
Informationsveranstaltung am Mittwoch, 30. April 2025 im St. Barbara-Hospital Gladbeck
Gladbeck – 15.04.2025 – Blasenentfernung – Die Selbsthilfegruppe „Blasentumoren“ des Selbsthilfebundes Deutschland Blasenkrebs e.V., Blasenkrebsselbsthilfegruppe Gladbeck, Bottrop-Kirchhellen und Gelsenkirchen-Horst (Vorsitzender Rolf Kickum und Koordinator Prof. Dr. med. Bernhard Planz) lädt ein zu einer Informationsveranstaltung.
Termin: Mittwoch, 30. April 2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr
Schauplatz: St. Barbara-Hospital, Konferenzsaal, Barbarastraße 1, 45964 Gladbeck
Über 20.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Harnblasenkrebs. Ein Tumor wächst zu 25 Prozent in die Muskulatur (Stadien pT2-4). Hierbei ist die gesamte Harnblase (radikale Zystektomie) sowie die Beckenlymphknoten zu entfernen. Nach Entfernung der Harnblase wird der Urin über ein am Bauch ausgeschaltetes Darmstück (Ileumkonduit) abgeleitet. Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung einer Dünndarm-Ersatzblase (auch Neoblase genannt), die an die Harnröhre angeschlossen wird.
Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung
Blasenentfernung schon 400 mal in Gladbeck
Im St. Barbara-Hospital Gladbeck wurde bei mehr als 400 Patienten die Blase entfernt und eine neue Blase aus Darm oder ein Stoma angelegt. Dies kann offen oder roboterassistiert mit dem DaVinci-Operationssystem erfolgen.
Dr. Daniel Wasiri, Leitender Oberarzt in der Klinik für Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck, ist Spezialist für roboterassistierte Chirurgie. Chefarzt Professor Dr. Bernhard Planz ist ausgewiesener Experte für urologische Operationen und führt diese seit vielen Jahren konventionell offen chirurgisch, minimalinvasiv laparoskopisch und roboterassistiert durch.
Bei einer OP mit dem DaVinci-Roboter machen die Ärztinnen und Ärzte nicht einen großen Schnitt, sondern mehrere kleine. „Der Patient bekommt dort Röhrchen eingebracht, und an diese Arbeitskanäle docken die Roboterarme an“, erläutert Dr. Wasiri. „Die Röhrchen sind etwas dicker als ein Kugelschreiber.“ Statt an einem OP-Tisch sitzt der Operateur an einer Konsole, von wo aus er die Roboterarme steuert.
Am Mittwoch, 30. April 2025 werden der Leitende Oberarzt Dr. Daniel Wasiri und Chefarzt Prof. Dr. Bernhard Planz (Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck) die neuen Therapien vorstellen. Die Veranstaltung findet im Konferenzsaal des St. Barbara-Hospitals in Gladbeck statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Anschließend stehen die Referenten und Rolf Kickum, der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe, den Zuhörern für ihre Fragen zur Verfügung.
Zur Startseite
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar