Fledermäuse beobachten und fotografieren

Fledermäuse beobachten und melden
Zwei Wasserfledermäuse. Foto: Heike Kalfhues

Die Ursache nächtlichen Flatterns mit der App ObsIdentify melden

Gladbeck – 24.07.2025 – Fledermäuse – Abends auf dem Balkon, im Garten, am Gewässer oder am Wald kann man sie beobachten – Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Wer diese Beobachtungen macht, wird im Kreis Recklinghausen gebeten Fledermäuse bei Observation.org oder in der App ObsIdentify mit Fotos und Standortdaten zu melden.

Die Biologische Station und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und den regionalen Partnern zur Beteiligung an der „Arten- Olympiade 2025“auf. Alle Interessierten können mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg Fledermäuse aber auch andere Tiere, Pflanzen und Pilze erforschen.

In den Sommermonaten Juni und Juli sind die weiblichen Fledermäuse mit der Geburt und Aufzucht der Jungtiere in den Wochenstuben beschäftigt. Dort leben sie meist in Gruppen von zehn bis hundert Weibchen. Die Männchen sind währenddessen hauptsächlich einzelgängerisch unterwegs.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

„Fledermäuse bei der Jagd zu fotografieren, ist sicherlich eine besondere Herausforderung. Wer aber die Möglichkeit hat, einen Quartierausflug zu beobachten, hat gute Chancen auf einen Schnappschuss“, rät Heike Kalfhues, Mitarbeiterin der Biologischen Station Kreis Recklinghausen. „Dankbar sind wir für Meldungen von Fledermausquartieren. Hinweise auf Wochenstubenquartiere sind besonders wertvoll.“

Wer nicht weiß, ob er möglicherweise mit Fledermäusen unter einem Dach lebt, kann den Jägern der Nacht beim Ausflug zu Dämmerungsbeginn auf die Schliche kommen. Quartiere hinter der Attika und Fassadenverkleidungen sind z.B. beliebt bei Gebäude bewohnenden Fledermausarten wie der Zwergfledermaus. Auch Rolladenkästen werden gerne angenommen. Schaden richten die Tiere keinen an. Im Gegenteil, sie sind wichtige Schädlingsbekämpfer und fangen mehrere Tausend Mücken pro Nacht.

Durch die Beteiligung an der Arten-Olympiade können alle naturkundlich interessierten Laien durch das bürgerwissenschaftliche Portal Observation.org zur Erforschung der streng geschützten Fledermäuse und der biologischen Vielfalt beitragen. Die gesammelten Daten werden für die Forschung und den Naturschutz genutzt. Dazu können die Beobachtungen ganz einfach bei Observation.org gespeichert oder die App ObsIdentify oder Observation benutzt werden. Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der Apps, kann jeder teilnehmen,
auch ohne Artenkenntnis.

Wer mehr über Fledermäuse erfahren möchte, kann sich einer der Fledermausführungen im Kreis Recklinghausen anschließen. Diese werden in mehreren Städten des Kreises Recklinghausen angeboten. Infos hierzu z.B. unter www.fledermausschutzkreisrecklinghausen.de

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt „Arten-Olympiade 2025“ auf der Website bereit: http://www.arten-olympiade.lwl.org

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*