
Deutsche Friedensgesellschaft weiterhin aktiv
Gladbeck – 25.03.2025 – Friedensarbeit –
Ostermärsche in NRW
Die Aufrüstungspläne der (voraussichtlichen) Bundesregierung schreiten voran, der Bundestag hat die nach oben offenen Rüstungs-Schulden beschlossen, die das alte 100-Milliarden-Sondervermögen weit in den Schatten stellen werden. Mit dem „Operationsplan Deutschland“ und anderen Aktionen soll unser Land für einen Krieg fit gemacht werden. Die Kriege in Gaza und in der Ukraine gehen weiter, trotz einiger Hoffnungen auf Verhandlungslösungen. Die Ostermärsche fallen also in eine Zeit, die durch Krieg und Kriegsvorbereitung geprägt sind. Stellen wir uns dieser Politik entgegen, gehen wir für Friedensverhandlungen, Rüstungskontrolle und gegen Aufrüstung und die Vorbereitungen zur Kriegstüchtigkeit auf die Straße. Das Programm des Ostermarsch RheinRuhr („Friedensfähig statt kriegstüchtig! Kriege beenden, Aufrüstung stoppen! Keine neuen Mittelstreckenwaffen in unserem Land!“) mit Aktionen an drei Tagen in verschiedenen Orten steht schon weitgehend. Auch in Bielefeld und Münster sind größere Osteraktionen geplant, ebenso in einigen weiteren Städten. Mehr unter https://nrw.dfg-vk.de/ostermaersche-2025-in-nrw/
Friedensarbeit: Demo gegen Mittelstreckenwaffen in Wiesbaden
Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen droht das nukleare Gleichgewicht in Europa massiv zu gefährden. Trotz aller neuen Annährung zwischen den USA und Russland stehen diese Pläne weiter im Raum. Dagegen gibt es bereits diverse Aktivitäten: Den Berliner Appell und die Kampagne „Friedensfähig statt erstschlagsfähig“. Nun rufen das Wiesbadener Bündnis gegen Raketenstationierung und die Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V. in Frankfurt a.M. zum 29. März zu einer bundesweiten Demo in Wiesbaden, dem Standort des für diese Waffen zuständigen US-Raketenbefehlskommandos auf. In NRW werden in Köln und Dortmund gemeinsame Bahnfahrten zu der Demo organisiert. Mehr unter https://nrw.dfg-vk.de/aktiv-werden-gegen-mittelstreckenwaffen/
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung
Die DFG-VK NRW sucht neue/n Geschäftsführer/in
Da der aktuelle Landesgeschäftsführer der DFG-VK NRW, Joachim Schramm, im Sommer in Rente geht, sucht der Landesverband zum 1. August eine/n Nachfolger/in.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Sie umfasst die Betreuung der Landesgeschäftsstelle in Dortmund nach Vereinbarung, setzt aber keine dauerhafte Anwesenheit in Dortmund voraus. Aufgaben sind der regelmäßigen Informationsaustausch mit den ehrenamtlichen FunktionsträgerInnen im Landesverband und den Aktiven der Ortsgruppen, die Außendarstellung des Landesverbandes und Impulse zu und Organisation von friedenspolitischen Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem Landesvorstand, den Ortsgruppen und BündnispartnerInnen.
Wer also sich also berufsmäßig in einer vielfältigen, traditionsreichen Organisation aktiv für aktuelle Friedenspolitik einsetzen möchte, hat hier eine Chance. Wir freuen uns über entsprechende Bewerbungen. Die vollständige Ausschreibung findet Ihr unter https://nrw.dfg-vk.de/wir-suchen-eine-n-nachfolger-in/ .
Friedensarbeit: GegenWehr – Gegen die Militarisierung an Schulen
Deutschland soll kriegstüchtig werden, die Armee auf eventuell 230.000 SoldatInnen aufgestockt werden. Deshalb will die Bundeswehr ihre Werbemaßnahmen in und an Schulen ausweiten. In Bayern gibt es jetzt ein „Bundeswehrgesetz“, das die Schulen verpflichtet, die Bundeswehr einzuladen. Soweit sind wir in NRW noch nicht, aber auch hier drängt die Armee in die Schulen. Dabei geht es nicht nur um direkte Nachwuchswerbung sondern auch um die Beeinflussung der SchülerInnen mit dem Ziel, die aktuelle Aufrüstungspolitik der Regierung zu akzeptieren. Anfang Februar trafen sich in Köln 140 meist junge Menschen aus Schulen und Friedensorganisationen Beim Gegen-Wehr-Kongress, um sich zu informieren und über Aktionen gegen die Militarisierung an Schulen zu beraten. Auch die Pläne für eine neue Wehrpflicht wurden angesprochen. Eingeladen hatten die junge GEW NRW, die LandeschülerInnenvertretung NRW und das Bündnis Schule ohne Bundeswehr NRW, in dem auch die DFG-VK aktiv ist. Bilder, Berichte, ein Radiobeitrag und die verabschiedete Resolution gibt es unter: https://nrw.dfg-vk.de/gegenwehr-gegen-die-militarisierung-der-schulen/
Zur Startseite
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar