v. l. Markus Landwehr, Bürgermeisterin Bettina Weist, Sonay
Gündogan und Sarah Kimmeskamp bei einem gemeinsamen Treffen zum Demokratieprojekt.
Demokratie- und Toleranzprojekt an der Werner-von-Siemens-Realschule startet im Juni
02.06.2021 –Gladbeck: Bundeswehr – Für die Woche von Montag, 21. Juni, bis Freitag, 25. Juni, plant die Werner-von-Siemens-Realschule in Kooperation mit dem Jugendrat, dem Büro für interkulturelle Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Bundeswehr, dem FC Schalke 04 und dem Kommunalen Integrationszentrum Recklinghausen ein Demokratie- und Toleranzprojekt. Jetzt informierten die Initiatoren Markus Landwehr, zweiter Konrektor der Werner-von-Siemens-Realschule, und Sonay Gündogan, Lehrerin an der Werner-von-Siemens-Realschule, Bürgermeisterin Bettina Weist über das Projekt, das der Arbeitskreis „Schule lebt Demokratie“ erarbeitete.
Die GEW ist gar nicht davon erbaut, dass die Bundeswehr in Schulen für sich wirbt
Warum die Bundeswehr bei diesem Projekt mit „im Spiel ist“ erschließt sich einem nicht. Auch der Schulleitung dürfte bekannt sein, dass die GEW eine Kampagne „Unter 18 nie!“ laufen hat. Die Lehrergewerkschaft schreibt auf ihrer Webseite:
Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch Trotz Kritik aus dem In- und Ausland rekrutiert die Bundeswehr weiter Minderjährige. Die Kampagne „Unter 18 nie!“ fordert die Anhebung des Rekrutierungsalters auf 18 Jahre und ein Verbot jeglicher Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen.
Gerade die SchülerInnen der Realschulen sind bei ihrem Schulabschluss meist noch nicht volljährig. Da verbietet sich für verantwortungsvolle LehrerInnen das Pushen der Bundewehr in der Schule.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in verschiedenen Workshops Fragestellungen wie „Was ist Demokratie?“, „Leben ohne Demokratie“ und setzten sich auf Grundlage der Gladbecker Erklärung intensiv mit dem Thema auseinander. Ein Medienteam aus Schülerinnen und Schülern begleitet die Woche und veröffentlicht Social-Media-Beiträge über die Zeit.
„Die Bundesregierung sollte endlich die Rekrutierung minderjähriger Mädchen und Jungen als Soldaten stoppen – wie es über 150 Länder weltweit schon getan haben. Denn eine Armee ist kein Platz für Kinder und Jugendliche“, sagte Ralf Willinger von der Trägerorganisation terre des hommes.
Projektwoche baut auf „Gladbecker Erklärung“ auf
Außerdem soll in der Projektwoche gemeinsam mit dem Jugendrat und den Initiatoren der Gladbecker Erklärung ein jugendgerechtes Manifest auf der Grundlage der Gladbecker Erklärung für die Demokratie erstellen werden. Das Ergebnis wird allen Schülerinnen und Schülern der Schulen vorgelegt, deren Lehrkräfte sich am Arbeitskreis „Schule lebt
Demokratie“ beteiligen, und gemeinsam darüber abstimmen. Dazu können die Schülerinnen und Schülern die Gladbecker Erklärung digital unterzeichnen. Am Abschlusstag des Projektes soll die unterzeichnete Erklärung auf dem Rathausplatz an Bürgermeisterin Bettina Weist übergeben werden. „Die Demokratiewoche an der Werner-von-Siemens-Realschule ist eine gelungene Idee, um den Jugendlichen das Thema Demokratie nahezubringen und eine aktive Auseinandersetzung zu fördern. Ich freue mich schon sehr, die unterzeichnete Erklärung zu erhalten“, so Bettina Weist.
Anlage Fotodatei: PM-240, v. l. Markus Landwehr, Bürgermeisterin Bettina Weist, Sonay Gündogan und Sarah Kimmeskamp bei einem gemeinsamen Treffen zum Demokratieprojekt.
ZUE im Hotel Van der Valk: Integrationsrat verabschiedet Resolution 07.06.2023 – ZUE Van der Valk – Der Integrationsrat hat sich in seiner Sitzung am Dienstag klar gegen die Pläne der Landesregierung positioniert. Sie will eine Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) im Hotel Van der Valk einrichten. Per […]
Eine Straße führt vom Norden zum Süden Gladbecks und ist 7,2 km lang 21.12.2023 – Längste Straße – So ziemlich jeder Gladbecker ist auf ihr schon gefahren oder hat die zumindest überquert, die Feldhauser-, Zweckeler-, Graben-, Land-, Marienstraße. Zusammengerechnet erstreckt sich die durchgehende Straße über […]
Deutlich mehr Geld für 3.780 Reinigungskräfte im Kreis Recklinghausen 04.10.2022 – Mindestlohn – Lohn-Plus für Reinigungskräfte: Die 3.780 Menschen, die im Kreis Recklinghausen in der Gebäudereinigung arbeiten, bekommen deutlich mehr Geld. Der Einstiegsverdienst in der Branche klettert zum Oktober auf 13 Euro pro Stunde – […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar