Fast jeder zweite Wohnungsbrand entsteht in der Küche

Hammerpreis: Balkonkraftwerk für 231 Euro
Wohnungsbrand in der Küche
Wohnungsbrand in der Küche. Foto: © Stop Herdbrand / Netzwerk für Brandschutz in der Küche

Herdwächter bieten effektiven Schutz

Gladbeck – 01.10.2025 – Wohnungsbrand – Die Küche ist der gefährlichste Ort in der Wohnung. Nach Angaben der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) entstehen 48 Prozent aller Wohnungsbrände in der Küche. Häufigste Ursache ist unbeaufsichtigtes oder vergessenes Essen auf dem Herd.

Besonders gefährdet sind Senioren, die mit zunehmendem Alter unter Vergesslichkeit oder eingeschränkter Reaktionsfähigkeit leiden. So sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Herdwächter verhindern Wohnungsbrände

Zum internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober empfiehlt das Netzwerk für Brandschutz in der Küche zur Vorbeugung von Bränden den Einbau von sogenannten Herdwächtern in den Küchen älterer oder pflegebedürftiger Menschen. Das System besteht aus einem intelligenten Sensor, der über dem Kochfeld angebracht wird und einer Steuereinheit, die im Ernstfall den Herdstromkreis unterbricht.

Der Sensor erkennt Risikosituationen wie Überhitzung, angebranntes Essen oder vergessene Kochplatten und schaltet im Ernstfall automatisch den Herd ab. So wird ein möglicher Brand verhindert, bevor er überhaupt entstehen kann. Anders als Rauchmelder, die im Brandfall Alarm schlagen, wirken Herdwächter präventiv.

Sicherheit für Senioren – Entlastung für Angehörige

Gerade für Seniorinnen und Senioren, die selbstbestimmt wohnen und ihren Alltag weitgehend eigenständig bewältigen möchten, sind Herdwächter nach der europäischen Norm EN 50615 ein enormer Sicherheitsgewinn. Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, erläutert: „Herdwächter sind eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit. Schließlich müssen Angehörige sich weniger Sorgen machen, wenn sie wissen: Sollte etwas auf dem Kochfeld vergessen werden, greift die Technik ein.

Ein Herdwächter kann so dazu beitragen, die Selbstständigkeit im Alter länger zu erhalten. Auch für Senioren- oder Behindertenwohnheime, in denen man noch selbstständig kocht, bieten sie einen echten Mehrwert.“

Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. ergänzt: „Auch für Menschen mit Demenz stellt das Kochen am eigenen Herd eine große Herausforderung dar – gleichzeitig aber auch ein Stück Lebensqualität. Herdwächter können hier einen wichtigen Beitrag leisten, um gefährliche Situationen zu vermeiden und die Selbstständigkeit im Alltag länger zu ermöglichen. Das gibt nicht nur Betroffenen mehr Sicherheit, sondern auch den Angehörigen ein beruhigendes Gefühl.“

Pflegekassen fördern die Installation von Herdwächtern

Den Einbau eines Herdwächters können Pflegekassen als wohnumfeldverbessernde Maßnahme nach § 40 SGB XI fördern. Das bedeutet: Wer einen anerkannten Pflegegrad hat, kann einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragen – auch Angehörige können den Antrag stellen.

„Stop Herdbrand“ ist eine Initiative des Netzwerks für Brandschutz in der Küche. Unterstützer dieses Netzwerks sind die Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. (DAG), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) und der gemeinsame Ausschuss Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb sowie Hersteller von Herdwächtern.

Weitere Informationen unter: www.stop-herdbrand.de

Ansprechpartner bei der Feuerwehr Gladbeck ist Christian Siemes, Abteilungsleiter Vorbeugender Brandschutz. Er ist erreichbar per Tel. 02043 / 99-2134 und per E-Mail an christian.siemes@stadt-gladbeck.de

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*