1. Demokratiekonferenz in Gladbeck

Anzeige

Grabmalle Mecking Terminvereinbarung
Demokratiekonferenz Gladbeck
Loge der Bundesinitiative "Demokratie leben".

„Demokratie leben im Gladbecker Bündnis für Familie: Gemeinsam DemokraTisch“

Gladbeck – 09.11.2025 – Demokratiekonferenz – Seit diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Gladbeck als eine von über 300 Kommunen in ganz Deutschland im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Damit hat die Stadt Gladbeck einen Fördertopf erschlossen. Dieser Topf unterstützt Menschen und ihre Projekte, die wesentliche und wichtige Beiträge zum demokratischen Miteinander vor Ort in Gladbeck leisten.

Unter dem Titel „Demokratie leben im Gladbecker Bündnis für Familie: Gemeinsam DemokraTisch“ wird das diesjährige Herbstplenum deshalb zur 1. Gladbecker Demokratiekonferenz: Am Dienstag, den 11. November wird in die Mathias-Jakobs Stadthalle eingeladen, um sich auszutauschen, zu vernetzen, Ideen zu sammeln und neue Projekte zu planen. Sich als Teil einer starken und verlässlichen „Partnerschaft für Demokratie“ zu sehen, ist das erklärte Ziel der Veranstaltung. Unter diesem Begriff treten zukünftig all diejenigen auf, die sich im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ engagieren oder engagieren wollen. Das diesjährige Herbstplenum legt den Grundstein dazu.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

In einem Markt der Möglichkeiten werden zudem die breite und vielfältige Angebotslandschaft an Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt. Dazu gehören Vereins- und Gremienarbeit sowie demokratiefördernde Projekte in und aus Gladbeck.

Ab 13.15 Uhr begegnen sich hierzu die Teilnehmende und Ausstellende auf dem Markt der Möglichkeiten, bevor die Bürgermeisterin Bettina Weist das Herbstplenum mit ihrer Begrüßung offiziell eröffnet. Anschließend stellt sich das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ den Anwesenden vor. Dabei wird vor allem Fokus auf die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Programms gelegt.

Ganz im Geist der Demokratie wird dann von 14.30 bis 15.30 Uhr die konzeptionelle Arbeit am Pilotprojekt der Partnerschaft für die Anwesenden geöffnet. Sehnen sich die GladbeckerInnen in bisherigen Befragungen vielfach nach Austausch und Begegnung, werden die „DemokraTische“ als mobile Begegnungsorte vorgestellt. Mit den ExpertInnen vor Ort will man diese erproben, diskutieren und so für ihren Einsatz Gladbeck passgenau schleifen.

Der Clou: Ein eigener „DemokraTisch“ wird allen Partner:innen der „Partnerschaft für Demokratie“ gratis für die Nutzung in eigenen Projekten, Aktionen und Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Die Gelegenheit zur Diskussion will man nicht zuletzt auch dafür nutzen, um gemeinsame Werte für die „Partnerschaft für Demokratie“ zu besprechen und den Ist-Zustand sowie wahrgenommene Gefahren für das Miteinander in Gladbeck zu identifizieren. Denn nach einer kurzen Snack-Pause wird der Blick in die Zukunft gerichtet.

Von 15.45 bis 17 Uhr geht es ganz um neue Projektideen und Kooperationen. Angeregt durch den Markt der Möglichkeiten und die vorangegangenen Diskussionen treffen sich auf dem Wunschkonzert IdeengeberInnen und Möglich-MacherInnen. Dort können sie sich in einem Projektmatching verabreden, um sich zu im Rahmen von „Demokratie leben!“ geförderten Projekten zu engagieren.

Den inhaltlichen Abschluss bildet die Schlussrunde von 17 bis 17.30 Uhr mit einem Resümee der Arbeitsergebnisse und Stimmen zur Veranstaltung.

Die Ergebnisse und Eindrücke des Herbstplenums fließen direkt in gemeinsame Arbeit der Stabsstelle Zukunft sowie der Fachstelle von „Demokratie leben!“ ein, um zukünftige Projekte auf die Bedarfe und Anforderungen in Gladbeck ausrichten zu können.

Die Anmeldung zum Herbstplenum erfolgt per Mail an demokratie@stadt-gladbeck.de. Das Platzangebot ist jedoch begrenzt.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*