Miese Wahlkampftricks der SPD Gladbeck

Die miesen Wahlkampftricks der SPD
Ist die Bürgermeisterin bald so geknickt, wie ihre Plakate? Foto: Neue Gladbecker Zeitung

Podiumsdiskussion mit unfairer Vorteilsnahme

Gladbeck – 09.07.2025 – Miese Wahlkampftricks – Am morgigen Donnerstag, 10.07.2025, ist es soweit. Die Bürgermeister-KandidatInnen für die Kommunalwahl am 14. September stellen sich im Bürgerhaus-Ost vor. Bis auf die AfD und ABI haben die Veranstalter, BUND und ADFC, alle anderen BewerberInnen eingeladen.

So weit so gut! Würde die SPD nicht wieder mit unfairen Methoden arbeiten. Sie hat nämlich einen Tag vor der Veranstaltung die beiden Veranstalterinnen gefragt, ob es möglich sei, dass die amtierende Bürgermeisterin einen etwa zehnminütigen PowerPoint-Vortrag halten dürfe.

Update: Bürgermeisterin beugte sich dem Druck

Sie lese zwar nicht die NGZ, hätte aber gehört, dass ihr geplanter PowerPoint-Vortrag in die Kritik geraten sei, so die amtierende Bürgermeisterin Bettina Weist am gestrigen Abend im Bürgerhaus. Sie kam als erste zu Wort und kündigte ihren Verzicht auf den PP-Vortrag an. Eingeladen waren fünf Bürgermeisterkandidaten. Nicht dabei die AfD und Sülyman Kosar von ABI – die waren nicht eingeladen.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Ein mieser Wahlkampftrick um sich Vorteile zu verschaffen

Die beiden Veranstalterinnen haben dem zugestimmt. Chancengleichheit und Neutralität sehen anders aus! Wohl wissend, dass keiner der anderen Bewerber in der Lage ist, ebenfalls seine Agenda per PowerPoint vorzutragen – dafür ist die Zeit zu kurz. Die beiden Frauen, die dem ADFC und dem BUND vorstehen, haben auch allen Grund zur Dankbarkeit. Haben sie es doch erreicht, dass nun die Fahrradwege auf der Buerschen Straße für rund eine Million Euro gebaut werden. Da unterstützt man schon mal undemokratische Machenschaften.

Insider sagen, dass der SPD in Gladbeck der „Arsch auf Grundeis“ gehe. Im Bund liegt die Partei derzeit auf nur noch 13 Prozent – mit fallender Tendenz. Und für Gladbeck steht am 14. September ein Desaster an. Niemand rechnet damit, dass die künftige SPD-Fraktion noch 19 Köpfe zählt. Mit max. 12 Mandaten könne die SPD noch rechnen, heißt es aus kündigen Kreisen.

Hat der Wahlbetrug in Gladbeck Methode?

Viele KandidatInnen der SPD Gladbecks rechnen auch schon gar nicht mehr damit, künftig im Stadtrat zu sitzen.

Ob es der Bürgermeisterin Bettina Weist gelingt, ihr Amt gegen sieben weitere Kandidaten zu verteidigen, steht in den Sternen. Sehr wahrscheinlich muss sie wie beim letzten Mal in eine Stichwahl mit dem Bewerber der CDU. Was dabei heraus kommt, kann man nicht sagen. Evtl. geht es so aus wie beim Bundestagsmandat – das hat sich im Februar erstmals die CDU geholt.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

4 Kommentare

  1. Hallo Herr Michalowsky,

    ich habe das schon ganz richtig verstanden. Alle anderen Fraktionen hätten doch genauso anfragen können, haben es jedoch unterlassen bzw. gar nicht erst dran gedacht.

    Wieso ist es gleich ein „mieser Trick“, bloß weil andere selbst nicht auf die Idee gekommen sind. Es ist ja nicht so, dass die Veranstalter von sich aus an die SPD herangetreten sind. Da könnte ich die Aufregung nachvollziehen.

    Bezüglich des Zeitaufwandes: Sind nicht alle mündigen Bürger im eigenen Interesse verpflichtet, sich die Zeit zu nehmen? Oder gehen Sie pauschal von einer massiv verringerten Aufnahmekapazität der Wähler aus? Dann sollte man Wahlkampf vielleicht in Zukunft nur noch auf Tiktok betreiben.

    Da macht es die Alternative gegen Deutschland schon seit geraumer Zeit sehr erfolgreich, aber ob man die will…

    • Noch einmal für Sie: es ist absolut unüblich. in Podiumsdiskussionen PowerPoint-Präsentationen zu zeigen. Eigentlich ist es ein Armutszeugnis für die amtierende Bürgermeisterin, wenn sie nicht in der Lage ist, die Wähler verbal von sich zu überzeugen.
      Und niemand setzt sich drei Stunden in eine Laberrunde, bei der die Zuschauer zu 90 % Mitglieder der Parteien sind. Wer will denn da wen überzeugen?

  2. Da muss ich doch wirklich bitten: bloß weil jemand digitale Mittel verwenden möchte, die auch noch kinderleicht zu bedienen sind, und kein anderer auf die Idee gekommen zu sein scheint, heißt es hier undemokratisch und miese Tricks?

    Wenn die anderen Fraktionen zu doof sind, eine Powerpoint-Präsentation auf die Beine zu stellen, was kann dann die SPD dafür?

    Und ganz ehrlich, die paar Informationen hat man bei diesem Programm innerhalb weniger Stunden auf ein paar Folien geklatscht, dazu braucht es keinen Spezialisten.

    Manchmal gehen Ihnen bei der Formulierung Ihrer Artikel aber auch schwer die Pferde durch.

    • Lieber Herr Schnüsser,
      Sie haben da was falsch verstanden. Die Bürgermeisterin hat einen Tag vor der Veranstaltung beansprucht, einen 10minütigen PP-Vortrag zu halten. Wenn das vorher mit allen vereinbart worden wäre, hätten bestimmt alle das auch gemacht.
      Dabei stellt sich aber die Frage, ob sieben 10minütige Vorträge in diesem Rahmen sinnvoll sind.
      Mit Richtzeiten sind das dann 90 Minuten. Wenn sich dort Interessenten einfinden, können die kaum Fragen stellen und wenn dann noch beantwortet wird, werden drei Stunden daraus. Was soll der Unsinn!
      Im Übrigen wurde die Veranstaltung überhaupt nicht beworben. Der gemeine Wähler wird ausgeschlossen. Die Veranstalter hofften wohl, dass die eingeladenen Parteien schon genügend Teilnehmer mitbringen. Was soll so eine Veranstaltung? Ein Beitrag zur Demokratie ist das sicher nicht.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*