Blasenkrebs-Roadshow am St. Barbara-Hospital Gladbeck

Blasenkrebs-Roadshow am Barbara-Hospital
Informieren Sie sich hier über eine der häufigsten Krebserkrankungen. Fotocredit: Pascal Skwara

Informationen über Diagnostik und Therapie für Betroffene und Fachkräfte

Gladbeck – 16.05.2025 – Blasenkrebs-Roadshow – Unter dem Motto „Stark im Team – Gemeinsam gegen Blasenkrebs“ macht die Blasenkrebs-Roadshow 2025 am Dienstag, 20. Mai 2025 von 9 bis 17 Uhr Station auf dem Wirtschaftshof am St. Barbara-Hospital (Zugang über die Mittelstraße 37, 45964 Gladbeck). Ein wesentliches Ziel der Aktion ist es, Fachkräfte und Betroffene eingehend über die Erkrankung und ihre Behandlung zu informieren.

Im Rahmen der Roadshow haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich rund um das Thema Blasenkrebs zu informieren. Nachfolgend eine Übersicht über einige Vortragsveranstaltungen, durchgeführt von Expertinnen und Experten aus der Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Programmablauf der Blasenkrebs-Roadshow:

09:00-09:45 Optimierung der Blaulicht-Qualität und Anwendung im OP, Tipps und Tricks
09:45-10:15 Hexvix-Instillation
10:30- 11:00 Minimalinvasive Behandlung der BPH, ITind, das neue MIST-Verfahren
11:15-11:45 Optimierung der Blaulicht-Qualität
11:45-12:15 Hexvix-Instillation

Mittagspause (Spot the Lesion-Training im Bus, Individuelle Beratung zum Olympus Visera 4K)

13:15-13:45 Minimalinvasive Behandlung der BPH, ITind, das neue MIST-Verfahren
14:30-15:15 Training für Assistenzpersonal, Kommunikation/Mittagsgespräche
15:15-16:00 Therapiemanagement Immuntherapie

Ein Blick auf die Zahlen und Fakten zeigt, warum eine solche Informationskampagne so wichtig ist: Mehr als 570.000 Menschen erhalten jährlich die Diagnose Blasenkrebs. Damit ist Harnblasenkrebs die achthäufigste Krebserkrankung weltweit. In Deutschland erkranken jährlich etwa 30.000 Menschen neu an Blasenkrebs. Männer sind häufiger betroffen, doch bei Frauen ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose oft bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. Blut im Urin ist das Kardinalsymptom von Blasenkrebs. Sehr häufig treten Beschwerden beim Wasserlassen, sogenannte irritative Miktionsbeschwerden, auf. Blasenkrebs hat mit 60–70 Prozent eine hohe Rezidivrate – das heißt, nach vorläufig erfolgreicher Therapie tritt die Erkrankung oftmals wieder auf.

Gerade bei diesem Karzinom ist die Früherkennung von besonderer Bedeutung, da circa 75 Prozent der Erstdiagnosen ein oberflächliches Harnblasenkarzinom aufweisen, das sich in der Regel operativ entfernen lässt. Dennoch bleibt Blasenkrebs oft lange unentdeckt. Das Verständnis für Blasenkrebs in der Bevölkerung sollte deshalb verbessert und die Aufmerksamkeit, auch unter klinischen Fachkräften, erhöht werden.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*