis dieser Analysen gezielte Maßnahmen entwickelt, mit denen unsere Stadt langfristig widerstandsfähig und zukunftssicher gestaltet werden soll.

Beispiele hierfür sind die Aufstellung von Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum. Auch die Integration des Schwammstadt-Prinzips in die Verwaltungsarbeit gehört dazu. Außerdem soll eine breit angelegte Informationskampagne BürgerInnen sensibilisieren und zum Mitmachen motivieren.

Damit das Konzept nun in die Umsetzung gehen kann, ist bereits ein Antrag auf Folgeförderung gestellt. Mit den Fördermitteln will die Stadt Gladbeck sowohl die Stelle der Klimaanpassungsmanagerin sichern, als auch erste konkrete Maßnahmen realisieren.

Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung sind alle interessierten BürgerInnen eingeladen, sich über das neue Klimaanpassungskonzept zu informieren und selbst aktiv zu werden.

Neben der Vorstellung zentraler Ergebnisse bietet ein interaktives Planspiel die Gelegenheit, eigene Prioritäten zu setzen und konkrete Maßnahmen für die Stadt mitzugestalten.

Die Veranstaltung findet statt am Montag, 17. November, von 16 bis 18.30 Uhr im Neuen Rathaus, Willy-Brandt-Platz 2, Raum 061. Der Raum ist barrierefrei zugänglich.

Die Veranstaltung wird einen Einblick in das Gladbecker Klimaanpassungskonzept geben mit aktuellen Ergebnissen und einem Ausblick auf die nächsten Schritte. BürgerInnen haben ebenso die Möglichkeit, sich zu informieren und Fragen zu den geplanten Maßnahmen einzubringen und können in einem interaktiven Bereich in die Rolle von StadtplanerInnen schlüpfen und so eigene Prioritäten für das Klima setzen.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*