Kommunale Wärmeplanung für Gladbeck, Bottrop, Gelsenkirchen

Kommunale Wärmeplanung für Gladbeck und Bottrop
Wärmebedarfsplaner aus drei Städten. Foto: Stadt Gladbeck

Planungsauftrag ging an Essener Beratungsunternehmen con|energy consult GmbH

Gladbeck – 24.03.2025 – Kommunale Wärmeplanung – Der Bund verpflichtet alle Großstädte bis Mitte 2026, eine Kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Darin soll strategisch festgelegt werden, welche Stadtgebiete in welcher Weise mit Wärme versorgt werden sollen und wie erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme dabei sinnvoll genutzt werden können.

Das Ziel ist es, ein zukunftssicheres Energiesystem zu entwickeln und den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung für die individuelle Energieplanung zu bieten. Da die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck städteübergreifende Versorgungsnetze nutzen, haben sich die Kommunen zu einem gemeinsamen Vorgehen entschieden. Dies soll Kosten senken und das gemeinsame Verfahren beschleunigen.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Nun ist bei diesem Projekt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Nach der Beendigung des offiziellen Ausschreibungsverfahrens wurde das Essener Beratungsunternehmen con|energy consult GmbH als Partnerorganisation für die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie beauftragt. Den drei Kommunen ist es besonders wichtig, die Belange der Bürgerinnen und Bürger bei der Planung zu berücksichtigen:

Kommunale Wärmeplanung für drei Städte vergeben

„Bei diesem Projekt werden nicht nur mehrere Organisationseinheiten der drei Stadtverwaltungen eng kooperieren. Die Planung erfolgt zudem in enger Abstimmung mit Energieversorgern, Netzbetreibern, Wohnungswirtschaft, Industrie, Handwerk und der allgemeinen Öffentlichkeit. So wollen wir Kompetenzen bündeln und die Kosten im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler möglichst geringhalten“, so Dr. Klaus Rammert-Bentlage Projektleiter der Stadt Bottrop.

Kommunale Wärmeplanung in Gladbeck ohne die BürgerInnen

Es ist klar, dass das Thema Energieversorgung für die Menschen in unseren Städten eine extrem hohe Bedeutung hat. Dem möchten wir mit einem transparenten Verfahren Rechnung tragen. Wir wollen sowohl die BürgerInnen als auch alle relevanten Akteure im Prozess mitnehmen“, ergänzt Kai Thiemann der das Projekt bei der Stadt Gelsenkirchen inhaltlich betreut.

Und Jürgen Harks, Leiter des Umweltamtes der Stadt Gladbeck, führt aus: „Unser klares Ziel ist es, gemeinsam mit der con|energy consult GmbH bis Anfang 2026 die Pläne für alle drei Kommunen entwickelt zu haben. Damit möchten wir für die BürgerInnen langfristige Handlungssicherheit für die individuelle Wärmeversorgung in den Haushalten schaffen.“

Gemeinsam mit con|energy consult GmbH als ausgewähltem Dienstleister für das Projekt, steht als nächstes eine fundierte Ermittlung des Ist-Zustands in den Kommunen an. Im nächsten Schritt sind dann die Potenziale der Wärmeplanung für alle drei Kommunen zu entwickeln. Anschließend dann die Umsetzungsstrategie und die dazu erforderlichen konkreten Maßnahmen.

„Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Städte Gelsenkirchen, Gladbeck und Bottrop werden wir die Öffentlichkeit über alle Meilensteine des Projekts informieren. Wir sind uns der Bedeutung des Projekts bewusst. Wir stellen die Bedürfnisse der Menschen hier immer in den Vordergrund“, so Juliane Hausknecht vom Dienstleister con|energy consult GmbH.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*