Wieder ein Unfall auf dem Fußgängerüberweg
Gladbeck – 18.03.2025 – B224 – Am Montagnachmittag kam zu einem Zusammenstoß zwischen einer Autofahrerin und einem Jungen, der mit seinem Fahrrad unterwegs war.
Gegen 13:35 Uhr fuhr eine 42- jährige Frau auf der Essener Straße (B224) in Richtung Gelsenkirchen. Im Kreuzungsbereich Schützenstraße kam es zu einer Kollision mit einem 12- Jährigen aus Gladbeck. Der Junge wollte mit seinem Fahrrad die Straße überqueren.
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung
Die Querung der B224 ist äußert gefährlich
Nach ersten Zeugenaussagen missachtete die Autofahrerin aus Gelsenkirchen vermutlich eine rote Ampel an der B224. Der 12 – Jährige wurde schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1600 Euro geschätzt.
Zur Startseite
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Heribert, Du triffts des Pudels Kern.
Mit Mädchenspielereien und einer vertrockneten Partei, verliert man nur Zeit
Das Einzige was hier wächst ist die Bürokratie, der Beton und der Schuldenberg.
Wenn sich im Rathaus nichts ändert, wird sich hier nie was ändern.
Matthias Raith hat schon den richtigen Ansatz zur Verbesserung der Radfahrsicherheit. Wir haben eine halbe Etage voll mit gut ausgebildeten Planern, nur für die Gladbecker Innenstadt. Wir haben dann noch zwei Fahrradbeauftragte und eine Zukunftsmanagerin…
Dass all diese Leute in all den Jahren nur so wenig Greifbares zustande brachten kann nur politische Gründe haben.
Vielleicht würde mehr Transparenz helfen: Mindestens zwei mal jährlich ein öffentlicher Tätigkeitsbericht der Verwaltung, was in Sachen Fahrrad im vorausgegangenen Halbjahr so geplant und was davon umgesetzt wurde.
Es wäre eine echte Erfolgskontrolle.
Mit einer Dokumentation des Fahrradverkehr betreffenden Abstimmungsverhaltens und zugehörigen Reden kann das ja noch ergänzt werden.
Dann kann sich niemand mehr so ohne Weiteres mit salbungsvollen Worten als Fahrradfreund darstellen und Politiker, die Radfahrer zu Autofahrern machen möchten, dürfen jedem armen Zwangs-Radler gern ein Gratis-Auto spendieren…