Elterngespräche als Schlüssel zu schulischem Erfolg

Elterngespräche für den schulischen Erfolg
Mutter mit Schüler beim Elternsprechtag. Foto: Schülerhilfe

Schlechte Noten: vier wertvolle Tipps für den Elternsprechtag

Gladbeck – 08.05.2025 – Elterngespräche – Zum Ende des Schulhalbjahres steht für viele Schülerinnen und Schüler das manches Mal gefürchtete Gespräch zwischen Eltern und Lehrkräften an. Dies führt oft zu unguten Gefühlen und Verunsicherung auf beiden Seiten. Aber das muss nicht sein. Denn gut vorbereitete Elterngespräche im Lernumfeld des Kindes können ein Schlüssel zu schulischem Erfolg sein.

„Wo steht mein Kind eigentlich?“ Diese Frage stellen sich Eltern nicht nur vor einem anstehenden Elternsprechtag, sondern auch im laufenden Schuljahr. Einen ersten Anhaltspunkt geben dazu offene Gespräche mit dem eigenen Kind. Dazu gehören neben den Noten auch Themen wie: Klassenklima, Verhältnis zu Lehrkräften und das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Die Elternsprechtage bieten die Möglichkeit, sich über die schulische Entwicklung des Kindes zu informieren. Die rund 15-minütigen Gespräche vermitteln Einblicke in den Leistungsstand nach dem ersten Schulhalbjahr, das Verhalten im Unterricht und mögliche Herausforderungen. Egal, ob das Halbjahreszeugnis schlecht oder gut ausfällt, mit einer guten Vorbereitung lässt sich der Elternsprechtag besonders effektiv nutzen.

Vier Tipps für einen erfolgreichen Elternsprechtag:

1. Vorab mit dem Kind über seine Gefühle und Sichtweise sprechen, um Überraschungen zu vermeiden.

2. Wichtige Fragen vorbereiten, wie:

> Was sind die Stärken und Schwächen meines Kindes?
> Wie ist die Teilnahme am Unterricht?
> Gibt es Lernlücken oder Förderbedarf?
> Wie ist das Klassenklima?
> Ist die Entwicklung meines Kindes altersgemäß?

3. Private Herausforderungen, die das Lernen beeinflussen, ansprechen, damit Lehrkräfte angemessen reagieren können.

4. Sachlich und offen auf Kritik reagieren, um eine gemeinsame Lösungsfindung zu fördern.

Warum der Elternsprechtag so wichtig ist

Der Elternsprechtag ist eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Schule und Elternhaus. Er hilft, schulische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Unterstützung zu bieten – zum Wohl des Kindes.

Das Team der Schülerhilfe Gladbeck unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Lernendspurt. Gerade in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch oder Englisch bauen Lerninhalte aufeinander auf. Sind hier im vorherigen Schuljahr Lernlücken entstanden, ist es sinnvoll, diese zu Beginn des neuen Schuljahres zu schließen. Die Nachhilfe bei der Schülerhilfe bietet die Möglichkeit, Lernstoff aufzuholen und Wissenslücken zu schließen.

Weitere Informationen unter www.schuelerhilfe.de.

Noch mehr wertvolle Tipps für Eltern gibt es im Schülerhilfe Magazin unter:  5 Tipps, mit denen der Elternsprechtag ein Erfolg wird.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*