
Augenmerk der Auszeichnung liegt auf moderner Führung und Mitarbeiterfreundlichkeit
16.03.2023 – St. Augustinus – Wenn es darum geht, sich im „War for Talents“ positiv zu positionieren, um trotz Fachkräftemangels Talente zu gewinnen, an das Unternehmen zu binden und für zukünftige BewerberInnen aus der Masse möglicher Arbeitgeber ein Stück weit herauszuragen, kann die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ einen Beitrag leisten.
St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH ist stolz auf den Titel
Die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH hat jetzt die Auszeichnung des Deutschen Innovationsinstituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) erhalten. Sie ist auch ein Stück weit stolz auf den Ehrentitel „Arbeitgeber der Zukunft“. Das stellte Steffen Branz, Leiter der Stabsstelle Personalentwicklung nach der Verleihung in Hamburg fest. „Wir waren als Gesundheits- und Sozialunternehmen eher ein Exot unter den diesjährigen Preisträgern. Darum ist die Auszeichnung für uns noch ein Stück mehr wert.
Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) unterstützt Unternehmen dabei, fit für die Zukunft zu werden. Dazu kooperiert das DIND mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. DIND führt im Auftrag von Partnern Studien durch und prüft Unternehmen auf wichtige Aspekte für deren Zukunftsfähigkeit.“
Augenmerk auf moderner Führung und Mitarbeiterfreundlichkeit
Geehrt werden innovative Unternehmen mit klarer Digitalisierungsstrategie, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen und attraktive Arbeitsbedingungen bieten. Dabei liegt das Augenmerk auf moderner Führung und Mitarbeiterfreundlichkeit. Steffen Branz: „Die Themen flache Hierarchien, flexible Vergütungsmodelle oder Mitarbeiter-Benefits sowie individuelle Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten fließen in ein ganzheitliches Bild ein, das anhand einer Bewertungsmatrix erstellt wird.
Die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH hat hier in den letzten Jahren deutliche Akzente gesetzt und weitere Verbesserungen erzielt. Das zahlt sich jetzt aus und ich denke, die Botschaft in Richtung junger Fachkräfte ist ganz klar: Ein Berufseinstieg in die Dienstgemeinschaft unseres Leistungsverbundes unterstützt individuelle Karrierepläne.“
Stadtteilklinik Stoppenberg ist erste Hybrideinrichtung in NRW
Und auch die Liste der Vorhaben und realisierten Projekte, die zur Auszeichnung mit beigetragen haben, ist beachtlich: Die Stadtteilklinik Stoppenberg ist erste Hybrideinrichtung Nordrhein-Westfalens in der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung; Robotik in der medizinischen Versorgung; Hochschulkooperation zur Akademisierung der Pflege.
Antrag beim Landesministerium für alle sechs Krankenhäuser im Leistungsverbund als Akademische Lehrkrankenhäuser für Pflege gestellt; wegweisendes Projekt zur Closed Loop Medikation ist gestartet; eine zukunftsweisende E-Learning Plattform für alle Mitarbeitenden ist eingerichtet und gelebte Diversität und Toleranz/Chancengleichheit auf allen Hierarchie-Ebenen.
Steffen Branz: „Die erhaltene Auszeichnung hilft nicht nur im Wettbewerb um die besten und kompetentesten Köpfe und Talente. Die Auszeichnung bestätigt einen Kurs, den unsere Geschäftsführung klar skizziert und vorgegeben hat. Und das Wichtigste: So viele engagierte Kolleginnen und Kollegen leben diesen Kurs, gestalten ihn mit und ermöglichen damit Zukunft und Erfolg.“
Polizeibericht aus Gladbeck | Mitteilungen der Stadt Gladbeck |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar