Glanzvoller Klangzauber aus dem hohen Norden in Gladbeck

Anzeige

Grabmalle Mecking Terminvereinbarung
Glanzvoller Klangzauber aus dem hohen Norden
Das Kammerorchester Gladbeck lädt in die Stadthalle ein.

Jahreskonzert des Kammerorchesters Gladbeck mit dem Titel „Nordlichter“, am 23. Nov. 2025, 18 Uhr, in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck

Gladbeck – 27.10.2025 – Klangzauber – Ein glanzvoller Abend erwartet das Publikum beim Jahreskonzert des Kammerorchesters Gladbeck am Sonntag, dem 23. November 2025, um 18 Uhr in der Mathias-Jakobs-Stadthalle.

Andreas Gosling - Dirigent
Der Dirigenten des Kammerorgesters Gladbeck Andreas Gosling. Foto: Björn Hickmann

Unter dem Titel „Nordlichter“ entführt das Ensemble sein Publikum unter Leitung seines Dirigenten Andreas Gosling in faszinierende musikalische Landschaften des Nordens – mit Werken, die Wärme, Melancholie, Lebensfreude und einen geheimnisvollen Schimmer gleichermaßen ausstrahlen.

„Diese Musik ist von überwältigender Schönheit. Sie trägt alle Schattierungen der Nordlichter in sich – von zarten, irisierenden Farben bis hin zu kraftvoll leuchtenden Klängen. Und sie übersetzt dieses Naturwunder in reine Töne“, beschreibt Andreas Gosling die besondere Magie des Konzertprogramms.

Das Kammerorchester Gladbeck
Das Kammerorchester Gladbeck vor der Musikschule. Foto: Kammerorchester Gladbeck

Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Das Programm eröffnet mit der Akademischen Festouvertüre op. 80 von Johannes Brahms. Der gebürtige Hamburger komponierte dieses Werk als Dankesgruß an die Universität Breslau – und verband darin seine meisterliche Orchesterkunst mit ausgelassener Spielfreude. Bekannte Studentenlieder erklingen hier in sinfonischer Pracht auf, augenzwinkernd und festlich zugleich.

Peter Niggemeier
Peter Niggemeier ist Solist des Kammerorchesters Gladbeck. Foto: Kammerorchester Gladbeck

Es folgt das Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283 von Carl Reinecke, der seine ersten Lebensjahre ebenfalls in der Hansestadt verbrachte. Der romantische Komponist, Pianist und Dirigent, der während seiner Karriere viel reiste, war später einer der prägenden Musiker im Leipzig des 19. Jahrhunderts. Sein Flötenkonzert ist das wohl bedeutendste Werk dieser Gattung aus der Hochromantik – gesanglich, virtuos und voller lyrischer Poesie. Die Solopartie übernimmt Peter Niggemeier, Flötist des Kammerorchesters Gladbeck. Er wird dem Werk seine ganz persönliche klangliche Handschrift verleihen.

Hauptwerk des Abends:

Nach der Pause steht mit den beiden Peer-Gynt-Suiten op. 46 und op. 55 des Norwegers Edvard Grieg das Hauptwerk des Abends auf dem Programm. Die ursprünglich für Henrik Ibsens gleichnamiges Schauspiel geschriebenen Stücke zählen heute zu den beliebtesten Orchesterwerken weltweit. Von der sehnsuchtsvollen „Morgenstimmung” über das geheimnisvolle „In der Halle des Bergkönigs” bis hin zu lyrischen, tänzerischen und dramatischen Szenen zeichnet Grieg ein Klanggemälde, das die Natur seiner Heimat und ihre Mythen lebendig werden lässt. Es ist eine Musik, die wie kaum eine andere das Leuchten und Schimmern der nordischen Welt einfängt.

Mit dem Programm „Nordlichter“ setzt das Kammerorchester Gladbeck auch in diesem Jahr ein musikalisches Highlight im Kulturkalender der Stadt – vom deutschen Festglanz über romantische Virtuosität bis hin zur norwegischen Märchenwelt.

Tickets gibt es im Vorverkauf für 20 € / 18 € (ermäßigt für Schüler und Studenten) an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle oder online unter https://ticketverkauf.gladbeck.de bzw. www.eventim.de wie auch an der Abendkasse für 21 € / 19 €. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*