Meilenstein im Kampf gegen Abofallen

Anzeige

Grabmalle Mecking Terminvereinbarung
AS Dienstleistungen - Anzeige
Anzeige
Meilenstein im Kampf gegen Abofallen -Sieg der Verbraucherzentrale
Die Rechte der Verbraucher wurden jetzt durch ein Urteil gestärkt. Bild: Verbraucherzentrale

Inkassounternehmen müssen VerbraucherInnen auf Nachfrage konkrete Angaben zum Vertragsschluss zur Verfügung stellen

Gladbeck – 01.11.2025 – Abofallen – Erfolg auf ganzer Linie: Zwei Entscheidungen des Landgerichts Osnabrück stärken die Rechte von VerbraucherInnen. Sie bestätigen, dass Inkassounternehmen durch bloßes Übersenden einer Auftragsbestätigung über ein Zeitschriftenabonnement ihren Informationspflichten nicht nachkommen.

Zahlreiche Verbraucherbeschwerden

VerbraucherInnen, die Zahlungsaufforderungen von Inkassounternehmen nicht nachvollziehen können, wenden sich regelmäßig hilfesuchend an die Verbraucherzentralen. Denn Inkassodienstleister verwenden häufig nur standardisierte und für eine Vielzahl von Fällen vorformulierte Schreiben, die keine Rückschlüsse auf den behaupteten Vertragsschluss zulassen. Auf Nachfrage werden nicht immer weitergehende Informationen zur Verfügung gestellt.

• Inkassounternehmen müssen Informationspflicht nachkommen
• Zahlungsaufforderungen nicht einfach entsprechen
• Auf Zusatzinformationen bestehen

Wenn dann noch mögliche Forderungen aus untergeschobenen Verträgen oder sogenannten Abofallen im Raum stehen, sind konkrete Informationen darüber, wie und unter welchen Umständen es zu einem Vertragsschluss gekommen sein soll, für VerbraucherInnen unerlässlich. In beiden den Verfahren zugrundeliegenden Fällen machten die Inkassounternehmen Forderungen der Pressevertriebszentrale (PVZ) geltend. Von dieser kamen in der Vergangenheit immer wieder Forderungen aus solchen Abofallen.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

VerbraucherInnen stehen Informationen zu

Um es VerbraucherInnen zu ermöglichen, sich gegen derartige Forderungen zu wehren und die Berechtigung der geltend gemachten Ansprüche überprüfen zu können, sind Inkassounternehmern daher verpflichtet, diesen auf Nachfrage nähere Informationen zum Vertragsschluss in Textform zukommen zu lassen.

Meilenstein im Kampf gegen Abofallen

Als Rechtsgrund für die Forderungen beriefen sich die Inkassounternehmen zunächst auf einen nicht näher spezifizierten „Fernabsatzvertrag gem. § 312 b ff BGB“ oder „Abonnementvertrag“. Auf Nachfrage der Verbraucher*innen wurden diesen lediglich Auftragsbestätigungen des Zeitungsvertriebs zur Verfügung gestellt. Da die Verbraucherzentrale Berlin diese Informationen für unzureichend hielt, reichte sie nach erfolglosen Abmahnverfahren in beiden Fällen Klagen vor dem Landgericht Osnabrück ein.

In einem Verfahren erkannte das Inkassounternehmen die Ansprüche an, so dass ein Anerkenntnisurteil mit dem Tenor erging, dass ein allgemeiner Hinweis auf einen „Fernabsatzvertrag gem. § 312 b ff BGB“ unter bloßem Verweis auf die Auftragsbestätigung jedenfalls nicht ausreiche (LG Osnabrück, Urteil v. 01.07.2025, Az 3 O 94/25).

Dies bestätigt jetzt auch eine andere Kammer des LG Osnabrück mit Urteil vom 16.09.2025, Az 16 O 54/25. Der bloßen Auftragsbestätigung des Zeitungsvertriebs ließen sich die wesentlichen Umstände des Vertragsschlusses nicht entnehmen. Da darin nicht mitgeteilt sei, ob der Vertragsabschluss telefonisch, im Internet oder mündlich an der Haustür erfolgt sei. Zu den wesentlichen Umständen des Vertragsschlusses zählten aber insbesondere die Art und Weise des Vertragsschlusses, so das Gericht in seiner Urteilsbegründung, gerade wenn, wie vorliegend, kein schriftlicher Vertrag geschlossen worden sei.

Entscheidungen des LG Osnabrück stärken Verbraucherrechte

„VerbraucherInnen, die Zahlungsaufforderungen von Inkassounternehmen erhalten, die sie nicht nachvollziehen können, sollten bei diesen immer ergänzende Informationen zu den wesentlichen Umständen des Vertragsschlusses erfragen“, sagt Claudia Both, Fachbereichsleiterin Verbandsklage bei der Verbraucherzentrale Berlin.

Inkassodienstleister sind dann gesetzlich verpflichtet, diese Informationen unverzüglich in Textform zu erteilen. Das sollte hoffentlich dazu beitragen, eine missbräuchliche Geltendmachung von Forderungen aus den sogenannten Abofallen schneller zu erkennen.

Das Urteil des LG Osnabrück vom 16.09.2025, Az 16 O 54/25 ist rechtskräftig.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*