Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Mitteilungen Gladbeck
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen und anderer Behörden und Dienstleister

Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren

Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden

08.05.2025 – Wahl zum Integrationsrat: Stadt nimmt Wahlvorschläge entgegen

Neben der allgemeinen Kommunalwahl wird am 14. September auch der Integrationsrat der Stadt Gladbeck neu gewählt. Über den Integrationsrat haben auch die ausländischen MitbürgerInnen in Gladbeck die Möglichkeit, die Zukunft und das Zusammenleben in unserer Stadt politisch aktiv mitzugestalten.

Zur Wahl antreten können sowohl Parteien, Wählergruppen und Vereine als auch Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber.

Interessierte Personen können sich ab sofort an das Wahlbüro der Stadt Gladbeck wenden. Per E-Mail an wahlbuero@stadt-gladbeck.de oder per Tel. 02043 / 99-2456.

Die Wahlvorschläge werden bis zum 7. Juli um 18 Uhr vom Wahlbüro entgegengenommen.


08.05.2025 – Amtsblatt ist erschienen

Das Amtsblatt Nr. 09/2025 ist erschienen. Es enthält:

• Bekanntmachung zur Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn 52 (A 52) zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Essen-Nord (B 224) und dem Autobahnkreuz Essen/Gladbeck
• Öffentliche Zustellung

Das Amtsblatt steht hier zum Download.


08.05.2025 – Stadt und Citymanagement laden ein zum 6. Gladbecker Pflanzentauschmarkt

Passend zum Frühling bietet das Amt für Umwelt, Klima und Energie und das Citymanagement im Rahmen des Programmes Gladbeck Goes Green den 6. Gladbecker Pflanzentauschmarkt an. Wie jedes Jahr haben Bürger:innen die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen, welche möglichst beschriftet werden, mitzubringen und zu tauschen. Nutzpflanzen wie Tomaten, Gurken oder Paprika können z.B. gegen dekorative Stauden, Kräuter, Gehölze und Zwiebelgewächse getauscht werden. In diesem Jahr können zum ersten Mal auch Garten- und Pflanzenbücher getauscht werden.

Der Tauchmarkt wird dieses Jahr am 16. Mai ab 15 Uhr im neu gestalteten Pop-up Garten Körnerplatz an der Körnerstraße in der Innenstadt stattfinden. Wer keine Pflanzen zum Mitbringen hat, ist trotzdem herzlichen eingeladen und geht ebenfalls nicht leer aus. Das städtische Amt für Umwelt, Klima und Energie verteilt kostenfreies regionales Saatgut an alle BesucherInnen.

Weitere Informationen gibt es bei Klimaschutzmanagerin Sophia Sprang, Tel. 02043 / 99-2378, E-Mail an sophia.sprang@stadt-gladbeck.de.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung

06.05.2025 – Eröffnung des Sportparks Mottbruch

Am Samstag, 10. Mai, um 11 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Bettina Weist den SportPark Mottbruch (Roßheidestraße 4) mit einem großen Sport- und Familienfest.

Im Stadtteil Brauck ist auf einer Fläche von rund sieben Hektar ein modernes, attraktives und multifunktionales Areal für Sport und Naherholung entstanden.


06.05.2025 – Spielregeln rund um die Eigentumswohnung

Bei den gestiegenen Immobilienpreisen wird eine Eigentumswohnung mehr und mehr eine Alternative zum Hauskauf. An diesem Abend geht es um die Rechte und Pflichten nach dem Wohnungseigentumsgesetz, die auf die Eigentümer:innen zukommen.

Das Seminar findet unter der Leitung von Marita Lenz am Dienstag, 20. Mai, 18 bis 20.15 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter der Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.


05.05.2025 – Sprechstunde für BürgerInnen

Am Donnerstag, 15. Mai, findet die nächste Sprechstunde für BürgerInnen statt. Von 15 bis 18 Uhr können GladbeckerInnen zum Gespräch in den Empfangsraum des Alten Rathauses kommen.

Um eine Anmeldung wird unter Tel. 02043/99-2616 bei Julia Noll vom Büro der Bürgermeisterin gebeten.


05.05.2025 – Einladung zur Mitmach-Messe „Neue Potenziale für Wohnen“

Die Stadt Gladbeck lädt alle Bürger:innen herzlich zur Mitmach-Messe zum Thema „Neue Potenziale für Wohnen“ ein. Die Veranstaltung findet am 14. Mai, um 18 Uhr im Erdgeschoss des Neuen Rathauses (Raum 061) statt. Ziel der Messe ist es, gemeinsam mit der Öffentlichkeit Ideen und Möglichkeiten zur Innenentwicklung in unserer Stadt zu erarbeiten und zu diskutieren, um neue Flächen für Wohnraumangebote zu aktivieren. Gemeinsam mit der Mitmach-Messe beginnt außerdem eine vierwöchige Onlinebeteiligung.

Innenentwicklung bezeichnet die Aktivierung von innerörtlichen, brachliegenden oder ungenutzten Flächen und Gebäuden zugunsten einer Reduzierung der Inanspruchnahme von bisher unbebauten Freiflächen am Siedlungsrand. Anstatt neue Flächen im Außenbereich zu erschließen, setzen wir auf die Entwicklung und Revitalisierung von innerstädtischen Arealen. Dies fördert nicht nur die nachhaltige Stadtentwicklung, sondern trägt auch zur Stärkung der Gemeinschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Ein zentrales Anliegen der Innenentwicklung ist die Abstimmung mit Umwelt- und Mobilitätsbelangen. Wir möchten sicherstellen, dass alle Aspekte in Einklang stehen und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie von Natur und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Um die Veranstaltung optimal planen zu können, wird um eine Anmeldung per E-Mail an leonie.vonheesen@stadt-gladbeck.de oder unter Tel. 02043/99-2866 bis zum 10. Mai gebeten.

Die Veranstaltung bildet außerdem den Startschuss für eine mehrwöchige Onlinebeteiligung: Diese findet vom 14. Mai bis zum 14. Juni statt. Hier besteht die Möglichkeit, sich von zu Hause aus zu den gleichen Themen online zu informieren und eigene Ideen und Anregungen digital einzubringen. Die Ergebnisse der Mitmach-Messe und der Onlinebeteiligung fließen in die Entwicklung eines flächendeckenden Innenentwicklungskonzeptes für die Stadt Gladbeck ein.


05.05.2025 – Kampf gegen Eichenprozessionsspinner: Gladbeck setzt auf Vorbeugung

Um einen Befall mit dem Eichenprozessionsspinner zu verhindern, wird die Stadt Gladbeck in den kommenden Tagen den Eichenbestand in der Stadt wie auch in den Vorjahren einer vorbeugenden Behandlung unterziehen. Sämtliche Eichen, die auf öffentlicher Fläche stehen, werden von einer Fachfirma mit dem Bakterium „Bacillus Thurengiensis“ besprüht.

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners fressen die mit dem Bakterium behandelten Blätter und erst im Darm der Raupe entfaltet der Stoff seine Wirkung. Die Raupen sterben ab, bevor sie ein Lebensstadium erreichen, indem sie ihre berüchtigten Brennhaare bilden, die zu äußerst unangenehmen allergischen Reaktionen führen können. Das versprühte Bakterium ist für Menschen und Tiere völlig unbedenklich.

Die Maßnahme beginnt am Dienstag, 6. Mai, und wird rund eine Woche andauern. Die Stadt weist darauf hin, dass lediglich Eichen durch die Fachfirma vorsorglich behandelt werden, die im öffentlichen Raum stehen. Auf Privatflächen sind die EigentümerInnen der jeweiligen Grundstücke für entsprechende Maßnahmen selbst verantwortlich.


05.05.2025 – VHS besucht Chagall-Ausstellung in Düsseldorf

Marc Chagall (1887-1985) ist einer der faszinierendsten Künstler der Moderne. Die Ausstellung im K 20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, befasst sich mit dem Gesamtwerk des russisch-französischen Malers. Aufgewachsen in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) reflektierte Chagall zeitlebens seine jüdische Herkunft vom Alltag und Gebräuchen, aber auch von Ausgrenzung und Pogromen. Seine phantastisch-poetischen Bildwelten sind von leuchtend intensiver Farbigkeit. Die Ausstellung im 40. Todesjahr des russisch-französischen Malers umfasst rund 100 Werke aus allen Schaffensphasen. Ein Schwerpunkt liegt auf den frühen Arbeiten, die zwischen 1910 und 1923 entstanden sind.

Die Tagesfahrt findet unter der Leitung von Olaf Manke am Dienstag, 20. Mai, 9 bis 19 Uhr, statt. Anmeldungen sind zum Preis von 58 Euro (Busfahrt, Eintritt, Führung) im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


05.05.2025 – Maibowle trifft Gouda-Muffin: Genussvoller Mai-Samstag auf dem Wochenmarkt

Am Samstag, 10. Mai, lädt das Citymanagement der Stadt Gladbeck zu einer weiteren kulinarischen Aktion auf dem Wochenmarkt ein. Unter dem Motto „Maibowle trifft Gouda-Muffin“ erwartet die BesucherInnen ein genussvoller Start ins Wochenende. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die fruchtig-frische Maibowle – wahlweise mit oder ohne Alkohol – die direkt am Stand des Citymanagements ausgeschenkt wird. Als passende Begleitung werden herzhafte Muffins mit original holländischem Gouda angeboten, zubereitet mit Käse des bekannten Wochenmarkthändlers Wim Smit.

Die Veranstaltung findet von 9 bis 14 Uhr statt und lädt zum Probieren, Verweilen und Genießen ein. Das Citymanagement freut sich auf zahlreiche Gäste und wünscht allen BesucherInnen einen köstlichen Markttag.


05.05.2025 – Stellenangebote: Neues digitales Bewerbungsportal überzeugt im Testbetrieb

Bei der Stadtverwaltung Gladbeck sind rund 1600 Personen in vielen unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig – von A wie Archiv bis Z wie Zentrale Bauverwaltung. Um dringend benötigte Fachkräfte für die Arbeit bei der Stadt zu gewinnen, setzt das Organisations- und Personalamt der Stadt Gladbeck jetzt auf ein neues digitales Stellenangebots- und Bewerbungssystem. Gestartet war das Personalamt mit einer Testphase im Echtbetrieb im Oktober 2024: „Es galt zunächst, die internen Abläufe umzustellen und auf das neue System anzupassen. Das hat sehr schnell sehr gut geklappt“, zieht Karin Byrszel, Amtsleiterin im Organisations- und Personalamt, Bilanz. Nach der sechsmonatigen Erprobungszeit wurden die Erfahrungen mit dem neuen System gesammelt und ausgewertet. „Die Evaluation hat gezeigt, dass die Testphase ein voller Erfolg war.“

Innerhalb der ersten sechs Monate mit dem neuen Bewerbungssystem haben mehr als 1.300 Bewerber:innen ihre Bewerbung komplett digital bei der Stadtverwaltung eingereicht, rund 80 offene Stellenangebote wurden veröffentlicht. „Für die NutzerInnen ist das System leicht verständlich und intuitiv zu bedienen“, erklärt Karin Byrszel. Aber auch für die SachbearbeiterInnen in der Stadtverwaltung bietet das System viele Vorteile: „Es ist einheitlicher, anschaulicher, transparent und spart uns viele Arbeitsschritte.“ Hinzukommen, so Karin Byrszel, praktische Funktionen wie die freiwillige Speicherung von Stammdaten von interessierten Bewerber:innen, die vor allem bei Initiativbewerbungen behilflich sind.

Neben dem neuen Bewerbungsportal hat die Stadt mit dem „Jobletter“ noch ein weiteres digitales Hilfsmittel neu eingeführt, das interessierte BewerberInnen und die Stadtverwaltung als Arbeitgeber zusammenführen soll. Bei dem Newsletter-Angebot können sich NutzerInnen für bestimmte Berufsgruppen anmelden und erhalten sofort eine E-Mail-Benachrichtigung sobald ein neues Stellenangebot veröffentlicht wird. „Mit dem Jobletter können wir Menschen, die sich für einen Job bei der Stadt interessieren, schnell, einfach und kostenlos direkt erreichen. Das hilft uns als Stadt und erst recht den Menschen, die bei uns arbeiten wollen“, freut sich Karin Byrszel.

Dieses Projekt ist Teil der Zukunftsstrategie Gladbeck 2035

Für die Zukunftsstrategie „Gladbeck 2035“ sind auch Themen der Verwaltung relevant. Derzeit entwickelt die Verwaltung mit Beteiligung der Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft ein gemeinsames Leitbild. Parallel dazu hat die Stadt sich Ziele gesetzt und einen Maßnahmenkatalog erstellt, der dazu dient, die vorhandenen Stärken zu nutzen, um die Stadt zukunftsfähig aufzustellen und die Stadtverwaltung zu modernisieren. Die Ziele sind weniger Bürokratisierung, mehr Nähe zu BürgerInnen sowie eine effektivere und effizientere Verwaltung. Die Maßnahme des neuen Bewerbungsportals ein Teil dieses Kataloges. Dies soll dazu beitragen, die Stadt Gladbeck als leben- und liebenswerte Stadt nachhaltig zu stärken


04.05.2025 – Pilates-Workshop zum Kennenlernen

Am Samstag, 28. Juni lädt die Volkshochschule zu einem intensiven Pilates-Workshop ein, der zur Verbesserung von Stabilität, Mobilität und Körperwahrnehmung dient. Von 10 bis 12 Uhr zeigt die erfahrene Pilates-Dozentin Danièle Schwander im kleinen Saal der ehem. Markuskirche, Bülser Str. 38, wie Kraft, Ausdauer und Haltung durch die gezielte Verbindung von Atmung und Bewegung sowie den Einsatz der tiefen Muskulatur optimiert werden.

Das Training wirkt präventiv und korrektiv – ideal für sportlich Aktive, die Pilates entdecken möchten. Der Workshop ist nicht geeignet für Personen mit schweren Bewegungseinschränkungen.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


04.05.2025 – VHS-Seminar zum Erbrecht

Am Montag, 12. Mai, 18.30 bis 21.15 Uhr, informiert Rechtsanwalt und Notar Alexander Unkel im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, über die Grundzüge des Erbrechts. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wer erbt was nach der gesetzlichen Erbfolge? Was kann daran durch Testament oder Erbvertrag geändert werden? Was ist im Todesfall zu beachten? Wie setzen sich die Erben auseinander?

Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.


04.05.2025 – Marmelade selber kochen

Süße Erinnerungen im Glas – beim Kochabend „Marmelade selber kochen“ am Donnerstag, 12. Juni steht das Einmachen ganz im Zeichen der Saison. Mit frischen Früchten, feinen Zutaten und einer Prise Kreativität entstehen unter fachkundiger Anleitung leckere Marmeladen zum Mitnehmen.

Der Kurs bietet in entspannter Atmosphäre viele praktische Tipps und richtet sich an alle, die das Besondere lieben – handgemacht, ehrlich, aromatisch. Gekocht wird von 17.30 bis 22 Uhr in der Lehrküche der Erich-Fried-Schule.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


02.05.2025 – Kommunales Kino der VHS zeigt „Der Vierer“

Das Kommunale Kino der VHS zeigt am Freitag, 9. Mai, um 18 und 20 Uhr die Komödie „Der Vierer“ mit Florian David Fitz und Julia Koschitz: Sophie (Julia Koschitz) liebt ihren Job, Paul (Florian David Fitz) liebt seinen Thermomix. Sophie will noch mal durchstarten, Paul will lieber zusammen abhängen. Der einzige Punkt, in dem sich beide einig sind: Es muss sich etwas ändern.

Ein „Vierer“ könnte der Beziehung ein bisschen Pfeffer zurückbringen. Wobei Theorie und Praxis dann doch deutlich auseinanderliegen. In der Bar wartet bereits das Date des Abends: die impulsive Mia (Lucía Barrado) und der leicht verstockte Lukas (Friedrich Mücke).

Während die beiden dort schon einmal vorglühen, laufen auch Sophie und Paul zu Hause warm – nur leider anders als gedacht. Sie müssen feststellen, dass nicht nur ihr Plan für die Nacht auf einigen falschen Annahmen beruht, sondern auch der für ihr Leben. Als der Abend eskaliert, bleibt keine Lüge unangetastet, kein Geheimnis verschont und kein Auge trocken.

Regie: Iván Sáinz-Pardo, Deutschland 2024, 88 Min., ab 12 Jahre
Spielstelle: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, 45964 Gladbeck


Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck

7 Kommentare

  1. Das mit der Elternparklatz an der Mosaikschule geht ja noch so eben obwohl dadurch 6 Parkplätze verloren gehen aber die Glückaufstrasse zur Schulstraße zu machen ist eine unverschämtheit, der Bürgersteig ist mehr als breit genug das jeder sicher zur Schule gehen kann zumal die Kinder eh mit ihren Rollern und Rädern auf dem Gehweg fahren und die meisten alle mit dem Elterntaxi hier ankommen was eh in unseren kleinen schmalen Straße für stress sorgt weil von drei Schulen ja auch noch die Autos von den Lehrern überall den Bewohnern der Straße die Parkplätze blokieren
    Bewohnerin der Glückaufstr

  2. Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..

  3. Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
    Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
    für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
    Danke,Frau Bürgermeisterin!

    • Hi, Herr Winter, Claus

      nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
      Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
      Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
      Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
      Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
      Die sollten sich ALLE was schämen!
      Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!

      Glückauf

  4. Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
    Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
    Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*