
Teilnehmerinnen für Studie gesucht
Gladbeck – 08.05.2025 – Theatertherapie – Das bundesweite Netzwerk Zentrum für Künstlerische Therapien (ZFKT), initiiert von der Stiftung Universitätsmedizin Essen, führt in Kooperation mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Essen eine wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit von Theatertherapie bei Brustkrebspatientinnen durch.
Bei der so genannten „Heldinnenreise“ geht es darum, das Erlebte zu verarbeiten, neue Kraft zu sammeln und Lebensfreude wiederzuentdecken. Betroffene sind herzlich willkommen, an der Studie teilzunehmen.
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung
Nach einer Krebstherapie fühlt sich das Leben oft anders an. Eine Krebsdiagnose verändert alles von heute auf morgen. Nach der anstrengenden medizinischen Behandlung beginnt ein neuer, oft schwieriger Weg: zurück in den Alltag, zurück zu sich selbst. Viele Frauen berichten, dass sie sich nach der Krebstherapie unsicher und orientierungslos fühlen. Die Krankheit hat ihr Leben auf den Kopf gestellt.
Was ist die theatertherapeutische Heldinnenreise?
Hier setzt ein besonderes Projekt an: Die theatertherapeutische Heldinnenreise – eine kreative und kraftvolle Methode, die dabei hilft, das Erlebte zu verarbeiten, neue Kraft zu sammeln und Lebensfreude wiederzuentdecken. Hier dürfen Betroffene kreativ werden, ihre Geschichte neu erzählen und im geschützten Raum erleben, dass sie nicht allein sind.
Das bundesweite Netzwerk Zentrum für Künstlerische Therapien (ZFKT), initiiert von der Stiftung Universitätsmedizin Essen, führt in Kooperation mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Essen eine wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit von Theatertherapie bei Brustkrebspatientinnen durch. Dabei geht es darum, wie kreative Methoden helfen können, Erlebtes zu verarbeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu entwickeln.
Frauen, die an der Studie teilnehmen möchten, erwartet eine geschützte Gruppe, in der sie gemeinsam mit anderen Frauen spielerisch neue Rollen ausprobieren, Gefühle ausdrücken und sich selbst neu begegnen können. In der Arbeit mit der Heldinnenreise entdecken die Teilnehmerinnen neue Impulse und erleben, wie stärkend kreatives Tun sein kann.
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Brustkrebspatientinnen im Alter von 18 bis 65 Jahren, die sich in der Nachsorge befinden. Die Teilnahme ist kostenlos und Teil einer wissenschaftlichen Studie.
Besonders wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Es geht darum, die eigenen Stärken zu spüren, Vertrauen in den eigenen Körper wiederzufinden und neue Perspektiven zu entwickeln.
Was erwartet die Teilnehmerinnen konkret?
> Ein geschützter Raum für Austausch und Begegnung
> Kreative, körperorientierte Übungen, die Ihnen helfen, neue Kraft und Zuversicht zu gewinnen
> Begleitung durch erfahrene Theatertherapeutinnen, die Sie achtsam begleiten
Frauen, die Interesse haben dabei zu sein und diese wertvolle Erfahrung zu machen, können sich unter den unten angegebenen Kontaktdaten melden. „Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken“, so PD Dr. Susann Kobus, Wissenschaftliche Leitung des Projektes.
Termine 2025:
> Gruppe 1: Freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr o 19.09., 26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11.
> Gruppe 2: Samstags von 10:30 bis 12:00 Uhr o 20.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11.
> Gruppe 3: Samstags von 14:00 bis 15:30 Uhr o 20.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11.
Ort: Seminarraum, Hohlweg 8, 45147 Essen
Kontaktdaten: www.zfkt.de/theatertherapie PD Dr. Susann Kobus: 0201-723 86267
Zur Startseite
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar