Das teilt die Stadt Gladbeck mit

Anzeige

Grabmalle Mecking Terminvereinbarung
Mitteilungen der Stadt Gladbeck
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen und anderer Behörden und Dienstleister

Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren

Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden

24.10.2025 – Neues Online-Portal unterstützt HausbesitzerInnen bei der energetischen Sanierung

Um dem nächsten Schritt in Richtung Energieeffizienz und Klimaschutz zu gehen, hat die Stadt Gladbeck in einem Team mit dem Kreis Recklinghausen, dem RVR, dem lokalen Handwerk und der Gladbecker Sparkasse ein innovatives Angebot erarbeitet, welches den Bürger:innen dabei helfen soll, ihr Eigenheim energetisch zu modernisieren und mögliche Finanzierungsoptionen aufzuzeigen.

Das in diesem Pilotprojekt entwickelte Internetportal begleitet Eigenheimbesitzer:innen in sieben übersichtlichen Schritten auf den Weg zur Modernisierung und Wertsteigerung ihres Hauses. Dabei steht eine praxisnahe und verständliche Umsetzung im Vordergrund, mit persönlicher Unterstützung vor Ort. Ziel ist es, den Einstieg in die Sanierung so unkompliziert und motivierend wie möglich zu gestalten.

Von authentischen Erfahrungsberichten aus der Nachbarschaft über eine qualifizierte Energieberatung und Handwerkersuche bis hin zur transparenten Aufklärung von Fördermöglichkeiten und einer individuell angepassten Finanzierungsplanung: Jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, nicht nur Vertrauen zu schaffen, sondern auch Orientierung zu geben und konkrete Hilfe zu leisten. So entsteht ein klarer Plan, der nicht nur informiert, sondern auch inspiriert, damit aus dem Wunsch nach einem modernen Zuhause ein greifbares Projekt wird.

Unter dem Link https://gladbeck-modernisiert.esph.ruhr können interessierte EigenheimbesitzerInnen direkt loslegen und sich ganz unverbindlich und kostenlos einen Überblick verschaffen.

Um diesen Einstieg in die Gebäudesanierung zu erleichtern, hat die Stadt Gladbeck gemeinsam mit weiteren Städten der Emscher-Lippe-Region aktuell an einem weiteren Projekt gearbeitet, bei welchem Gebäudeeigentümer:innen die Möglichkeit bekommen mit Hilfe einer Video-Reihe zu erkennen, dass Sanieren erfolgreich, unkompliziert und inspirierend sein kann.

In vier professionell produzierten Kurzfilmen berichten Bürger:innen aus der Region, wie sie ihre eigenen Sanierungsvorhaben gemeistert haben. Ob Wärmepumpe, Dachdämmung, Photovoltaikanlage oder Fassadendämmung: die Beispiele machen deutlich, wie umsetzbar und lohnend eine energetische Sanierung im Alltag sein kann.

„Die energetische Sanierung ist ein zentraler Baustein, um Wohnraum langfristig und nachhaltig in der Stadt sichern zu können. Damit bleibt unsere Stadt auch für Bestandsgebäude ein attraktiver Standort. Aber für viele Gebäudeeigentümer:innen wirkt schon der Gedanke an eine aufwendige Sanierungsmaßnahme abschreckend. Mit der neuen Plattform und positiven Erfahrungsberichten wollen wir zeigen: Mit der richtigen Planung ist vieles gut zu bewältigen“, sagt Bürgermeisterin Bettina Weist. „Die begleitenden Sanierungsvideos sollen Mut machen, selbst aktiv zu werden.“

„Energie sparen, Nebenkosten senken und den Wert Ihrer Immobilie steigern: eine energetische Gebäudesanierung bringt viele Vorteile“ erläutert Marcus Steiner, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Gladbeck. „Unterstützt vom neuen Portal begleiten unsere Sparkassen-Berater:innen Sanierungswillige individuell vom Antrag bis zur Umsetzung. Als Sparkasse stehen wir den Eigenheimbesitzer:innen so mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Finanzierungslösungen zur Seite, damit aus guten Ideen klimafreundliche Realität wird.“

„Das Handwerk ist Motor der energetischen Sanierung. Uns ist wichtig, dass die Verbraucher:innen gut informiert sind und konkrete Unterstützung erhalten“, erklärt Jürgen Kroos, Präsident der Handwerkskammer Münster. „Darum haben wir die Entwicklung des neuen Portals von Beginn an eng begleitet, denn fundierte Informationen und klare Orientierung sind entscheidend, damit die Energiewende ankommt und gelingt.“

Auch Torben Stasch, Koordination Klima beim Kreis Recklinghausen, betont: „Persönliche Erzählungen schaffen Nähe und Orientierung. Die Praxisbeispiele sollen informieren, aber auch motivieren, eigene Pläne endlich anzugehen. Mit der neuen Modernisierungsplattform findet man nun die notwendige Orientierung.“

Die Modernisierungsoffensive und die begleitenden Sanierungsvideos sind Teil der Initiative Energiesparhaus Ruhr, getragen vom Regionalverband Ruhr und dem Handwerk Region Ruhr. Ziel ist es, Energiesparen konkret erlebbar zu machen und möglichst viele Menschen bei der Umsetzung ihrer Bau- und Sanierungsvorhaben zu unterstützen. Der Pilot startet in den Städten Gladbeck und Dorsten in Kooperation mit den lokalen Sparkassen vor Ort.

Interessierte BürgerInnen können sich ab sofort informieren und direkt den ersten Schritt in Richtung modernisiertes Eigenheim gehen.

Für Rückfragen zur Förderung sowie Terminabstimmung für Erst-Beratung steht Jörg Piontek-Möller aus dem Amt für Umwelt, Klima und Energie zur Verfügung, erreichbar per Tel. 02043 / 99-2308 und per E-Mail an energieberatung@stadt-gladbeck.de.


24.10.2025 – Kommunales Kino der VHS zeigt Biografie „Maria“

Das Kommunale Kino der VHS zeigt am Freitag, 31. Oktober, um 18 und 20.15 Uhr die Biografie „Maria“ über die große Opernsängerin Maria Callas: Maria Callas wird als die größte Opernsängerin ihrer Zeit bezeichnet. Der Film erzählt nun erstmals die Geschichte der Diva (verkörpert durch Angelina Jolie) durch ihre eigenen Augen, als sie ihr turbulentes, schönes und tragisches Leben kurz vor ihrem Tod 1979 in Paris noch einmal durchlebt.

„Maria“ ist der Abschluss von Pablo Larraíns Trilogie über berühmte Frauen des 20. Jahrhunderts, die er mit „Jackie“ und „Spencer“ begonnen hat.

Regie: Pablo Larraín, USA/Chile/Italien/Deutschland 2024, 123 Min., ab 6 Jahre
Spielstelle: Studio der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, 45964 Gladbeck


24.10.2025 – Gladbecker Jugendrat lädt zur JuMot!on-Party in das Jugendcafé 3Eck

Der Gladbecker Jugendrat lädt am Freitag, 7. November, wieder ins „Jugendcafé 3Eck“, Friedrich-Ebert-Straße 10, zu einer JuMot!on Party ein. Als Motto wird erneut auf das beliebte Black & White Thema gesetzt und es wird um Beachtung des entsprechenden Dresscodes gebeten.

Musikalisch heizt DJ Martin Staeckling der Party (mit jugendlicher Unterstützung) ein und es gibt kostengünstige alkoholfreie Cocktails sowie Popcorn. In der Zeit von 18 bis 22 Uhr tanzen Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren zu einem Eintritt von 2 Euro. Die Karten gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Ein entsprechender Altersnachweis mittels Personalausweis, Schülerausweis oder Krankenkassenkarte geschieht vor Ort.


24.10.2025 – Gladbeck profitiert vom NRW-Plan für gute Infrastruktur

Die Stadt Gladbeck wird im Rahmen des „Nordrhein-Westfalen-Plans für gute Infrastruktur“ in den nächsten zwölf Jahren voraussichtlich rund 35 Millionen Euro an Pauschalmitteln aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur erhalten. Insgesamt wird das Land NRW 12,7 Milliarden Euro, also 60 Prozent, aus dem Bundes-Sondervermögen an die NRW-Kommunen weiterleiten. 2,7 Milliarden Euro davon stehen den Städten und Gemeinden zudem nicht frei zur Verfügung, sondern sollen über sachbezogene Förderprogramme verteilt werden.

Bürgermeisterin Bettina Weist begrüßt diese Entscheidung, allerdings mit Einschränkungen: „Diese Mittel geben uns die Möglichkeit, viele dringend notwendige Projekte in Gladbeck umzusetzen. Verwaltung und Politik werden nun beraten, wie das Geld genutzt werden soll und wie wir dies mit den bestehenden Verwaltungsstrukturen überhaupt stemmen können. Ich hätte mir aber gewünscht, dass das Land 80 Prozent der Bundesmittel an die Städte weitergeleitet hätte, wie von unseren kommunalen Spitzenverbänden gefordert.“

Kämmerin Stefanie Neumann ergänzt: „Die Pauschalzuweisungen erleichtern die Finanzierung unserer Projekte erheblich und reduzieren den Bedarf an zusätzlichen Darlehen. Angesichts der finanziellen Restriktionen Gladbecks wird mit diesen pauschalen Zuwendungen Unterstützung für uns NRW-Kommunen geleistet. Trotzdem bleibt es dabei: Wir als Städte sind strukturell unterfinanziert, dieses Problem bleibt uns erhalten.“

Für Gladbeck sollen die 35 Millionen Euro wie folgt eingesetzt werden: 50 Prozent für Bildungsinfrastruktur (Schulen, Kitas, Ganztag), 20 Prozent für energetische Sanierungen kommunaler Liegenschaften und Klimaschutzmaßnahmen und die verbleibenden 30 Prozent für Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, Sport, öffentliche Sicherheit und Krisenresilienz.


22.10.2025 – VHS: Instagram für EinsteigerInnen

Instagram wird als soziales Medium immer beliebter. In einem neuen VHS-Seminar ab Donnerstag, 13. November, von 17.30 bis 19 Uhr, erklärt Medienexperte Michael Braun den Aufbau von Instagram.

Unter fachlicher Anleitung legen die Teilnehmenden gemeinsam Accounts an und posten direkt die ersten Bilder, um die Möglichkeiten bei Instagram zu verstehen. Bis zum zweiten Termin können die Accounts dann individuell gepflegt werden.

Beim zweiten Termin werden die Ergebnisse gemeinsam betrachtet und noch offene Fragen beantwortet. Mitzubringen ist das eigene Smartphone; außerdem sollten die Teilnehmenden Zugriff auf ihre Mailadresse haben, um den eigenen Instagram-Account freischalten zu können.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


22.10.2025 – VHS: Schnell kreativ werden mit Canva

Mit Canva ist die Entwicklung eigener Designs kinderleicht und macht auch noch Spaß: Wer sich schon immer einmal kreativ ausprobieren wollte und keine Lust mehr auf einfache Flyer, langweilige Instagram-Grafiken oder uninteressante Logos hat, kann sich in einem neuen VHS-Seminar am Donnerstag, 13. November, von 19.30 bis 21 Uhr, erstmals mit Canva beschäftigen.

Im Kurs werden erste Designs mit Fotos und Grafikelementen erstellt – das gelingt auch, wenn man kein Design-Expert ist. Kursleiter Michael Braun erklärt die Hauptfunktionen und die Medienbibliothek, über die schnell passende Fotos für den nächsten Flyer oder das nächste Posting zu finden sind.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


21.10.2025 – Historischer VHS-Vortrag zu jüdischen Bergarbeitern im Ruhrgebiet mit Dr. Ludger Heid

Ende Dezember 2018 war „Schicht im Schacht“: Mit einem zentralen Festakt wurde der deutsche Steinkohlenbergbau in Bottrop verabschiedet. In den Abschiedsreden wurde den Kumpel gedankt, die in schwerster montaner Arbeit über Jahrzehnte hinweg den Wohlstand Deutschlands im Wortsinn zu Tage gefördert haben. Von den ausländischen Bergmännern, die man im vorletzten Jahrhundert mit allerlei Versprechungen ins Ruhrgebiet geholt hatte, war wenig die Rede.

Und schon gar nichts hörte man von jüdischen Arbeitern, die man während des Ersten Weltkrieges und auch danach in Russisch-Polen, teils freiwillig, teils mit Gewalt zur schwerindustriellen Arbeit nach Deutschland gelockt hatte. Unter den Arbeitern aus dem russisch-polnischen Okkupationsgebiet befanden sich auch etwa 150.000 sog. Ostjuden. Allein 4.000 von ihnen arbeiteten als Kumpel in den Kohlegruben des rheinischwestfälischen Industriegebietes unter Tage. Sie alle widerlegten eindrucksvoll die antisemitische Legende, dass Juden zur körperlichen Arbeit nicht willens oder fähig seien. Viel zitiert auch das Wort, das als Ehrenwort der Ruhrgebietsarbeiter gilt: Maloche. Wo kommt es her, dieses rein hebräische Wort, und wie konnte es sich selbstverständlich und allgemein verbreiten?

Der Vortrag findet am Dienstag, 4. November, 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt.

Karten sind zum Preis von 7 Euro unter der Tel. 02043 / 99-2415 erhältlich oder online über die Homepage www.vhs-gladbeck.de. SchülerInnen und Studierende zahlen die Hälfte.

Weitere Ermäßigungen für InhaberInnen der Gladbeck-Card.


21.10.2025 – Jürgen Schütte zeigt Schweden auf Großbildleinwand

Fast vier Monate reiste der Fotojournalist Jürgen Schütte durch das Land der Elche, Rentiere und Wikinger. Hoch im Norden Schwedens startet er mit Freunden in die schneebedeckten Weiten Lapplands. Mit Schneeschuhen, Skiern und Pulkas geht es durch atemberaubende Landschaften des Sarek Nationalparks und Kungsleden. Von dort aus ging es weiter mit dem Fahrrad. Zunächst in die Metropole Stockholm und dann entlang der größten Seen, Vänern und Vättern, und vielen malerischen Ortschaften bis nach Smaland. Im Süden Schwedens, vorbei an einer Vielzahl von Runensteinen, war die alte Wikingerstadt Foteviken das Ziel.

Die Multivision wird am Freitag, 7. November, 19.30 Uhr, im Ratssaal, Willy-Brandt-Platz 2, gezeigt. Der Eintritt beträgt 12 Euro. SchülerInnen und Studierende zahlen die Hälfte.

Weitere Ermäßigungen für InhaberInnen der Gladbeck-Card. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder über die Homepage der VHS unter „Ticketbestellung“ möglich.


21.10.2025 – Stadt Gladbeck und Berufskolleg laden SchülerInnen zu Berufsinfobörse ein

Die Jugendberufshilfe der Stadt Gladbeck „Anstoß“ und das Berufskolleg laden am Dienstag, 18. November, interessierte SchülerInnen zur 41. Berufsinformationsbörse ein. Unter dem Motto „BerufsInfoBörse – Meine Zukunft – Ausbildung, Studium oder weiterer Schulbesuch?“ haben die SchülerInnen Gelegenheit, sich umfassend über ihre beruflichen Perspektiven nach dem Schulabschluss zu informieren.

Die Messe wird in den Gebäuden 3 und 4 des Berufskollegs Gladbeck sowie in der Sporthalle des Heisenberg Gymnasiums stattfinden. Gladbecker SchülerInnen der zehnten Klassen haben von 9 bis 13.30 Uhr die Möglichkeit, mit über 65 Ausstellerinnen und Ausstellern aus Industrie, Handel und Handwerk, Kammern, Polizei und Bundeswehr sowie mit Beratungseinrichtungen, weiterführenden Schulen und Maßnahmenträgern ins Gespräch zu kommen.

Auch in diesem Jahr ist die Berufsinfobörse für alle Interessierten geöffnet. Die Veranstaltung bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, wertvolle Informationen und Orientierungshilfen für die Zeit nach ihrem Schulabschluss zu erhalten. Insgesamt können sich die BesucherInnen über mehr als 100 verschiedene Berufe und schulische Ausbildungsmöglichkeiten informieren.


21.10.2025 – Neue Bücher für kalte Tage – Tipps aus der HumboldtBuchhandlung im Lesecafé der Stadtbücherei

Die Humboldt-Buchhandlung und die Stadtbücherei Gladbeck laden am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr alle Bücherfans und Geschenkesuchenden ins Lesecafé der Stadtbücherei ein.

Alle Jahre wieder präsentieren die Buchhändlerinnen Daniela Maifrini und Kirsten Wegerhoff bei den „Winterbüchern“ ihre aktuelle Auswahl an Neuerscheinungen – von preisgekrönten Romanen über Geheimtipps bis hin zu besonderen Geschenkideen. Mit ihrer Begeisterung fürs Lesen wecken die beiden Buchhändlerinnen Lust auf neue Geschichten und helfen, das passende Buch für lange Winterabende zu finden.

Wer fündig wird, kann die vorgestellten Bücher direkt an den Büchertischen der HumboldtBuchhandlung erwerben – vielleicht ist ja schon das erste Weihnachtsgeschenk dabei. Der Eintritt ist frei.


21.10.2025 – VHS-Vortrag mit Prof. Erika Rosenberg-Band zu Argentiniens Präsidenten Javier Milei

Überraschend wurde Javier Milei im November 2023 zum Präsidenten Argentiniens gewählt. Er gilt als erster libertärer und anarchokapitalistischer Staatschef der Welt. Für die einen ist er Segensbringer, für andere verstärkt er durch seine radikale Abkehr vom Sozialismus die Probleme im Land. Als Folge der Coronamaßnahmen verschärfte sich die wirtschaftliche Situation in Argentinien, die zum Wahlsieg Mileis führte. Wer ist dieser Mann, der ähnlich wie Donald Trump die Menschen in AnhängerInnen und Gegner spaltet? Welche Maßnahmen setzte er um und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Welche Rolle spielen dabei seine Kontakte zu Donald Trump, Elon Musk und zu den Tech-Unternehmen?

Erika Rosenberg-Band lebt in Buenos Aires in Argentinien. Ihre Eltern sind vor dem NSRegime dorthin geflohen. In Argentinien, Deutschland und England studierte sie Literatur, Sprachen, Geschichte und Pädagogik.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS oder über die Homepage www.vhs-gladbeck.de unter dem Link „Ticketbestellung“. SchülerInnen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für InhaberInnen der Gladbeck-Card.


21.10.2025 – VHS besucht die Stiftsquelle in Dorsten

In Dorsten wird natürliches Mineralwasser auf dem Betriebsgelände der Stiftsquelle gefördert und unter strengsten hygienischen Verhältnissen abgefüllt. Nach einer Vorstellung des Betriebs werden die Abfüllanlagen besichtigt.
Die VHS lädt am Mittwoch, 5. November, ab 14 Uhr, zu dem Betriebsbesuch ein.

Anmeldungen nimmt die Volkshochschule unter der Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.


17.10.2025 – Ein Lichtermeer für Groß und Klein: Gladbeck lädt zum Martinsumzug am 7. November ein

Wenn die bunten Laternen leuchten, bekannte Melodien erklingen und St. Martin auf seinem Pferd durch die Stadt reitet, dann ist wieder Martinszeit in Gladbeck. Die Gladbecker Werbegemeinschaft lädt alle Kinder, Eltern und Großeltern herzlich ein, am Freitag, 7. November, beim großen Martinsumzug durch die Innenstadt dabei zu sein.

Um 16.30 Uhr werden die kleinen und großen Gäste auf dem Kirchvorplatz vor St. Lamberti von Bürgermeisterin Bettina Weist, Gemeindereferentin Maria Seppelfricke (St. Lamberti) und Jens Große-Kreul von der Werbegemeinschaft begrüßt. Für die musikalische Einstimmung sorgen die Bläser der Musikschule gemeinsam mit dem Kinderchor unter der Leitung von Rolf Hilgers. Ein kostenloses Liedblatt wird an die BesucherInnen verteilt, damit alle fröhlich mitsingen können – denn gemeinsames Singen macht den Umzug erst so richtig stimmungsvoll.

Um 16.40 Uhr ist es dann soweit: Lilly Dicker als St. Martin reitet auf ihrem Pferd, begleitet von den Fackelträgern des Schützenvereins Gladbeck-Mitte e.V., auf den Kirchvorplatz. Danach setzt sich der farbenfrohe Zug in Bewegung und zieht, begleitet von den Bläsern der Musikschule, durch die Innenstadt. Pünktlich zum Start des Umzugs erstrahlt die Gladbecker Innenstadt erstmals wieder im Glanz der Weihnachtsbeleuchtung – ein magischer Moment, der Kinderaugen zum Leuchten bringt und den Beginn der gemütlichen Jahreszeit einläutet.

Die Werbegemeinschaft Gladbeck dankt allen HelferInnen, die zum Gelingen des Umzugs beitragen, und freut sich auf einen wunderbaren Nachmittag voller Licht, Musik und Gemeinschaft. Alle BürgerInnen sind eingeladen, mitzufeiern, zu singen und den Zauber dieses besonderen Tages zu genießen.

Termin: Freitag, 7. November, Beginn: 16.30 Uhr, Lambertikirche Gladbeck, Organisator: Gladbecker Werbegemeinschaft


17.10.2025 – „Gladbeck wächst zusammen“: Beteiligungsveranstaltung zum neuen Stadtentwicklungskonzept

Im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) laden die Stadt Gladbeck und das beauftragte Planungsbüro zur ersten öffentlichen Beteiligungsveranstaltung ein. Unter dem Motto „Gladbeck wächst zusammen“ findet die BürgerInnenbeteiligung statt am Montag, 3. November, von 18 bis 20 Uhr in der Mathias-Jakobs-Stadthalle. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

„Die Gladbeckerinnen und Gladbecker kennen dieses Format bereits aus dem Projekt 37° Nordost. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Deshalb laden wir erneut alle ein, sich mit der Entwicklung ihrer Stadt auseinanderzusetzen und ihre Ideen einzubringen“, betont der Erste Beigeordnete und Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer.

Bei der Veranstaltung möchten die Vertreter:innen der Verwaltung, gemeinsam mit den BürgerInnen einen Blick auf die Stadtteile Butendorf und Gladbeck Mitte werfen. Dies ist besonders spannend, da an dieser Stelle im Stadtgebiet viele Konzepte in Gladbeck ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Zu Beginn der Veranstaltung wird die Verzahnung der Projekte erläutert und die Frage geklärt, warum dieses integrierte Stadtentwicklungskonzept nun besonders wichtig ist.

Nach einer kurzen Einführung über den aktuellen Bearbeitungsstand, Ziele und Maßnahmen, die im ISEK festgelegt werden, sind im Anschluss die Teilnehmenden gefragt: An fünf Thementischen werden konkrete Fragestellungen mit Mitarbeitenden der Verwaltung diskutiert – keine allgemeine Wunschliste, sondern praxisnahe Beiträge, die als Blaupause in den weiteren Prozess einfließen können.

Austausch und Ausstellung

1. Straßenraumgestaltung am Beispiel Ringeldorfer Straße
2. Platzgestaltung am Osteingang der Fußgängerzone
3. Gestaltung des Stadtteilparks Butendorf
4. Mein Gladbeck – Mein Beitrag
5. Das ISEK ganz konkret

Während der gesamten Veranstaltung können sich die Teilnehmenden in einer Ausstellung über bisherige Ergebnisse und flankierende Entwicklungen informieren – u. a. aktuelles zum Rahmenplan 37° Nordost (inkl. VR-Visualisierungen) sowie Gladbecks neues Leitbild.

Alle BürgerInnen sind eingeladen, mitzudiskutieren und die Zukunft von Gladbeck aktiv mitzugestalten. Jede Idee hilft, eine breite Perspektive zu gewinnen und die Maßnahmen passgenau auszugestalten.


02.10.2025 – VHS: Kinder backen Weihnachtsleckereien

Die VHS Gladbeck lädt am Samstag, 15. November, von 11 bis 15 Uhr, zum gemeinsamen Backen und Kochen im Kinderkochkurs ein. Unter der Leitung von Martina Büscher entstehen weihnachtliche Leckereien in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, passend für jedes Alter.

Neben duftendem Weihnachtsgebäck bereiten die Kinder auch ein Mittagessen und einen Nachtisch zu. Der Kurs vermittelt Freude am Kochen, stärkt die Kreativität und macht die Vorweihnachtszeit noch genussvoller.

Anmeldungen sind mit der Kursnummer 1121 im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung

14.07.2025 – Gladbecker Sanierungszuschuss jetzt auch in Zweckel

Mit Zweckel geht ein neues Fördergebiet zur Sanierungsberatung und -förderung an den Start. BürgerInnen können auch hier vom „Gladbecker Sanierungszuschuss“ profitieren sowie kostenfreie Erst-Beratungen zu energetischen Sanierungen erhalten. Mit dem Sanierungszuschuss werden beispielsweise der klimagerechte Heizungsaustausch, Austausch alter Fenster- und Haustüren, Dämmung von Dach oder Fassaden sowie Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher gefördert, um den klimagerechten Stadtumbau weiter zu stärken und die ambitionierten Klimaziele der Stadt Gladbeck zu erreichen.

Zudem werden über einen Mobilitätszuschuss überdachte abschließbare Fahrradabstellanlagen und Fahrradboxen bezuschusst.

Für beide Förderprogramme sind Anträge vor Maßnahmenbeginn (Auftragserteilung) beim Amt für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck zu stellen. Unterlagen sind unter den Reitern „Sanierungszuschuss“ bzw. „Mobilitätszuschuss“ (www.gladbeck.de/energieberatung) abrufbar. Hier finden sich auch die Gebietsabgrenzung des Fördergebietes sowie die Förderrichtlinien mit den jeweiligen Förderhöhen.

Für Rückfragen zur Förderung sowie Terminabstimmung für Erst-Beratung zu Sanierungsmöglichkeiten steht Jörg Piontek-Möller aus dem Umweltamt zur Verfügung per Tel. 02043 / 99-2308 oder E-Mail an energieberatung@stadt-gladbeck.de

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck

8 Kommentare

  1. Hitzewarnung statt Ursachenbeseitigung … Wir brauchen in Gladbeck inzwischen jeden Baum! Den kühlenden Wald auf der zentralen Steinhalde zu fällen ist angesichts der Klimaentwicklung glatter Irrsinn! Den Radfahrern ist diese Behördenmethode aber schon bekannt: Auf Radwegen die zu schmal und voller Sprungschanzen und Löcher sind(z.B.Adenauer Allee zwischen Berufsschule und Postallee) wird ein Warnschild aufgestellt „Vorsicht Radwegschäden“ . Wer da stürzt ist selber schuld.
    Und demnächst eben : Wer an Hitzschlag stirbt ist selber schuld. Es wurde ja gewarnt.

  2. Das mit der Elternparklatz an der Mosaikschule geht ja noch so eben obwohl dadurch 6 Parkplätze verloren gehen aber die Glückaufstrasse zur Schulstraße zu machen ist eine unverschämtheit, der Bürgersteig ist mehr als breit genug das jeder sicher zur Schule gehen kann zumal die Kinder eh mit ihren Rollern und Rädern auf dem Gehweg fahren und die meisten alle mit dem Elterntaxi hier ankommen was eh in unseren kleinen schmalen Straße für stress sorgt weil von drei Schulen ja auch noch die Autos von den Lehrern überall den Bewohnern der Straße die Parkplätze blokieren
    Bewohnerin der Glückaufstr

  3. Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..

  4. Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
    Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
    für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
    Danke,Frau Bürgermeisterin!

    • Hi, Herr Winter, Claus

      nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
      Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
      Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
      Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
      Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
      Die sollten sich ALLE was schämen!
      Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!

      Glückauf

  5. Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
    Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
    Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*