Ordnungsdezernentin Linda Wagner, SiKo Ruhr-Leiter Joachim
Eschemann und Bürgermeisterin Bettina Weist bei der Unterzeichnung der
Kooperationsvereinbarung.
Sicherheitskooperation Ruhr: Gladbeck tritt Netzwerk bei
09.03.2021 – Gladbeck tritt dem Reul-Fanclub bei – Die Stadt Gladbeck tritt jetzt als kommunaler Partner der Sicherheitskooperation Ruhr (SiKo Ruhr) bei, die sich der Bekämpfung von Clankriminalität verschrieben hat. Bürgermeisterin Bettina Weist hat dafür gemeinsam mit dem Leiter der SiKo Ruhr, Joachim Eschemann, sowie Ordnungsdezernentin Linda Wagner die entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Ausschuss für Sicherheit, Ordnung und Feuerwehr der Stadt Gladbeck stimmte dem Beitritt der Stadt Gladbeck zur SiKo Ruhr am Nachmittag einstimmig zu.
SiKo Ruhr-Leiter Joachim Eschemann begrüßt den Beitritt Gladbecks und möchte möglichst alle Kommunen des Ruhrgebiets als Kooperationspartner gewinnen: „So setzen wir gemeinsam das Signal, dass die Ruhrgebietskommunen im Kampf gegen Clankriminalität zusammenhalten“. Mitte 2020 hatte das Netzwerk seine Arbeit mit dem Ziel aufgenommen, die Sicherheitslage im Ruhrgebiet zu verbessern.
Bürgermeisterin Bettina Weist ist überzeugt von der Idee, sich im Netzwerk gemeinsam gegen Clankriminalität einzusetzen. „Die Zusammenarbeit eröffnet die Möglichkeit, im engen Schulterschluss mit den zuständigen Behörden neue und effiziente Wege zur Bekämpfung der Bandenkriminalität vor Ort zu beschreiten“, so Weist. „Die SiKo-Ruhr ist ein richtungsgebendes Netzwerk, in dem wir gerne mitarbeiten.“ Auch Ordnungsdezernentin Linda Wagner begrüßt den Beitritt: „Gemeinsam lassen sich Kräfte im Kampf gegen kriminelle Banden besser bündeln“.
Der Reul-Fanclub trifft nicht überall auf Verständnis. Jules El-Khatib, Autor der Freiheitsliebe www.diefreiheitsliebe.de, kritisiert: „Statt auf Nadelstiche zu setzen und Razzien in Bars und Cafes durchzuführen, wo der Besitzer möglicherweise den falschen Nachnamen hat, sollte die Polizeiarbeit durchgeführt werden, wie bei allen anderen auch, nämlich bei einem konkreten Verdacht. Statt eines Generalverdachts braucht es Konzepte die Perspektiven für junge Menschen libanesischer Herkunft schaffen.“
Die SiKo Ruhr ist ein Projekt der Landesregierung Nordrhein-Westfalens, das im Rahmen der Ruhr-Konferenz auf den Weg gebracht wurde. Die SiKo Ruhr mit der behördenübergreifenden Geschäftsstelle in Essen besteht aus einem interdisziplinären Team mit Vertretern der Landespolizei, der Bundespolizei, des Zolls und der Kommunen.
Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, kriminelle Strukturen insbesondere innerhalb türkisch-arabischstämmiger Großfamilien im Ruhrgebiet aufzubrechen. Zu den Aufgaben der SiKo-Ruhr zählen – nach dem Prinzip der „zusammengeschobenen Schreibtische“ – unter anderem der Austausch von Informationen verschiedener Behörden, das Herausbilden von Strategien sowie die Entwicklung präventiver Maßnahmen, die Kindern und Jugendlichen
Wege aus dem Clanmilieu aufzeigen.
Ergebnisse des aktuellen Lagebildes „Clankriminalität NRW“
Es geht um mehr als die „Nadelstich-Taktik“ mit Razzien in Shisha-Bars und Wettbüros, um die Szene krimineller Mitglieder von türkisch-arabischstämmigen Großfamilien unter Druck zu setzen. Wer den Verkauf von unverzolltem Tabak oder illegales Glücksspiel als Kavalierdelikte abtut, übersieht, dass es dahinter um ganz andere Taten geht: Drogenhandel, Schutzgelderpressung, Bedrohung, Korruption, Raub, Diebstahl, Gewalt- und Organisierte
Kriminalität…
Die Neue Gladbecker Zeitung hatte schon am 10. Oktober 2020 unter dem Titel Rassismus in Gladbeck? die Situation kritisiert: „Aber vielleicht will die Stadtspitze auch von der Sympathiewelle profitieren die dem Innenminister Reul entgegenschwappt, wenn er mit Polizei-Hundertschaften, flankiert von Ordnungsdiensten, Zoll und Behörden, einzelne Shisha-Bars umstellt und durchsucht, um anschließend triumphierend zu verkünden, dass man einen nicht angemeldeten Geldspielautomaten entdeckt habe.“
Und der Kriminalitätsbericht 2020, den die Polizei gestern vorlegte, sagt auf der Seite 43 folgendes aus:
Die Zahl der „nichtdeutschen Tatverdächtigen“ ist weiter rückläufig. Der Anteil dieser Personengruppe an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen ist weiter gesunken. Wohlgemerkt! Es handelt sich um Tatverdächtige.
Das aktuelle Lagebild „Clankriminalität NRW“ des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes von 2019 listet für ganz NRW 6104 Straftaten auf. Die geografische Verteilung der Straftaten konzentriert sich vor allem auf das Ruhrgebiet. Die meisten Straftaten (852) bearbeitete das Polizeipräsidium Essen (14,0 Prozent), gefolgt vom Polizeipräsidium Recklinghausen, das für die zehn kreisangehörigen Städte und die kreisfreie Stadt Bottrop zuständig ist, mit 486 Straftaten (8,0 Prozent).
Anerkennung herausragender Leistungen: Westfälische Hochschule vergibt Deutschlandstipendien und DAAD-Preis 02.12.2022 – Westfälische Hochschule – Talent und besondere Leistungen im Studium standen im Mittelpunkt des Get-togethers Deutschlandstipendium, das am 24. November 2022 an der Westfälischen Hochschule stattfand. Gleichzeitig vergab man in diesem feierlichen Rahmen den DAAD-Preis, der herausragende […]
Bäume abgeschmückt an den Straßenrand stellen Gladbeck – 20.12.204 – Tannenbäume – Die festliche Zeit neigt sich dem Ende zu und viele Haushalte in Gladbeck möchten ihren abgeschmückten Weihnachtsbaum entsorgen. Vom 06. bis 17. Januar holt der ZBG die Weihnachtsbäume weiterhin kostenlos ab. Bei der Restmüllabholung werden die Tannenbäume mitgenommen Die Bäume […]
Am 10.09.2024 starb Gudrun Luggenhölscher an den Folgen eines Schlaganfalls Ein Nachruf von Leo Föcher Gladbeck – 17.09.2024 – Gudrun Luggenhölscher – Ich weiß nicht, wo und wann ich ihr zum ersten Mal begegnet bin. Doch seit der ersten Begegnung war ich beeindruckt, und sie hatte […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar