Batterien: richtige Entsorgung in Gladbeck

Batterien: richtige Entsorgung
Leere und defekte Akkus und Batterien. Symbolbild: Pixabay

18. Februar war Tag der Batterie: Warum die richtige Entsorgung so wichtig ist

Gladbeck – 19.02.2025 – Batterien – Jedes Jahr am 18. Februar wird der Internationale Tag der Batterie gefeiert – ein Datum, das an den Geburtstag des italienischen Physikers Alessandro Volta erinnert. Er präsentierte 1801 die erste funktionierende Batterie, die sogenannte Voltasche Säule, und legte damit den Grundstein für die moderne Energietechnik. Ohne diese Erfindung wären viele technische Errungenschaften unserer Zeit undenkbar. Doch so essenziell Batterien für unseren Alltag sind, so wichtig ist auch ihr verantwortungsvoller Umgang, insbesondere bei der Entsorgung.

Baum- und Strauchschnitt: Kostenloser Abholservice in Gladbeck

Kaum jemand macht sich bewusst, in wie vielen Geräten Batterien oder Akkus verbaut sind. Neben offensichtlichen Produkten wie Fernbedienungen, Taschenlampen oder E-Bikes finden sich Energiespeicher auch in weniger offensichtlichen Produkten wie Einweg-E-Zigaretten, smarten Küchengeräten oder Kinderspielzeug. Doch während der Nutzen von Batterien groß ist, muss auch ihre Entsorgung mit Sorgfalt erfolgen.


Die NGZ-News aus Gladbeck immer sofort auf das Handy?
Dann abonniere kostenlos den WhatsApp-Kanal
Die Gladbecker Zusammenfassung des Tages der NGZ?
Dann abonniere den kostenlosen Newsletter
Folgen Sie uns auf Facebook: NeueGladbeckerZeitung

Altbatterien und Akkus enthalten sowohl wertvolle Rohstoffe als auch schädliche Substanzen. Lithium, Kobalt und Nickel sind wichtige Ressourcen, die durch Recycling wiederverwendet werden können. Gleichzeitig sind Schadstoffe wie Quecksilber, Cadmium oder Blei enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung Umwelt und Gesundheit gefährden.

Werden Batterien einfach über den Hausmüll entsorgt, können sie in Müllverbrennungsanlagen giftige Dämpfe freisetzen. Zudem gehen wertvollen Ressourcen unwiederbringlich verloren.

Besonders gefährlich sind Lithium-Ionen-Akkus, die bei Beschädigung Feuer fangen oder explodieren können. Immer wieder kommt es zu Bränden in Müllfahrzeugen oder Recyclinganlagen, weil jemand Akkus falsch entsorgt hat. Die Konsequenzen sind gravierend: hohe Kosten für Entsorgungsbetriebe, Gefahr für die Umwelt und sogar Menschenleben.

Richtige Entsorgung von Batterien: Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung

Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Alt -Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben z.B. beim ZBG in Gladbeck. Diese sind mit einem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet und man darf sie nicht in den Restmüll werfen.

Wo kann man Altbatterien und Akkus richtig entsorgen?

> Einzelhandel: In vielen Supermärkten, Elektronikgeschäften und Drogerien stehen Sammelboxen zur kostenlosen Rückgabe bereit.
> ZBG Wertstoffhof: Altbatterien und Akkus (bis 500g) können am Wertstoffhof abgegeben werden.
> Geräte-, Fahrzeug- und Industriebatterien: Diese können beim Händler zurückgegeben werden.

Verantwortung übernehmen – für eine nachhaltige Zukunft

Mit der richtigen Entsorgung von Batterien und Akkus leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Recycling reduziert den Abbau wertvoller Rohstoffe, verhindert Umweltverschmutzung und senkt das Risiko gefährlicher Brände. Wer seine alten Batterien an der richtigen Stelle abgibt, sorgt für eine umweltfreundliche Verwertung.

Es ist wichtig, Batterien und Akkus nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern die zahlreichen Sammelstellen zu nutzen. Jede bewusste Entsorgung trägt zu einer sauberen und sicheren Umwelt bei.

Zur Startseite


Polizeibericht aus Gladbeck Mitteilungen der Stadt Gladbeck

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*