
Augustinus Sportmedizin schließt Kooperationsvereinbarung mit dem Olympiastützpunkt NRW/Westfalen
Gladbeck – 04.09.2025 – Leistungssport – Die Augustinus Sportmedizin hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Olympiastützpunkt NRW/Westfalen getroffen. Stützpunktleiterin Julia Hämel kam jetzt zur Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung nach Gelsenkirchen. Dort traf sie KERN-Geschäftsführerin Susanne Minten und die Verantwortlichen der Augustinus Sportmedizin.
Schnell wurde im Gespräch klar: Der Olympiastützpunkt NRW/Westfalen mit Sitz in Dortmund versteht sich als Service- und Betreuungseinrichtung. Er bietet vielfältige Unterstützungsleistungen, um die Rahmenbedingungen von Athletinnen und Athleten mit Bundeskader-Status zu optimieren. Dabei richtet sich die Perspektive der Athleten auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Das Leistungsangebot umfasst ein medizinisches sowie physiotherapeutisches Netzwerk, Ernährungsberatung, Sportpsychologie, Laufbahnberatung sowie die Bereiche Trainingswissenschaft und Leistungsdiagnostik.
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung
Das Verfahren ist für die Athletinnen und Athleten denkbar einfach. Julia Hämel schildert: „Die Athleten melden sich mit ihren Fragen oder bei Beschwerden beim Stützpunkt. Wir stellen dann den Kontakt zu unseren Partnern her. Bei der Augustinus Sportmedizin ist Barbara Schaefers die für uns immer ansprechbare Koordinatorin. Sie leitet fachkompetent alles Weitere in enger Zusammenarbeit und Absprache mit uns in die Wege.“
Physiotherapeutischea Netzwerk des Olympiastützpunktes
Die medizinischen sowie physiotherapeutischen Netzwerke des Olympiastützpunktes bahnen den Athleten möglichst einfache Wege zu Kliniken und Praxen. Sie ermöglichen gleichzeitig den Zugriff auf eine qualitativ hochwertige medizinische Betreuung und Beratung. Hier wird das Marienhospital Gelsenkirchen ebenso wie zahlreiche Kliniken und Praxen innerhalb des KERN-Leistungsverbunds zukünftig eine wichtige Rolle in den Abläufen des Olympiastützpunktes einnehmen.
Dr. Dominik Schöne, Personaloberarzt in der Klinik für Kardiologie im Marienhospital Gelsenkirchen und Ärztlicher Leiter Augustinus Sportmedizin: „In meiner Funktion als Verbandsarzt beim Deutschen Leichtathletikverband pflege ich seit Jahren einen engen Kontakt zum Bundesstützpunkt in Bochum und zum TV 01 Wattenscheid. Ganz vieles vom Geschilderten ist somit bei der Augustinus Sportmedizin seit Jahren gelebte Praxis. Mit der jetzt auch formell bestehenden Kooperation wird dieser Zusammenarbeit nun ganz offiziell ein Hut aufgesetzt. Nun können wir vielen weiteren Athleten diesen Zugang mit dem Fast Track-Mechanismus ermöglichen. Leistungssport ist unsere Passion. Folglich ist unser Anspruch an uns selbst, dass wir bei akuten Problemen schnell helfen können.“
Doch diese Kooperation greift nicht nur bei Beschwerden oder Sportverletzungen. Das Element Laufbahnberatung unterstützt die Athleten in ihrer dualen Karriere. Zudem schafft es Möglichkeiten, Schule und Sport miteinander zu kombinieren. Es hilft auch bei der Vermittlung von Studien-, Ausbildungs- und Praktikumsplätzen. Auch hier kann der KERN-Leistungsverbund auf vielfältige Weise Karrierewege unterstützen. Hierbei ist eine Erkenntnis hilfreich, die das Team der Augustinus Sportmedizin längst gewonnen hat, wie Robert Hildebrandt erklärt: „Leistungssportler sind oftmals sehr gute und reflektierte Angestellte. Sie haben gelernt, gut mit ihrem Körper und mit Druck umzugehen und gleichzeitig zielstrebig sein. Diese Grundtugend hilft ihnen in der Regel dabei, Sport und berufliche Karriere gut miteinander zu verknüpfen.“
Das Team der Augustinus Sportmedizin, welches das Konzept „Sportler im Fokus“ tagtäglich mit Leben füllt, ist erfreut und stolz zugleich, die Kooperation mit dem Olympiastützpunkt NRW/Westfalen nun besiegelt zu haben. Barbara Schaefers betont: „Wir empfinden diese Kooperation als ein Gütesiegel für unsere in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit.“
Zur Startseite
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar