
Brände durch falsch entsorgte Akkus
Gladbeck – 07.05.2025 – Gefahr im Müll – Brände in Müllfahrzeugen und Entsorgungsanlagen nehmen in alarmierendem Maß zu. Ursache sind zunehmend falsch entsorgte Akkus. Diese sogenannten Fehlwürfe lösen unter Druck oder Hitze Kurzschlüsse aus – mit potenziell lebensgefährlichen Folgen für Personal, Anwohner und Umwelt.
Auch in aktuellen Fällen wie in Dörentrup oder Münster-Handorf gelten falsch entsorgte Akkus als wahrscheinliche Brandursache – ein deutliches Warnsignal.
Der Zentrale Betriebshof Gladbeck (ZBG) weist eindringlich darauf hin, dass Akkus und Batterien keinesfalls über die Restmülltonne, die Gelbe Tonne oder das Sperrgut entsorgt werden dürfen. Eine einzige falsch entsorgte Batterie kann genügen, um eine Kettenreaktion auszulösen – mit verheerenden Folgen. Daher appelliert der ZBG an alle Gladbecker:innen, bei der Entsorgung von Energiespeichern besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung
Akkus aus diversen Geräten sind eine potentielle Gefahr im Müll
Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie viele Alltagsprodukte versteckte Energiespeicher enthalten. Neben E-Bikes, Taschenlampen oder Fernbedienungen sind auch Spielzeug, smarte Küchengeräte und Einwegprodukte mit Batterien oder Akkus ausgestattet. Während sie im Gebrauch nützlich sind, stellen sie bei falscher Entsorgung eine ernstzunehmende Gefahr dar.
Besonders Lithium-Ionen-Akkus reagieren empfindlich auf Beschädigung. Werden sie über den Hausmüll oder das Sperrgut entsorgt, besteht ein hohes Risiko für Brände oder sogar Explosionen. Dies gefährdet nicht nur die Sicherheit in den Entsorgungsbetrieben, sondern verursacht auch hohe Kosten durch beschädigte Fahrzeuge und Anlagen – Kosten, die letztlich von der Allgemeinheit getragen werden.
Zudem enthalten Altbatterien und Akkus wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel sowie gefährliche Schadstoffe wie Quecksilber, Cadmium oder Blei. Eine unsachgemäße Entsorgung belastet somit nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Umwelt. Durch Recycling können Rohstoffe zurückgewonnen und Umweltbelastungen vermieden werden.
Die richtige Entsorgung ist gesetzlich vorgeschrieben und einfach umzusetzen: Altbatterien und Akkus dürfen nicht über die Restmülltonne, die Gelbe Tonne oder das Sperrgut entsorgt werden. Stattdessen gehören sie in spezielle Sammelstellen – etwa in Supermärkten, Drogerien, Elektronikgeschäften oder auf dem ZBG-Wertstoffhof. Auch Händler nehmen Altgeräte mit Akkus oder Batterien zurück.
Jede einzelne korrekt entsorgte Batterie trägt dazu bei, die Zahl gefährlicher Brände zu reduzieren, Umwelt und Gesundheit zu schützen und wichtige Ressourcen im Kreislauf zu halten.
Wer verantwortungsvoll handelt, leistet einen aktiven Beitrag zu Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Für weitere Informationen hinsichtlich der Entsorgung von Altgeräten steht der ZBG über die Hotline 0 20 43 / 99 27 99, das Kontaktformular auf der Homepage oder per E-Mail an zbg@zb-gladbeck.de gerne zur Verfügung.
Zur Startseite
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar