
Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren
Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden
28.03.2025 – Sperrung im Bereich der Kortestraße
Auf der Kortestraße muss ab Montag, 31. März, eine Verkehrssperrung eingerichtet werden: Für Arbeiten an der Fernwärmeversorgung muss die Fahrbahn in Höhe der Haus-Nr. 7 voll gesperrt werden. Der Verkehr wird umgeleitet.
Die Arbeiten werden sich voraussichtlich über zwei Wochen erstrecken. Im Anschluss – zeitlich dann in den Osterferien – wird darauffolgend ein größerer Teilabschnitt der Kortestraße gesperrt werden müssen zur Wiederherstellung der Fahrbahn.
28.03.2025 – VHS-Vortrag zur „Saalschlacht bei Kiekenberg“ in Zweckel
Die letzten Jahre der Weimarer Republik waren geprägt von der Gewalt zwischen den politischen Extremen – auch in Gladbeck. Trauriger Höhepunkt war die berüchtigte „Saalschlacht bei Kiekenberg“ in Zweckel, bei der Kommunisten, Nationalsozialisten und Sozialdemokraten aufeinander prallten. Zwei Tote und zahlreiche Verletzte und Schwerstverletzte blieben auf der Strecke. Die Ermittlungen, in die sich auch das Justizministerium in Berlin einschaltete, zogen sich über Monate hin. Sie wurden Anfang 1933 eingestellt auf Grund eines Amnestiegesetzes vom 9. Dezember 1932 – im Deutschen Reichstag gemeinsam beschlossen von KPD, NSDAP und SPD.
Der Vortrag blickt auf das Geschehen von vor über 90 Jahren und kann mit zahlreichen bislang unbekannten Details aufwarten. Dabei setzte er sich auch kritisch mit Teilen der Gladbecker „Erinnerungskultur“ auseinander. Er regt den Abschied von Stereotypen sowie eine notwendige Neubewertung auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse an.
Der entgeltfreie Vortrag mit Ralph Eberhard Brachthäuser findet am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55 statt. Die VHS bittet dennoch um eine Voranmeldung unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de. Die VHS führt diesen geschichtlichen Vortrag mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.
28.03.2025 – VHS fährt zu bemerkenswerten Orgeln im Kreis Recklinghausen
In Gladbeck beginnt diese Tagesfahrt mit dem Bus zu bemerkenswerten Orgeln im Heimatkreis Recklinghausen. Zum Auftakt wird die Orgel in der Christuskirche in der Stadtmitte von z. T. 1911 besichtigt und gehört. Die zweite Station bildet die Orgel des Orgelbauers Ludwig Eisenbarth aus dem Jahre 2005 in der St. Lambertuskirche von Castrop-Rauxel. Danach besucht die Gruppe die Christuskirche in Recklinghausen mit der Orgel aus dem Jahr 1961. Den Abschluss bildet die Orgel der Kirche „Heilige Familie“ in Recklinghausen-Speckhorn aus dem Jahr 1928. Zwischendurch besteht die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagsimbiss.
Vor Ort werden die Instrumente durch die jeweiligen „Hausorganisten“ erläutert und musikalisch vorgestellt. Die Leitung der Fahrt hat der ehemalige Lambertikantor und Bischöfliche Orgelsachverständige Konrad Suttmeyer. Die VHS führt diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Orts- und Heimatverein durch.
Die Tagesfahrt findet am Donnerstag, 10. April, von 8.30 bis 17 Uhr statt. Anmeldungen zum Preis von 48 Euro (Busfahrt, inkl. 4 Führungen) sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
28.03.2025 – Busfahrt mit Dr. Volker Kreuzer durch Gladbeck
Dr. Volker Kreuzer, Erster Beigeordneter und Stadtbaurat der Stadt Gladbeck, lädt am Samstag, 12. April, von 10 bis 12.30 Uhr zu einer Bustour durch Gladbeck ein. GladbeckerInnen können sich auf spannende und vielleicht auch überraschende Informationen zu ihrem Heimatort einstellen. Als Stadtbaurat weiß Dr. Volker Kreuzer auch einiges über städtebauliche Maßnahmen zu berichten.
Wer an dieser Entdeckungstour durch Gladbeck teilnehmen möchte, kann sich ab sofort anmelden unter: Tel. 02043 / 99-2583, per E-Mail an jasmin.braun@stadt-gladbeck.de oder persönlich in der Gladbeck Information, Altes Rathaus, Zimmer 19. Die Teilnahme ist kostenlos.
26.03.2025 – Osterferien in der Jugendkunstschule
Das Ferienprogramm der Jugendkunstschule ist sehr nachgefragt und vieles bereits ausgebucht, es gibt aber noch einige freie Plätze. Zum Beispiel für alle, die gerne intensiv und ausdauernd malen möchten, mit Acrylfarben auf Leinwand oder Porträt zeichnen mit Bleistift besteht die Möglichkeit dazu im „Atelier intensiv“ beim Berliner Dozenten Illian Sagenschneider in der ersten Ferienwoche, Montag bis Donnerstag, 10-14 Uhr. 8-12-Jährige, die gerne „Theaterluft schnuppern“ möchten, sind ebenfalls in der ersten Ferienwoche willkommen: Dienstag bis Donnerstag, 10.30 – 13.30 Uhr lädt der Theaterlehrer Jörg Wilms zu Theaterübungen, Körper- und Stimmtraining ein. Spaß ist garantiert, spätestens, wenn witzige Szenen entstehen.
Anmeldung online über www.jugendkunstschule-gladbeck.de oder telefonisch in der Jugendkunstschule unter Tel. 02043 / 99-2716.
26.03.2025 – VHS: Bildungsurlaub „Brush up your English B1+/B2“
Die Volkshochschule Gladbeck lädt alle Interessierten ein, ihre Englischkenntnisse im Rahmen des Bildungsurlaubs „Brush up your English B1+/B2“ aufzufrischen. Vom Montag, 18. August, bis Freitag, 22. August, haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Sprachfähigkeiten in einer Intensivwoche zu verbessern und sich auf berufsbezogenes Englisch vorzubereiten.
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits etwa sechs Jahre Englischkenntnisse aus der Schule mitbringen und legt einen besonderen Fokus auf die mündliche Kommunikation in Alltagssituationen. Dabei werden grundlegende grammatische Strukturen wiederholt und berufliche Szenarien wie E-Mail-Korrespondenz, Telefonate und Kundengespräche behandelt.
„In der heutigen globalisierten Welt sind gute Englischkenntnisse unerlässlich. Unser Intensivseminar bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Sprachfähigkeiten aufzufrischen und sich auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten“, erklärt Frank Rehfeldt, der erfahrene Dozent, der das Seminar leiten wird.
Teilnehmende können beim Arbeitgeber eine Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz beantragen. Der letzte Anmeldetermin beim Arbeitgeber ist sechs Wochen vor Kursbeginn. Der Rücktrittstermin bei der VHS liegt zwei Wochen vor Beginn des Kurses.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und sich optimal auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Anmeldungen bei der Volkshochschule Gladbeck, Friedrichstr. 55, per Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.
25.03.2025 – Tanztee im Bürgerhaus Ost
Am Sonntag, 6. April, ist endlich wieder Tanztee-Zeit. Also auf ins Bürgerhaus Gladbeck Ost, Bülser Str. 172, um bei flotter Musik, duftendem Kaffee und leckerem Kuchen gemütliche Stunden mit netten Leuten zu verbringen. Für die entsprechende Live-Musik sorgt Wolkenberg. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, der Einlass findet ab 14 Uhr statt. Karten können vor Ort am Veranstaltungstag gekauft werden oder an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle im Vorverkauf erworben werden.
Der Eintritt beträgt 9,50 Euro (inkl. einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen). Nähere Informationen gibt es unter der Rufnummer 02043/99-2681. Die Kassenöffnungszeiten der Stadthalle sind montags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr.
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung
20.03.2025 – Das Amtsblatt Nr. 04/2025 ist erschienen. Es enthält:
• Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 14. September 2025 stattfindenden allgemeinen Kommunalwahlen
• Anlage zur Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2025 stattfindenden allgemeinen Kommunalwahlen
• Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2025 für das Stadtgebiet Gladbeck
• Bekanntmachung der Immobilienrichtwerte 2025 für das Stadtgebiet Gladbeck
• Bekanntmachung des Grundstücksmarktberichts 2025 für das Stadtgebiet Gladbeck
• Aufgebot eines Sparkassenbuches
• Beschlüsse über die Kraftloserklärung von Sparkassenbüchern
Das Amtsblatt steht hier zum Download.
20.03.2025 – Stadt Gladbeck vergibt erneut „social gardening“ Hochbeete
Im Rahmen von „Gladbeck Goes Green“ stellt die Stadt Gladbeck aufgrund der hohen Nachfrage im Frühjahr erneut gemeinschaftlich genutzte „social gardening“ Hochbeete zur Verfügung. Im Rahmen eines kleinen Bewerbungsverfahrens werden insgesamt sieben Hochbeete an z.B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Nachbarschaften (mindestens 10 Haushalte) und Seniorenheime kostenfrei vergeben. Private Einzelpersonen sind hiervon ausgeschlossen.
Die Hochbeete, Gartenerde und auch erste Bepflanzungen (z.B. Kräuter und Gemüsepflanzen) werden kostenfrei vom Amt für Umwelt, Klima und Energie gestellt. Das Befüllen der Hochbeete, das Bepflanzen, die Pflege und auch das Nachpflanzen führen die Einrichtungen in eigener Verantwortung durch. Die Hochbeete bestehen aus Lärchenholz und sind in zwei Varianten erhältlich. Die Länge beider Varianten beträgt ca. 2 Meter und die Breite ca. 0,9 Meter. Die Höhe beträgt 0,6 oder 0,9 Meter, um unterschiedliche Nutzergruppen anzusprechen.
Die Kurzbewerbung ist bis spätestens zum 11. April vorzugsweise digital oder analog beim Amt für Umwelt, Klima und Energie einzureichen. Informationen zu erforderlichen Unterlagen sowie Organisation gibt es unter www.gladbeck.de/klima.
Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Sophia Sprang von der Stadt Gladbeck zur Verfügung (sophia.sprang@stadt-gladbeck.de; 02043/992378).
20.03.2025 – Digitale Medien: Der Schlüssel zum Erfolg für Gladbecker Unternehmen
In der heutigen Geschäftswelt sind digitale Medien für Unternehmen unverzichtbar geworden. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Kunden zu erreichen, sondern auch die Chance, die Kommunikation zur Kundenbindung zu nutzen. Online-Marketing und Social Media eröffnen zahlreiche Wege, um neue Zielgruppen zu erschließen und die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.
Doch in der Fülle der Möglichkeiten kann es eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten und eine passende Strategie zu entwickeln. Unternehmen, die sich nicht weiterentwickeln und online kaum sichtbar sind, riskieren, von der Konkurrenz überholt zu werden. Um Reichweite, Sichtbarkeit und letztendlich den Umsatz zu steigern, müssen Unternehmen heute verschiedene digitale Strategien in Betracht ziehen.
Doch welche Ansätze sind die richtigen?
Wie können neue Kunden gewonnen werden?
Und welche Erwartungen haben Kunden an die Online-Präsenz eines Unternehmens?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, lädt die IHK zu einer spannenden Veranstaltungsreihe ein. Im Rahmen der Veranstaltung „IHK vor Ort“ werden die Ergebnisse des City-Monitors Gladbeck präsentiert, der die digitale Sichtbarkeit der Gladbecker Innenstadtunternehmen analysiert hat. Die TeilnehmerInnen erhalten wertvolle Einblicke, wie sie digitales Marketing effektiv für sich nutzen können – auch in Unternehmen, die nicht in der Innenstadt liegen.
Datum: 9. April, 19 Uhr
Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstraße 7, 45964 Gladbeck
Programm:
• Begrüßung, Özcan Zopi (Amtsleiter Wirtschaftsförderung und Liegenschaften)
• Vorstellung City Monitor Gladbeck, Lena Majnaric (IHK Nordwestfalen)
• Impulsvortrag „Strategien zur digitalen Kundenansprache“, Holger Rhode, Geschäftsführer Business Academy Ruhr Dortmund
Die Veranstaltung bietet nicht nur informative Vorträge, sondern auch die Möglichkeit, bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen UnternehmerInnen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos, und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei Kim Daniela Gerdes unter Tel. 02043/992962 oder per E-Mail an Kim.Gerdes@stadt-gladbeck.de anzumelden.
20.03.2025 – Intensivkurs Englisch für SchülerInnen in den Osterferien
Die Volkshochschule Gladbeck bietet in den Osterferien eine hervorragende Möglichkeit für SchülerInnen der Klassen 8 bis 10, ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und sich intensiv auf die bevorstehenden Abschlussprüfungen (ZAP) vorzubereiten. Vom 22. bis 25. April (jeweils 9 bis 12.15 Uhr) findet der Englisch-Intensivkurs statt – eine ideale Gelegenheit, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache zu gewinnen.
In diesem praxisorientierten Kurs werden die TeilnehmerInnen gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet. Die Inhalte des Kurses umfassen:
• Auffrischung grammatischer Strukturen aus den Klassen 5 bis 8
• Stärkung des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks
• Übungen zu Zeiten, Satzstellung und häufigen Fehlern
• Speaking and listening activities sowie Wortschatzübungen und kreative Spiele
Dieser Kurs ist eine wertvolle Gelegenheit, die Noten der SchülerInnen zu steigern und sie optimal auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Der Kurs kostet 88 Euro und ist unter der Kursnummer 251 0636 buchbar. Anmeldung und weitere Informationen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, telefonisch unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.
20.03.2025 – VHS besucht Bocholt und das Textilmuseum
Am Dienstag, 29. April, 8.30 bis 18.30 Uhr, lädt die VHS zu einer von Rainer Stobbe geleiteten Tagesfahrt ins Westmünsterland nach Bocholt ein. Bei einem geführten Rundgang am Vormittag lernen die Teilnehmenden die Innenstadt mit dem historischen Rathaus kennen.
Nach der Mittagspause geht es weiter zu einem Besuch des LWL-Museums Textilwerk mit einer Führung durch die Weberei („Im Takt der Maschinen“). Hier erfährt die Gruppe viele Details über die Herstellung von Stoffen und die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für die Entwicklung der Stadt. Im Anschluss besteht noch Zeit zur freien Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.
Polizeibericht aus Gladbeck |
Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..
Erdogan darf man doch in Gladbeck nicht kritisieren um G.W. nicht
Der macht doch immer alles richtig !?!
Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
Danke,Frau Bürgermeisterin!
Und was, bitte sehr, hat die Bürgermeisterin mit der Neuen Gladbecker Zeitung zu tun?
Hi, Herr Winter, Claus
nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
Die sollten sich ALLE was schämen!
Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!
Glückauf
Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!