Schimmelprävention in Gladbeck: Lüftungstipps

Anzeige

Grabmalle Mecking Terminvereinbarung
Schimmelprävention in Gladbeck
Wer nicvht lüftet, darf sich nicht über Schimmelbildung beklagen. Foto: Lüftungsland

Feuchtigkeitsprobleme im Gladbecker Wohnungsbestand

Werbung – Gladbeck – 12.11.2025 – Schimmelprävention – Viele Gladbecker Haushalte kämpfen besonders in der kalten Jahreszeit mit Feuchtigkeitsproblemen in Innenräumen. Die regionale Witterung mit häufigen Niederschlägen und Temperaturschwankungen begünstigt die Bildung von Kondenswasser an Fenstern und in schlecht belüfteten Ecken. Besonders betroffen sind ältere Gebäude in Gladbecks Stadtteilen, aber auch modernisierte Wohnungen mit dichter Isolierung.

Ursachen und Risiken von Schimmelbildung

Schimmel entsteht, wenn die relative Luftfeuchtigkeit von über 60% über längere Zeit auf kalten Oberflächen kondensiert. In Gladbecker Haushalten entsteht Feuchtigkeit durch alltägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen und sogar durch Atmen. Ein Vier-Personen-Haushalt produziert täglich bis zu 12 Liter Wasser in Form von Luftfeuchtigkeit. Besonders Badezimmer sind betroffen, wo bei jedem Duschen bis zu 1,5 Liter Wasser in die Raumluft gelangen.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Praktische Präventionsmaßnahmen für Gladbecker

Für eine effektive Schimmelprävention empfehlen Experten: Mehrmals täglich Stoßlüften für 5-10 Minuten, Möbel mit ausreichend Abstand zu Außenwänden platzieren, Raumtemperaturen konstant halten und Wäsche möglichst nicht in Wohnräumen trocknen. Besonders wichtig ist eine regelmäßige Lüftung Badezimmer direkt nach dem Duschen oder Baden.

Technische Lösungen für dauerhafte Abhilfe

Für Haushalte mit anhaltenden Feuchtigkeitsproblemen bieten sich technische Lüftungslösungen an. Moderne Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor schalten sich automatisch ein, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, und transportieren die feuchte Luft zuverlässig nach außen. Diese Systeme sind besonders energieeffizient und verhindern Wärmeverluste, die beim manuellen Lüften im Winter entstehen.

Gesundheitliche Vorteile und Kosteneinsparungen

Durch optimierte Lüftung können Gladbecker Haushalte nicht nur Schimmelbildung verhindern, sondern auch ihre Heizkosten senken. Trockene Luft erwärmt sich schneller als feuchte Luft, was zu geringerem Energieverbrauch führt. Zudem wird die Gesundheit der Bewohner geschützt, da Schimmelpilze allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen verursachen können.

Fazit

Mit einfachen Maßnahmen und moderner Technik können Gladbecker Bürger effektiv Schimmelproblemen vorbeugen. Durch bewusstes Lüftungsverhalten und gegebenenfalls den Einbau technischer Lüftungssysteme lassen sich sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner schützen.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*