Das teilt die Stadt Gladbeck mit

Mitteilungen der Stadt Gladbeck
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen und anderer Behörden und Dienstleister

Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren

Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden

04.08.2025 – Hip-Hop-Tanzworkshop im Jugendcafé 3Eck

Im Jugendcafé 3Eck findet in diesen Sommerferien ein Hip-Hop-Workshop statt. Der Workshop findet in Kooperation mit Gladbeck Kultur statt und wird von DozentInnen vom Pottporus e.V. durchgeführt – also von professionellen TänzerInnen. Ziel ist es, eine eigene Choreografie zu entwickeln.

Die Termine sind vom 11. bis 13. August und vom 18. bis 21. August, jeweils von 16 bis 18 Uhr sowie von 22. bis 25. September jeweils von 15 bis 19 Uhr.

Am 30. September um 19.30 Uhr folgt dann ein gemeinsamer Besuch des Stücks „SAME LOVE“ in der Mathias-Jakobs-Stadthalle. Das komplette Angebot, also auch der Besuch von „SAME LOVE“, ist kostenlos für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.

Anmeldung mit Namen der/des Teilnehmenden, Geburtsdatum, Anschrift und Tel. der Erziehungsberechtigten per Mail an 3Eck@jugend-in-gladbeck.de oder ab dem 4. August persönlich im Jugendcafé 3Eck.

Die Anmeldung ist als PDF-Download auf der Seite https://jugend-in-gladbeck.de/Freizeittreffs/Jugendcafe-3Eck/Ferien/ abrufbar. Es gibt noch freie Plätze. Informationen telefonisch bei Aaron Belter, Tel. 02043 / 99-2037.


04.08.2025 – Antipasti und Wein auf dem Wochenmarkt

Das Citymanagement der Stadt Gladbeck lädt am 9. August zu einer weiteren kulinarischen Aktion auf dem Wochenmarkt ein. Unter dem Motto „Antipasti und Wein“ erwartet die BesucherInnen ein genussvoller Start ins Wochenende. Sommerlich leichte Antipasti, zubereitet von Mikel Dino vom Restaurant Keli`s, und Roséwein von Martin Volmer von Entdeckerweine laden zu einer kulinarischen Reise nach Italien ein.

Die Veranstaltung findet von 9 bis 14 Uhr statt und lädt zum Verweilen und Genießen ein.


04.08.2025 – Sprechstunde für BürgerInnen

Die nächste Sprechstunde für Bürger:innen findet am Donnerstag, 14. August, statt. Von 15 bis 18 Uhr können GladbeckerInnen zum Gespräch in den Empfangsraum des Alten Rathauses kommen. Um eine Anmeldung wird unter Tel. 02043 / 99-2616 bei Julia Noll vom Büro der Bürgermeisterin gebeten.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung

31.07.2025 – Gemeinschaftlicher Umweltfonds: Bis zu 5.000 Euro für Umweltprojekte

Die Stadt Gladbeck unterstützt seit dem Sommer 2024 mit dem gemeinschaftlichen Umweltfonds die Umsetzung gemeinschaftlicher Klima- und Umweltprojekte mit bis zu 5.000 Euro pro Projekt bei einer Übernahme von bis zu 100 Prozent. Gelder für das Jahr 2025 sind weiterhin verfügbar, eine Bewerbung lohnt sich.

Bislang wurden mehrere Projekte im Stadtgebiet umgesetzt und durch den Umweltfonds gefördert. So hat zum Beispiel das Evangelische Freizeitzentrum Paulus im Frühjahr ein in die Jahre gekommenes verwildertes Beet umgestaltet. Gemeinsam haben Kinder, Einrichtungsleiter:innen und Eltern ein neues Gemüse- und Blumenbeet sowie Hochbeete auf dem Gelände des Freizeitzentrums angelegt, in welchem Möhren, Zuckererben, Kopfsalat und Kartoffeln wachsen und gedeihen können. Auch an die ganz kleinen Besucher:innen wurde gedacht: Eine naturnahe Blumenwiese und ein Insektenhotel fanden ihren Platz auf dem Gelände und laden Biene, Hummel und Schmetterling ein. Nun können die Kinder täglich den Wachstumsprozess der Pflänzchen beobachten und das eigens angebaute Gemüse verzehren.

Bewerben können sich z.B. Nachbarschaften, Wohnheimgruppen, Schulen, Kindergärten, Vereine sowie soziale Träger. Willkommen sind sowohl kleine als auch große Projekte, die sich noch in Planung befinden und gemeinschaftlich umgesetzt werden sollen. Die Verteilung der Fondsgelder erfolgt im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens und wird von einer Fachjury entschieden. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Hierfür ist ein Bewerbungsformular, welches unter www.gladbeck.de/klima abgerufen werden kann, bei der Klimaschutzmanagerin Sophia Sprang einzureichen.

Bei Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Sophia Sprang (Tel.: 02043 / 99-2378 oder per EMail an sophia.sprang@stadt-gladbeck.de) als Ansprechpartnerin zur Verfügung.


30.07.2025 – Online-Beteiligung zu Maßnahmen des Klimaanpassungskonzepts

Der Klimawandel ist auch in Gladbeck spürbar – durch heiße Sommer, Starkregenereignisse und längere Trockenperioden. Um darauf vorbereitet zu sein, entwickelt die Stadtverwaltung seit Anfang 2024 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept. Ziel ist es, wirkungsvolle Maßnahmen zu erarbeiten, die unsere Stadt zukunftssicher und lebenswert halten.

In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche AkteurInnen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft in die Konzepterstellung eingebunden. Nun ist der Prozess auf der Zielgeraden – und wir möchten die Gladbecker Bürger:innen einladen, sich zu beteiligen.

Ab sofort haben alle BürgerInnen die Möglichkeit, sich online zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zu informieren und ihre Anregungen einzubringen. Die Beteiligung ist unkompliziert, anonym und dauert nur wenige Minuten. Die gesammelten Rückmeldungen fließen in die abschließende Überarbeitung des Konzepts ein.

BürgerInnen haben so die Möglichkeit, die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten.

Zur Online-Beteiligung: unter Beteiligung NRW: https://beteiligung.nrw.de/k/-GCAbDMwi

Teilnahmezeitraum: bis zum 12. August!

Die Vorstellung des fertigen Klimaanpassungskonzepts ist für September 2025 geplant. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.

Für Rückfragen steht Annekatrin Stange vom Klimaanpassungsmanagement der Stadt Gladbeck per E-Mail an annekatrin.stange@stadt-gladbeck.de oder per Tel. 02043 / 99-2303 zur Verfügung.


30.07.2025 – Amtsblatt ist erschienen

Alle BewerberInnen für das Bürgermeisteramt und für den Stadtrat

Das Amtsblatt Nr. 16/2025 ist erschienen. Es enthält:

> Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters, die Wahl des Rates und die Wahl des Integrationsrates der Stadt Gladbeck am 14.09.2025

> Bekanntmachungsanordnung: Jahresabschluss der Stadt Gladbeck für das Haushaltsjahr 2022

Das Amtsblatt steht hier zum Download.


28.07.2025 – VHS-Workshop: Rauchfrei durchstarten

Ein Leben ohne Zigarette bringt mehr Wohlbefinden, bessere Gesundheit und neue Freiheit. In diesem Workshop am Freitag, 19. September, zeigt die Rauchentwöhnungs-Coachin und Dozentin für Tabakentwöhnung Anna Schallhorn, wie der Ausstieg gelingen kann. Der Workshop findet in der ehemaligen Markuskirche statt und vermittelt praxisnahe Methoden zur Motivation, persönlichen Zielsetzung und Rückfallprävention. Diese Veranstaltung ist ein Angebot für alle, die den ersten Schritt in ein rauchfreies Leben aktiv angehen möchten.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


28.07.2025 – VHS macht fit für Büro und Alltag

Für alle, die das Textverarbeitungsprogramm Word bereits nutzen, Grundkenntnisse in Excel haben und wissen möchten, wie man eine Präsentation mit PowerPoint erstellt, bietet der Kurs „Fit für Büro und Alltag“ ab Mittwoch, 17. September, einen Überblick über die wichtigsten Programmfunktionen. Die Teilnehmenden lernen, wie die Office-Programme sinnvoll genutzt und miteinander verknüpft werden können. Themen sind u. a. das Einbinden von Excel-Tabellen in Word, die Nutzung von Serienbrief- und Datenbankfunktionen und die Erstellung ansprechender Präsentationen. Der Kurs findet an vier Abenden in der Zeit von 17 bis 21 Uhr statt.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


28.07.2025 – Stressprävention – Mut zum Nein!

Ständige Überforderung und Zeitdruck entstehen oft, wenn eigene Grenzen nicht wahrgenommen oder nicht kommuniziert werden. Die Referentin und Beraterin Dorothee Döring unterstützt dabei, innere Warnsignale frühzeitig zu erkennen, Bedürfnisse erst zu nehmen und klare, respektvolle Abgrenzung zu üben, im Berufsleben ebenso wie im Alltag.

Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet am Donnerstag, 11. September, von 19 bis 21.15 Uhr, im Haus der VHS Gladbeck statt.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


23.07.2025 – VHS-Workshop: Achtsamkeit im Alltag

Wer achtsamer lebt, begegnet dem Alltag gelassener. Die Entspannungspädagogin Linda Markau zeigt am Samstag, 18. Oktober, im kleinen Saal der ehemaligen Markuskirche, wie das gelingen kann. Die Teilnehmenden lernen Techniken, um Stress zu reduzieren, innere Ruhe zu stärken und die Lebensqualität zu steigern. Inhalte sind u. a. Atem- und Körperübungen, achtsame Kommunikation sowie geführte Meditationen.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


23.07.2025 – Stadtarchiv schließt in den Sommerferien für drei Wochen

Das Stadtarchiv der Stadt Gladbeck bleibt von Montag, 28. Juli, bis einschließlich Freitag, 15. August, für die Öffentlichkeit geschlossen. Das „Gedächtnis der Stadt“ nutzt die diesjährige Hauptferien- und Reisezeit zur Durchführung umfassender Arbeiten im Bereich der Magazinverwaltung, Notfallvorsorge und der Erschließung der Bestände. Der Servicebereich „Bauakteneinsichten“ ist von der Schließung nicht betroffen.

In dieser Zeit kann sich die Beantwortung von Anfragen verzögern. In dringenden Fällen ist das Stadtarchiv per E-Mail an stadtarchiv@stadt-gladbeck.de oder telefonisch unter Tel. 02043 / 99-2028 erreichbar.

Ab Dienstag, 19. August, steht das Stadtarchiv nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung wieder zur Verfügung.


23.07.2025 – VHS-Workshop: Ihr erster Schritt zum Wohlfühlgewicht

Ernährungswissenschaftler und Abnehmcoach Robert Esser lädt am Freitag, 19. September, von 18 bis 19.30 Uhr, zu einem inspirierenden Workshop ins Fritz-Lange-Haus, Friedrichstraße 7, ein: „In fünf Schritten zum Wohlfühlgewicht“.

Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle, die ihr Gewicht auf gesunde und nachhaltige Weise reduzieren und dabei ihr Wohlbefinden steigern möchten.

Nähere Informationen und Anmeldungen im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.


23.07.2025 – Neu in der VHS: „Textverarbeitung mit Word“ – Intensivkurs am Abend

In einem neuen VHS-Abendkurs lernen Interessierte die Textverarbeitung mit dem aktuellen Programm Word 2021 ausführlich kennen. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die verschiedenen Programmfunktionen und lernen, die Möglichkeiten der Software sinnvoll zu nutzen und dadurch Zeit zu sparen.

Unter fachlicher Anleitung und mit praktischen Übungen erlernen die TeilnehmerInnen das Erstellen von Texten nach DIN 5008, das Speichern, Korrigieren und Drucken. Außerdem gestalten sie ihre Texte unter Einsatz von Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, Rahmen und Schattierung, Kopf- und Fußzeilen, Tabellen und Grafiken. Auf Wunsch wird auch das Thema „Serienbrief“ behandelt.

Der Kurs findet ab Montag, 15. September, von 18 bis 21 Uhr im Haus der VHS statt und erstreckt sich über zwei Termine. Interessent:innen sollten über einfache PC-Kenntnisse verfügen.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


22.07.2025 – Gladbecker Liebesgeschichten: Kreatives Schreib-Event auf dem Körnerplatz

Am 23. August verwandelt sich der Körnerplatz von 11 bis 16 Uhr in ein lebendiges, offenes Schreib-Atelier. Im Rahmen des Innenstadtkonzepts wird diese kreative Aktion vom Citymanagement der Stadt Gladbeck in Kooperation mit dem Vlipp e. V. – Verein der Kunst‑, Kultur‑ und Kreativwirtschaft in Gladbeck – umgesetzt.

Vielfältige Aktionen rund um das geschriebene Wort laden dazu ein, die eigene Liebesgeschichte zu erzählen. Die Autoren Brigitte Vollenberg und Michael Meyer halten gemeinsam mit jungen Talenten aus der Schreibwerkstatt „Wortpfade“ die schönsten Geschichten rund um die Stadt fest – sei es die Liebe zu einem besonderen Ort in Gladbeck, zu einem Menschen oder zu einem geliebten Tier. Jede Geschichte wird aufgeschrieben und liebevoll verpackt als persönliches Andenken mitgegeben. Nach vorherigem Einverständnis sollen die gesammelten Geschichten veröffentlicht werden, um sie mit der Stadtgesellschaft zu teilen.

Darüber hinaus wird der Boden des Pop‑up‑Gartens mit Straßenpoesie gestaltet. Unter dem Motto „Liebe ist“ können eigene Gedanken und Definitionen mit Straßenkreide festgehalten und Teil eines besonderen Gemeinschaftswerks werden.

Ein besonderer Tag für alle, die ihre persönliche Liebesgeschichte in und mit Gladbeck erzählen und verewigen möchten.


14.07.2025 – Batmans kleine Geschwister – Fledermausbeobachtung im Nordpark

Fledermäuse waren früher weit verbreitet und erfreuten durch ihre geheimnisvolle Lebensweise. Doch in den letzten Jahrzehnten ist ein dramatischer Rückgang dieser nützlichen nächtlichen Insektenjäger zu verzeichnen: Alle 20 in NRW heimischen Fledermausarten stehen auf der „Roten Liste“ der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten.

Bei der abendlichen VHS-Exkursion werden mit Hilfe von Ultraschall-Detektoren und Scheinwerfern Fledermäuse aufgespürt und dabei Interesse an den bedrohten Fledermäusen geweckt, bestehende Vorurteile ihnen gegenüber abgebaut sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten für den Schutz dieser Tiere aufgezeigt.

Die Exkursion findet am Freitag, 12. September, von 20.30 bis 22 Uhr statt, die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


14.07.2025 – Gladbecker Sanierungszuschuss jetzt auch in Zweckel

Mit Zweckel geht ein neues Fördergebiet zur Sanierungsberatung und -förderung an den Start. BürgerInnen können auch hier vom „Gladbecker Sanierungszuschuss“ profitieren sowie kostenfreie Erst-Beratungen zu energetischen Sanierungen erhalten. Mit dem Sanierungszuschuss werden beispielsweise der klimagerechte Heizungsaustausch, Austausch alter Fenster- und Haustüren, Dämmung von Dach oder Fassaden sowie Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher gefördert, um den klimagerechten Stadtumbau weiter zu stärken und die ambitionierten Klimaziele der Stadt Gladbeck zu erreichen.

Zudem werden über einen Mobilitätszuschuss überdachte abschließbare Fahrradabstellanlagen und Fahrradboxen bezuschusst.

Für beide Förderprogramme sind Anträge vor Maßnahmenbeginn (Auftragserteilung) beim Amt für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck zu stellen. Unterlagen sind unter den Reitern „Sanierungszuschuss“ bzw. „Mobilitätszuschuss“ (www.gladbeck.de/energieberatung) abrufbar. Hier finden sich auch die Gebietsabgrenzung des Fördergebietes sowie die Förderrichtlinien mit den jeweiligen Förderhöhen.

Für Rückfragen zur Förderung sowie Terminabstimmung für Erst-Beratung zu Sanierungsmöglichkeiten steht Jörg Piontek-Möller aus dem Umweltamt zur Verfügung per Tel. 02043 / 99-2308 oder E-Mail an energieberatung@stadt-gladbeck.de


14.07.2025 – Stadt verschickt Wahlbenachrichtigungen für anstehende Kommunalwahl

Am 14. September findet in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahl statt. Die Stadt Gladbeck beginnt voraussichtlich ab Samstag, 9. August, mit der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen.

Wer Briefwahlunterlagen beantragen und diese zugeschickt haben möchte, sollte – wenn möglich – bis zur Zustellung der Wahlbenachrichtigungen warten: Auf dieser ist wieder ein QR-Code eingedruckt, mit dem über ein Smartphone oder Tablet leicht die Wahlunterlagen digital beantragt werden können.

Die Zustellung erfolgt dann in der Regel innerhalb von drei Werktagen.

Das Briefwahlbüro im Neuen Rathaus (Raum 061) öffnet ab Montag, 18. August, zu folgenden Zeiten:

> Montags bis mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr
> Donnerstags von 8 bis 17.30 Uhr
> Freitags von 8 bis 12 Uhr
> Samstags von 10 bis 12.30 Uhr

Für Anfragen stehen bereit: Lorena Quarrato, Tel. 02043 / 99-2204 und Maximilian Hark, Tel. 02043 / 99-2456.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck

8 Kommentare

  1. Hitzewarnung statt Ursachenbeseitigung … Wir brauchen in Gladbeck inzwischen jeden Baum! Den kühlenden Wald auf der zentralen Steinhalde zu fällen ist angesichts der Klimaentwicklung glatter Irrsinn! Den Radfahrern ist diese Behördenmethode aber schon bekannt: Auf Radwegen die zu schmal und voller Sprungschanzen und Löcher sind(z.B.Adenauer Allee zwischen Berufsschule und Postallee) wird ein Warnschild aufgestellt „Vorsicht Radwegschäden“ . Wer da stürzt ist selber schuld.
    Und demnächst eben : Wer an Hitzschlag stirbt ist selber schuld. Es wurde ja gewarnt.

  2. Das mit der Elternparklatz an der Mosaikschule geht ja noch so eben obwohl dadurch 6 Parkplätze verloren gehen aber die Glückaufstrasse zur Schulstraße zu machen ist eine unverschämtheit, der Bürgersteig ist mehr als breit genug das jeder sicher zur Schule gehen kann zumal die Kinder eh mit ihren Rollern und Rädern auf dem Gehweg fahren und die meisten alle mit dem Elterntaxi hier ankommen was eh in unseren kleinen schmalen Straße für stress sorgt weil von drei Schulen ja auch noch die Autos von den Lehrern überall den Bewohnern der Straße die Parkplätze blokieren
    Bewohnerin der Glückaufstr

  3. Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..

  4. Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
    Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
    für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
    Danke,Frau Bürgermeisterin!

    • Hi, Herr Winter, Claus

      nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
      Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
      Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
      Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
      Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
      Die sollten sich ALLE was schämen!
      Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!

      Glückauf

  5. Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
    Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
    Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*