Das teilt die Stadt Gladbeck mit

Hammerpreis: Balkonkraftwerk für 231 Euro
Mitteilungen der Stadt Gladbeck
Mitteilungen der Stadt Gladbeck, des Kreises Recklinghausen und anderer Behörden und Dienstleister

Stadt Gladbeck (ZBG, VHS, Musikschule), der Kreis RE und sonstige Behörden und Dienstleister informieren

Mitteilungen der Stadt Gladbeck und anderer Behörden

26.9.2026 – Einkaufen vor Ort: „heimat shoppen“ auch 2025 wieder in Gladbeck

„Durch ‚heimat shoppen‘ wird deine Innenstadt: lohnenswert, lebenswert und liebenswert.“ Mit dieser starken Aussage, setzt sich seit über zehn Jahren die IHK für die Relevanz des Einzelhandels vor Ort ein. Die Initiative möchte Aufmerksamkeit erzeugen und mit folgendem Leitmotiv für ein wichtiges Thema sensibilisieren: Wer Handel, Dienstleistungsunternehmen und Gastronomie in seiner Stadt unterstützt, trägt aktiv und positiv zur Gestaltung seines Lebensumfeldes bei.

„Auch in diesem Jahr möchten wir die Kampagne in Gladbeck wieder nutzen, um allen zu sagen, wie wichtig es für unsere Innenstädte ist, dass wir in der Heimat shoppen,“ so Hendrik Knepper von der Wirtschaftsförderung.

In der Zeit vom 29. September bis 10. Oktober können alle Interessierten am „heimat shoppen“-Gewinnspiel mit attraktiven Preisen teilnehmen, das erneut von der Sparkasse Gladbeck gesponsert wird. Erster und zweiter Preis sind jeweils ein Gutschein über Gladbeck Taler im Wert von 300 bzw. 200 Euro. Der Gutschein kann bei insgesamt 16 teilnehmenden Geschäften in der Gladbecker Innenstadt eingelöst werden. Beim dritten bis fünften Preis können sich die Gewinner:innen über ein Souvenir mit Heimat Motiv aus der Gladbeck Information freuen.

Innerhalb des Aktionszeitraums können Innenstadtbesucher:innen in den Geschäften der Gladbecker Innenstadt am Gewinnspiel teilnehmen.


26.09.2025 – Sprechstunde für BürgerInnen

Am Donnerstag, 9. Oktober, findet die nächste Sprechstunde für Bürger:innen statt. Von 15 bis 18 Uhr können GladbeckerInnen zum Gespräch in den Empfangsraum des Alten Rathauses kommen. Um eine Anmeldung wird unter Tel. 02043/99-2616 bei Julia Noll vom Büro der Bürgermeisterin gebeten.


26.09.2025 – VHS-Onlinevortrag: Vokabeln lernen im Sekundentakt

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Bestsellerautor und Diplom-Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema „Vokabel lernen“ mehrere Bücher geschrieben und zeigt anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen – schon während des Onlinevortrags.

Eine Anmeldung zu diesem Online-Vortrag am Dienstag, 14. Oktober, 16 bis 18 Uhr, ist im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, telefonisch unter 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de zum Preis von 25 Euro möglich.


25.09.2025 – Stichwahlen am 28. September: Termine, Fristen und Hinweise auf einen Blick

Am kommenden Sonntag, 28. September, finden die Stichwahlen für den Landrat und die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister statt. Wahlberechtigt sind alle WählerInnen, die bereits bei der Hauptwahl am 14. September stimmberechtigt waren.

Bis Freitag, 26. September, 15 Uhr, können Wahlberechtigte ihre Stimmen vorab per Brief im Briefwahlbüro abgeben. Das Briefwahlbüro befindet sich im Neuen Rathaus, Raum 0.61, Erdgeschoss, Willy-Brandt-Platz 2, und hat bis zum Wahltag folgende Öffnungszeiten:

• Donnerstag, 25. September: 8 bis 17.30 Uhr,
• Freitag, 26. September: 8 bis 15 Uhr.

Alle BriefwählerInnen werden gebeten, die roten Wahlbriefe rechtzeitig zurückzusenden. Nicht rechtzeitig eingegangene Stimmen können nicht berücksichtigt werden. Die gesetzliche Eingangsfrist endet am Sonntag, 28. September, um 16 Uhr. Wer den Versand per Post nicht mehr rechtzeitig schafft, kann den Wahlbrief bis zu diesem Zeitpunkt auch direkt in die Hausbriefkästen des Rathauses am Willy-Brandt-Platz 2 einwerfen.

Wer seine beantragten Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig erhalten hat, kann sich noch bis spätestens Samstag, 27. September, von 8 bis 12 Uhr, beim Wahlbüro, Altes Rathaus, Raum 310, Willy-Brandt-Platz 2 melden, um neue Briefwahlunterlagen zu erhalten. Telefonische Rückfragen sind unter 02043 99-2456 möglich.

Das Wahlbüro informiert außerdem alle BriefwählerInnen der Hauptwahl, die für die Stichwahl irrtümlich Briefwahlunterlagen beantragt haben, darüber, dass in solchen Fällen der Wahlschein, der ihnen mit den Briefwahlunterlagen zugegangen ist, zwingend im Wahllokal vorgelegt werden muss, sollten sie am Wahlsonntag dort wählen wollen.

Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung können am Wahlsonntag von 8 Uhr bis 15 Uhr Wahlscheine und Briefwahlunterlagen ausgestellt werden. Die Ausgabestelle ist im Alten Rathaus ausgeschildert. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte vorab das Wahlbüro unter 02043/99-2203 oder 02043/99-2456.


25.09.2025 – Dr. Volker Kreuzer referiert in der VHS zur Stadtentwicklung

Dr. Volker Kreuzer ist Erster Beigeordneter und Stadtbaurat in Gladbeck. Am Donnerstag, 9. Oktober, erläutert er aktuelle Fragen der Stadtentwicklung und diskutiert darüber mit dem Publikum. Dabei wird er auf konkrete städtische und private Projekte eingehen und sowohl die Herausforderungen der Zuwanderung, wie auch die Folgen des Klimawandels in der Stadtplanung beleuchten.

Der entgeltfreie Vortrag findet im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt und beginnt um 18 Uhr. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.

Die VHS führt diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.


25.09.2025 – Fachkräftesicherung durch Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Informationsabend für Gladbecker Unternehmen: Die Stadt Gladbeck und Competentia NRW (Kompetenzzentrum Frau & Beruf Emscher Lippe) laden zur Informationsveranstaltung Fachkräftesicherung durch Vereinbarkeit von Beruf und Pflege am Dienstag, 14. Oktober,17 bis 19 Uhr im Atelier 1952, Josefstraße 9, 45966 Gladbeck ein.

Die Zahl der pflegenden Fachkräfte nimmt zu und damit auch die Notwendigkeit, sich mit dem Thema und den Bedürfnissen der eigenen Angestellten auseinanderzusetzen.

UnternehmerInnen erfahren, wie sie ihre Fachkräfte durch Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (langfristig) sichern, welche Rolle Pflege-Guides dabei spielen, was BIPs sind und weshalb es aktuell so wichtig ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Anmeldung erbeten bis zum 10. Oktober über das Anmeldeformular:
https://bit.ly/FachkräftesicherungGladbeck oder bei Maria Jost, Wirtschaftsförderung, maria.jost@stadt-gladbeck.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei.


23.09.2025 – „In einer Nacht um die Welt“: Kreative Kulturnacht in der Jugendkunstschule

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Jugendkunstschule an der landesweiten Nacht der Jugendkultur, der nachtfrequenz25. Unter dem Motto „In einer Nacht um die Welt“ haben 13 Jugendliche die Programmgestaltung übernommen und bereiten die Veranstaltung in Teams vor. Nach einer spannenden Eingangs-Challenge geht es in verschiedene Workshops, zum Beispiel Graffiti oder Souvenirs gestalten, sowie in einen eigens entwickelten Escape Room.

Eine Fotoecke sowie ein Pizzabuffet runden den Abend ab. Die Jugendkulturnacht richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und findet am Samstag, 27. September, 18 bis 22 Uhr in der Jugendkunstschule im Karo statt (Kosten: 5 Euro /Pizzabuffet).

Telefonische Anmeldung in der Jugendkunstschule unter 02043 / 99-2716 oder über die Website www.jugendkunstschulegladbeck.de


23.09.2025 – VHS: Lama-Park-Wanderung

Angeleitet und begleitet von engagierten Fachkräften können Interessierte am Sonntag, 26. Oktober, eine (ent-)spannende Begegnung mit Lamas erleben. Die Gruppe wandert gemeinsam mit diesen achtsamen, freundlichen und vorsichtigen Tieren aus Südamerika durch die Parklandschaft des Gesundheitsparks Nienhausen in Gelsenkirchen. Die zweistündige Wanderung ist für Menschen ab 6 Jahren geeignet, Kinder können nur in
Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Beginn der Wanderung ist um 14 Uhr.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


23.09.2025 – Stichwahl am 28. September: Ergebnisse wieder live im Alten Rathaus

Bei der anstehenden Stichwahl können interessierte Bürger:innen wieder live miterleben, wie die Auszählung voranschreitet und die Ergebnisse im Rathaus ankommen. Ab 18 Uhr öffnet der Ratssaal im Alten Rathaus seine Türen.

Die Auszählung beginnt um 18 Uhr und ist öffentlich. Sie erfolgt in folgender gesetzlich vorgeschriebener Reihenfolge: Landrat, Bürgermeister:in. Gegen 18.30 Uhr werden die ersten Ergebnisse erwartet. Diese können auch laufend aktualisiert über die städtische Internetseite abgerufen werden unter www.gladbeck.de/wahlergebnisse.

Alle Informationen zur Kommunalwahl sind unter www.gladbeck.de/wahlen einsehbar


23.09.2025 – Amtsblatt ist erschienen

Das Amtsblatt Nr. 23/2025 ist erschienen. Es enthält:

• Bekanntmachung der Wahlergebnisse vom 14.09.2025 (mit den Namen aller Gewählten)
• Wahlbekanntmachung der Stichwahl vom 28.09.2025
• Einladung des Wahlausschusses vom 01.10.2025
• Öffentliche Bekanntmachung des Zentralen Betriebshofes Gladbeck: Jahresabschluss 2024

Das Amtsblatt steht hier zum Download


23.09.2025 – VHS-Vortrag zur Patientenverfügung

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sind wichtige Dokumente im Falle einer plötzlichen Geschäftsunfähigkeit infolge eines Unfalls oder einer schweren Krankheit. Weder Angehörige noch Freunde haben ohne eine spezielle Vollmacht das Recht für den Betroffenen stellvertretend zu handeln.

Wichtige Hinweise zu diesem komplexen Sachverhalt gibt Rechtsanwalt Dirk Kieslers am Montag, 6. Oktober, 18.30 bis 21.15 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro.

Anmeldungen unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.


23.09.2025 – VHS entdeckt vier Orgelschätze in Essen

Die Orgel der Erlöserkirche in Essen-Holsterhausen ist das erste Ziel dieser Tagestour mit dem Bus. 1958 wurde für diese Kirche von der Berliner Werkstatt Karl Schuke eine Orgel nach den damals aktuellen Klangvorstellungen gebaut. Nach der Sanierung im Jahr 2023 stellt Kirchenmusikdirektor Stephan Peller das Instrument vor.

Die zweite Station gilt der Orgel im Hohen Dom zu Essen, erbaut von der Firma Rieger aus Vorarlberg im Jahre 2004. Domorganist Sebastian Küchler-Blessing wird die 69 Register erläutern und im Kurzkonzert vorstellen. Im Anschluss geht es weiter zur „Neuen Evangelischen Kirche“ nach Werden. Dort befindet sich die seit 1900 gespielte Orgel der hochbedeutenden Firma Walcker aus Ludwigsburg. Gestiftet wurde sie im Übrigen vom damaligen Nachbarn Friedrich A. Krupp.

Den Abschluss bildet die Orgel in der Villa Hügel. Sie steht auf der Galerie des großen Saales und ist ursprünglich eine Kinoorgel, gebaut im Jahre 1912 von der Aeolian-Company aus New York. Das Instrument erläutert Jörg Glebe, der auch beruflich mit „den Krupps“ verbunden ist.

Die Leitung der Fahrt hat der ehemalige Lambertikantor und Bischöfliche Orgelsachverständige Konrad Suttmeyer. Die VHS führt diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.

Die Tagesfahrt findet am Donnerstag, 9. Oktober, 8 bis 18 Uhr, statt. Weitere Information und Anmeldung im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


23.09.2025 – Französischer Kochabend an der VHS

Am Mittwoch, 19. November, lädt die VHS Gladbeck zu einem genussvollen Ausflug in die französische Küche ein. Unter der Leitung von Martina Büscher werden Klassiker wie Hähnchen in Calvados, herzhaftes Cassoulet und eine köstliche Tarte Tatin zubereitet. Die Teilnehmenden erwartet ein kulinarischer Abend voller Raffinesse, Geschmack und hochwertiger Zutaten. Der Kurs findet von 18 bis 22 Uhr in der Lehrküche der Erich-FriedSchule statt.

Anmeldungen sind mit der Kursnummer 1126 im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


23.09.2025 – VHS bietet Zusatzkurs „Keramik“ an

Aufgrund der großen Nachfrage bietet die VHS kurzfristig einen zusätzlichen Kurs „Keramik“ am Nachmittag an. Für Anfänger:innen werden Grundkenntnisse der Aufbaukeramik, des Modellierens von Reliefs und des Glasierens vermittelt. Für Fortgeschrittene bietet sich die Möglichkeit einer Vertiefung der bereits erlernten Techniken.

So können anspruchsvoll gestaltete Reliefs, Gefäße, Figuren, Masken u. ä. unter fachlicher Anleitung der Kursleiterin Kornelia Jockenhöfer erarbeitet werden. Ein großräumiger Ofen steht zur Verfügung, so dass unter Verwendung besonders grob schamottierter Tone auch Werkstücke für Garten und Terrasse erstellt werden können. Wünsche der Teilnehmer:innen werden berücksichtigt. Im Kurs hergestellte Teile können in der VHS gebrannt werden. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger:innen geeignet und startet am Dienstag, 28. Oktober, 16 – 18.15 Uhr.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


17.09.2025 – Neuer PC-Grundkurs: Fit am Computer mit Windows 11

In der VHS startet am Montag, 27. Oktober, um 18 Uhr ein kompakter VHS-Grundkurs für EinsteigerInnen. An vier Abenden (jeweils bis 21.15 Uhr) erhalten die TeilnehmerInnen einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit dem Computer.

Auf dem Programm stehen:

• sicherer und effizienter Umgang mit Windows 11,
• Dateien und Ordner anlegen, sortieren und verwalten,
• nützliche Apps für den Alltag,
• erste Schritte mit Word 2021,
• Tipps zum Kauf von PCs, Druckern und Speichermedien,
• Grundlagen der sicheren Internetnutzung.

Kursleiter Klaus Wohlfarth beantwortet zudem individuelle Fragen und gibt hilfreiche Empfehlungen aus der Praxis.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


17.09.2025 – VHS: Die magische Kraft der Trommeln

Einen speziellen Trommel-Workshop veranstaltet die VHS am Samstag, 4. Oktober, in der Zeit von 15 bis 17.15 Uhr. Uli Siebenborn führt in die Trommelrhythmen Afrikas ein. An einem Nachmittag erlernen die Teilnehmenden verschiedene Trommelstimmen, die im Zusammenspiel ihre ganze Kraft entfalten. An Trommeln stehen afrikanische Djemben, Bougarabous und Basstrommeln zur Verfügung.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per EMail an vhs@stadt-gladbeck.de möglich.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: Neue Gladbecker Zeitung

14.07.2025 – Gladbecker Sanierungszuschuss jetzt auch in Zweckel

Mit Zweckel geht ein neues Fördergebiet zur Sanierungsberatung und -förderung an den Start. BürgerInnen können auch hier vom „Gladbecker Sanierungszuschuss“ profitieren sowie kostenfreie Erst-Beratungen zu energetischen Sanierungen erhalten. Mit dem Sanierungszuschuss werden beispielsweise der klimagerechte Heizungsaustausch, Austausch alter Fenster- und Haustüren, Dämmung von Dach oder Fassaden sowie Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher gefördert, um den klimagerechten Stadtumbau weiter zu stärken und die ambitionierten Klimaziele der Stadt Gladbeck zu erreichen.

Zudem werden über einen Mobilitätszuschuss überdachte abschließbare Fahrradabstellanlagen und Fahrradboxen bezuschusst.

Für beide Förderprogramme sind Anträge vor Maßnahmenbeginn (Auftragserteilung) beim Amt für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck zu stellen. Unterlagen sind unter den Reitern „Sanierungszuschuss“ bzw. „Mobilitätszuschuss“ (www.gladbeck.de/energieberatung) abrufbar. Hier finden sich auch die Gebietsabgrenzung des Fördergebietes sowie die Förderrichtlinien mit den jeweiligen Förderhöhen.

Für Rückfragen zur Förderung sowie Terminabstimmung für Erst-Beratung zu Sanierungsmöglichkeiten steht Jörg Piontek-Möller aus dem Umweltamt zur Verfügung per Tel. 02043 / 99-2308 oder E-Mail an energieberatung@stadt-gladbeck.de

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck

8 Kommentare

  1. Hitzewarnung statt Ursachenbeseitigung … Wir brauchen in Gladbeck inzwischen jeden Baum! Den kühlenden Wald auf der zentralen Steinhalde zu fällen ist angesichts der Klimaentwicklung glatter Irrsinn! Den Radfahrern ist diese Behördenmethode aber schon bekannt: Auf Radwegen die zu schmal und voller Sprungschanzen und Löcher sind(z.B.Adenauer Allee zwischen Berufsschule und Postallee) wird ein Warnschild aufgestellt „Vorsicht Radwegschäden“ . Wer da stürzt ist selber schuld.
    Und demnächst eben : Wer an Hitzschlag stirbt ist selber schuld. Es wurde ja gewarnt.

  2. Das mit der Elternparklatz an der Mosaikschule geht ja noch so eben obwohl dadurch 6 Parkplätze verloren gehen aber die Glückaufstrasse zur Schulstraße zu machen ist eine unverschämtheit, der Bürgersteig ist mehr als breit genug das jeder sicher zur Schule gehen kann zumal die Kinder eh mit ihren Rollern und Rädern auf dem Gehweg fahren und die meisten alle mit dem Elterntaxi hier ankommen was eh in unseren kleinen schmalen Straße für stress sorgt weil von drei Schulen ja auch noch die Autos von den Lehrern überall den Bewohnern der Straße die Parkplätze blokieren
    Bewohnerin der Glückaufstr

  3. Heute konnte ich in der WAZ lesen, dass Erdogan in der Türkei viel Kritik erhält, denn ihm stehen in seiner Regierungsflotte 13 Flugzeuge zur Verfügung, aber für das Eindämmen der Waldbrände besitzt der türkische Staat keinen einzigen Flieger, dabei werden gerade jetzt Löschflugzeuge dringend gebraucht…..

  4. Warum so wenig positive Kommentare zu dieser erfreulichen Sache, eine „Gladbecker Zeitung“ ins Internet zu stellen?
    Ist doch eine tolle Idee! Unsere Bürgermeisterin, Frau Weist- hat es verdient
    für diese tollen Einfall gelobt zu werden.
    Danke,Frau Bürgermeisterin!

    • Hi, Herr Winter, Claus

      nun ich hätte persönlich mehr von der Bürgermeisterin für Alle Gladbecker gesehen!
      Denn,es hat nicht nur, bekanntlich in der Türkei fürchterlich gebrannt, sondern in Griechenland und um in Europa zu bleiben Italien ebenfalls!
      Und haben wir angeblich nicht üer 100 Nationalitäten in Gladbeck?
      Und nur weil Alanya eine türkische Partnerschaft-Stadt von Gladbeck ist werden dahin Grüße geschickt??
      Und nächsten Abend beim Griechen in Gladbeck lecker im Lokal gespeist? Von allen Politikern Gladbecks; KEINER ist auf die Idee gekommen auch nur öffentlich an deren Verwandte in deren Heimat-Länder zu denken ! KEINER der Hiesigen.
      Die sollten sich ALLE was schämen!
      Ich schäme mich fremd für unsere Politiker! Bis hin nach ganz oben!

      Glückauf

  5. Endlich mal etwas Positives, eine „Gladbecker-Zeitung“ ins Internet zu stellen.
    Ich habe mich sehr darüber gefreut, für Senioren Informationen aus meiner Heimatstadt zu bekommen.
    Hoffentlich bleibt es dabei und nicht, wie schon so häufig, „Einstellung dieser Pressemitteilungen“ aus Kosten- oder anderen Gründen.
    Danke noch mal und bleiben sie gesund!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*